Die kompakten und meist mobilen Mini-Häuser sind beliebt. Schon fast jeder Vierte kann sich vorstellen, darin zu wohnen. Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen.
Für Interessierte gibt es viele gute Gründe für das Wohnen auf kleinstem Raum, etwa niedrige Unterhaltskosten. Die DEVK bietet für „Tiny Houses“ ab sofort Schutz in der Wohngebäudeversicherung.
Der angespannte Immobilienmarkt lädt dazu ein, sich Gedanken über alternative Wohnkonzepte zu machen. Wer sich kein großes Grundstück leisten kann, für den kommt eventuell die Mini-Version eines Einfamilienhauses infrage, ein sogenanntes „Tiny House“. Die Kleinsthäuser sind etwa 20 bis 40 Quadratmeter groß.
22 Prozent finden Kleinsthäuser interessant
Weil es in Deutschland immer mehr Mini-Häuser gibt, wollte die DEVK jetzt wissen, für welche Menschen das Leben auf kleinstem Raum überhaupt eine Option ist. Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat deshalb über 2.500 Leute ab 18 Jahre befragt. Im Schnitt lehnen 71 Prozent Tiny Houses für sich ab. Rund 8 Prozent der Befragten haben sich noch nicht festgelegt. Aber für immerhin rund 22 Prozent sind die Kleinsthäuser interessant: 9 Prozent befürworten sie „auf jeden Fall“, 13 Prozent sagen „eher ja“. Überdurchschnittlich hohe Zustimmungswerte gibt es bei Studierenden (33,7 Prozent) und Personen, die sich noch in Ausbildung befinden (34,8 Prozent).
„Tiny House“ als Hauptwohnsitz gefragt
Um repräsentative Daten von Menschen zu gewinnen, die den Mini-Häusern gegenüber positiv eingestellt sind, hat Civey 1.000 „Tiny House“-Interessierte befragt. Rund 67 Prozent von ihnen würden es als Hauptwohnsitz nutzen wollen. Für etwa 23 Prozent käme es als Nebenwohnsitz infrage, zum Beispiel als Ferienhaus. In beiden Fällen können Besitzerinnen und Besitzer mit der DEVK-Wohngebäudeversicherung Schutz für ihr „Tiny House“ bekommen. Vorausgesetzt, es liegt eine Baugenehmigung für das Grundstück vor, auf dem das Mini-Haus steht. Eine Anbindung an das öffentliche Versorgungsnetz mit Strom, Wasser und Abwasser ist ebenfalls erforderlich. Das Haus sollte zu Wohnzwecken konzipiert sein und ortsfest genutzt werden.
Wohnen auf kleinem Raum ist günstig und nachhaltig
Die Teilnehmenden, die auf jeden Fall oder eher „Ja“ zu einem Mini-Haus sagen oder noch unentschieden sind, sollten angeben, was ihrer Meinung nach für die minimalistische Wohneinheit spricht. Fast Dreiviertel nannten niedrige Unterhaltskosten als Hauptargument. Auch die geringen Baukosten machen „Tiny Houses“ für viele interessant (59 Prozent). Neben den preislichen Aspekten spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle: Über der Hälfte der Interessierten gefällt es, dass sie Ressourcen sparen können. Rund 46 Prozent schätzen insgesamt das nachhaltige Lebensmodell der Mini-Häuser. Für rund 21 Prozent ist Mobilität ein wichtiger Kaufgrund.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Helvetia optimiert Absicherung von Wohngebäuden
Vor allem teure Investitionen in umweltschonende Gebäudebestandteile sind ab sofort noch besser abgesichert. Die neuen Tarife lassen Hausbesitzern die Wahl zwischen einem soliden Smartschutz für wesentliche Risiken und einem umfangreichen Premiumschutz mit individuell wählbaren Bausteinen.
Erweiterter Schutz für Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Co.
Die Continentale hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherungen um den Schutz von Wärmepumpen und Balkonkraftwerken erweitert - bei gleichbleibendem Beitrag. So ist es für die Absicherung unerheblich, ob eine Wärmepumpe am Haus angebracht ist oder nur auf dem Grundstück steht.
Beiträge für Wohngebäudeversicherungen steigen
Hohe Kosten für Schäden durch Naturgefahren, wie die Überschwemmung im Ahrtal und die Kostenexplosion bei Baumaterialien, sorgen für steigende Preise bei Wohngebäudeversicherungen. Sie werden ab kommenden Jahr rund 15 Prozent teurer als bisher.
Wachsende Risiken bei Ferienimmobilien
Ferienimmobilien zahlen sich nicht nur in der Urlaubszeit aus. Acht von zehn Eigentümer*innen freuen sich über eine Wertsteigerung seit Kauf. Mit wachsendem Wert steigen auch die Risiken. Besonders, da sie vermehrt wertvoller und smarter ausgestattet werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.