Förderstopp verunsichert Bauherren langfristig

Der kurzfristige Stopp des Förderprogramms klimafreundlicher Neubau (KFN) stellt einen katastrophalen Rückschlag für private Bauherren dar. Die entstandene Förderlücke wird mindestens zwei Monate anhalten, wieder zu kurz greifen und zu starken Vertrauensverlusten in die staatliche Unterstützung führen.

(PDF)
green home and eco-friendly construction, house icon on green grgreen home and eco-friendly construction, house icon on green grfaithie – stock.adobe.com

Ein Statement von Florian Becker, Geschäftsführer des Bauherren-Schutzbund e.V (BSB)

Die kurzfristige Entscheidung ist eine Hiobsbotschaft für diejenigen, die bereits mit der Förderung kalkuliert hatten. Die Tatsache, dass das Förderprogramm erst im Jahr 2024 fortgesetzt wird, wenn der neue Bundeshaushalt in Kraft tritt, lässt ein Förderloch von mindestens zwei Monaten entstehen. In dieser Zeit könnten laufende Angebote auslaufen, und Bauherren stehen vor der Herausforderung, ihre Planungen ohne die erwartete Förderung fortzusetzen.

Vor allem die Kurzfristigkeit der Entscheidung ist ein herber Schlag auf dem Weg, bereits verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen. Die erneute Unvorhersehbarkeit von Förderstopps erschüttert das Vertrauen der Verbraucher in die Beständigkeit staatlicher Unterstützung. Es ist unverständlich, warum die KfW nicht frühzeitig erkennen konnte, dass das Budget erschöpft ist.

Viele Bauwillige könnten aufgrund dieser Unsicherheit von ihren Bauvorhaben abrücken. Die Hoffnung auf eine Fortsetzung des Programms im nächsten Jahr ist zwar begründet, jedoch wird der erhebliche Aufwand, den die Verbraucher nun haben, weitgehend unterschätzt. Unterschriftsreife Bauverträge müssen zurückgestellt werden, und es besteht die Gefahr von Preiserhöhungen, die mit dem Jahreswechsel einhergehen.

Programm war bereits von Beginn an falsch aufgestellt

Die aktuelle Situation verdeutlicht die stiefmütterliche Behandlung von Bauherren, die neuen Wohnraum errichten möchten. Selbstnutzer tragen einen wesentlichen Anteil zum dringend benötigten Neubaubedarf bei und müssen nun erneut erfahren, dass die ohnehin unzureichende Förderung von heute auf morgen eingestellt wird.

Das aktuelle Desaster macht zudem deutlich, dass das Förderprogramm erheblich zu gering dimensioniert ist. Verbraucher müssen sich darauf einstellen, dass das Programm auch im Jahr 2024 frühzeitig erschöpft sein könnte. Angesichts der aktuellen Haushaltslage sollte nicht darauf gehofft werden, dass es erneut einen Zuschuss geben wird. Es ist dringend erforderlich, die Fördermittel angemessen aufzustocken, um die langfristige Planungssicherheit und Verlässlichkeit für private Bauherren zu gewährleisten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young woman holding keys hugging husband in front of their new hYoung woman holding keys hugging husband in front of their new hleszekglasner – stock.adobe.comYoung woman holding keys hugging husband in front of their new hleszekglasner – stock.adobe.com
4 Wände

Baufinanzierung: Investitionsbereitschaft weiter vorhanden

Zukünftige Immobilienbesitzer sind weiter konstant bereit zu investieren – mit leichter Aufwärtstendenz. So nahm die Summe, die Bauherren und Käufer für ihr neues Haus oder ihre neue Eigentumswohnung aufnahmen, in den zuletzt stetig zu, allerdings nur in kleinen Schritten.

Architect with model of a house sitting at the desk indoors in office.Architect with model of a house sitting at the desk indoors in office.Halfpoint – stock.adobe.comArchitect with model of a house sitting at the desk indoors in office.Halfpoint – stock.adobe.com
4 Wände

Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer

Der Gebäudesektor hat zwar ein hohes Einsparpotenzial bei den CO2-Emissionen, verfehlt aber regelmäßig seine Reduktionsziele. Es braucht konzertierte Aktionen von Produzenten, Baufirmen und Investoren, um Sanierungskapazitäten zu erhöhen.

Luxury villa planLuxury villa planalphaspirit – stock.adobe.comLuxury villa planalphaspirit – stock.adobe.com
4 Wände

Ratgeber Finanzierung: Darauf müssen Sie bei einem Darlehen für den Hausbau achten!

Wenige Menschen verfügen über die finanziellen Mittel, einen Hausbau komplett aus der eigenen Tausche zu finanzieren. Wie es gelingt, sich mit der aktuellen Marktsituationen für Kredite vertraut zu machen und eine geeignete Baufinanzierung zu finden.

Monopoly-3930593-PB-JHertleMonopoly-3930593-PB-JHertleJHertle – pixabay.comMonopoly-3930593-PB-JHertleJHertle – pixabay.com
4 Wände

Baufinanzierung 2022: Strengere Auflagen und Umgang mit dem Förderstopp

Viele erfüllen sich den Traum vom Eigenheim. Ohne Fremdkapital ist der Hausbau in der Regel nicht möglich. Bauherren setzen daher auf Hauskredite und staatliche Förderungen. Doch kürzlich wurden die Auflagen für Baufinanzierungen verschärft. Kurz zuvor wurde das Förderprogramm für ökologisches Bauen eingestellt. Dennoch ist die Finanzierungssituation für angehende Hausbesitzer nicht zwingend schlechter geworden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.