Vor kurzem war man noch überzeugt davon, der Aktienmarkt würde sich erholen. Doch jetzt bewegt er sich wieder ins Negative. Aller Wahrscheinlichkeit nach sind die Inflationsdaten aus den USA Grund für diese Umkehrung. Doch auch die Furcht vor weiteren Zinserhöhungen leitet den Aktienmarkt. Sollte man jetzt in Aktien investieren?
Ein Beitrag von Asim Qajani ist Verwaltungsrat und CEO von Green Capital und Beteiligungen AG
Das aktuelle Weltgeschehen, darunter vorwiegend die Pandemie sowie die Kriegssituation, haben großen Einfluss auf die Wirtschaft. Unter dieser wirtschaftlichen Lage leiden aktuell alle Märkte. Der Aktienmarkt ist vor allem betroffen, weil die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins weiterhin erhöht. Zunächst geschah dies im Juli. Da wurde der Zins um 0,5 Prozentpunkte erhöht, später im September noch einmal um 0,75 Prozentpunkte. Die EZB hat im November eine erneute Erhöhung um 0,75 Prozentpunkte beschlossen.
Jede Anhebung des Leitzinses bedeutet, dass der Euro zunehmend an Wert verliert. Das hat Auswirkungen auf den Aktienmarkt und verursacht starke Schwingungen der Aktienwerte. Ein Anstieg des Diskontierungssatzes wird wahrscheinlicher. Und dieser bedingt ein Sinken der Aktienwerte.
Wie man jetzt investieren sollte
Wenn man trotz der aktuellen wirtschaftlichen Situation weiter in Aktien investieren möchte, sollte man sich zumindest zurückhalten. Die beste Möglichkeit ist, nur klein einzusteigen, und zwar in Langzeitwerte. Dafür bieten sich Aktien aus der Solar-, Lithium- oder Automobilindustrie an.
In der Welt wird immer mehr nachhaltig gestaltet. Deswegen sind Solarwerte jetzt genau das Richtige für ein Depot. Daneben ist der Lithiumpreis derzeit sehr hoch und wird wahrscheinlich vorerst auf diesem Niveau bleiben. Lithium ist und bleibt nämlich Mangelware, wenn man bedenkt, dass auf der Welt immer mehr davon benötigt wird. Es wird neben der Herstellung von Batterien, auch zur Produktion von Glas oder Keramik verwendet. Der Bedarf kann trotz der bereits laufenden sowie neu entstehenden Projekte nicht gedeckt werden. Da die Nachfrage größer als das Angebot ist, steigt der Preis für Lithium weiter. Der Ankauf von Aktien in diesem Bereich wäre demnach profitabel.
Um etwas über die Zukunft einer Aktie ausmachen zu können, sollte man den Marktführer gut im Auge behalten. Sobald dieser anfängt zu schwächeln, folgen meist auch die anderen Teilnehmer. Insgesamt gilt es, immer nur so viel zu investieren, wie man bereit ist zu verlieren. Denn auch Aktien sind ein Risiko-Investment - insbesondere in der jetzigen Zeit.
Einem Neueinstieg ist abzuraten
Derzeit ist es eher destruktiv, auf den Zug des Investierens aufzuspringen. Das gilt nicht nur für den Aktienmarkt, sondern für alle Märkte. Die Zukunft lässt sich aufgrund der wirtschaftlichen Lage aktuell sehr schlecht einschätzen. Man kann noch nicht sagen, welche Aktien Potenzial haben und welche nicht. Das kann sich im Minutentakt ändern. Insbesondere ohne Erfahrung kann man hier schnell viel Geld verlieren. Man sollte dieses jetzt jedoch besser sparen, denn die Preise für Strom, Gas und alle anderen lebensnotwendigen Dinge steigen weiter an.
Sobald sich die wirtschaftliche Lage wieder erholt hat, kann man guten Gewissens einsteigen. Dann hat sich herauskristallisiert, welche Aktien auf lange Sicht Potenzial haben und man ist als Anleger auf der sicheren Seite. Auch alteingesessene Anleger können dann wieder ohne Bedenken viel nachlegen. Doch so lange sollte man auf einen Einstieg in den Aktienmarkt sowie das Investieren großer Summen verzichten.
Fazit
Die aktuelle Situation in Europa macht es Anlegern nicht leicht. Die Werte sind hohen Schwankungen ausgesetzt. Man kann sich nicht sicher sein, ob sich ein Investment aktuell lohnt. Zu undurchsichtig ist die Zukunft. Daher sollten Anleger eher auf das Einsetzen großer Summen verzichten und Neueinsteiger ihren Eintritt in die Aktienwelt noch etwas aufschieben. Erst wenn sich die wirtschaftliche Lage beruhigt hat, kann man das wieder mit gutem Gewissen tun. Bis dahin gilt es abzuwarten und zu hoffen, dass sich schnell wieder alles zum positiven wenden wird.
Zum Autor
Asim Qajani ist Verwaltungsrat und CEO von Green Capital und Beteiligungen AG und hat besondere Expertise in den Bereichen Finanzen und Investments. Die Firma investiert in kleine, mittelständische und große Unternehmen und verhilft diesen über die Hürden der Nachfolge.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche Unternehmen gegen weitere Zinserhöhungen
Fast jedes dritte deutsche Unternehmen ist gegen eine weitere Anhebung der Leitzinsen durch die EZB. Jedes vierte glaubt, dass die Geldpolitik der Notenbanken die Konjunktur behindert. Insbesondere die Baubranche leidet unter den gestiegenen Leitzinsen.
Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB
Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.
Krypto 2023: Darauf sollten sich Anleger einstellen
Derzeit ist der Bitcoin-Wert nach dem Tief im Juni erneut sehr niedrig. Er konnte sich seitdem nicht richtig erholen und nähert sich dem Boden immer weiter. Ex
Warum Anleger jetzt auf Energie-Aktien setzen sollten
Aktuell werden Materialien zur Energie-Gewinnung und -Speicherung vermehrt benötigt. Ein entsprechender Aktien-Invest wirkt daher durchaus reizvoll. Wo liegen Chancen und Risiken in diesem Segment und was sollte beachtet werden?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.