FM Global mit neuen Produkten zur Klima-Resilienz

Im Klimarisikobericht werden Unternehmen im Hinblick auf Schwachstellen bei klimabezogenen Gefährdungen bewertet. Die Hilfe zur klimabezogenen Berichterstattung unterstützt die Offenlegung von ESG-Aspekten.

(PDF)
Iceberg - Underwater Risk - Global Warming Concept - 3d RenderinIceberg - Underwater Risk - Global Warming Concept - 3d RenderinRomolo Tavani – stock.adobe.com

Der Klimawandel stellt eine erhebliche Gefährdung für Unternehmen in aller Welt dar. Aber an welchen Standorten sind die Risiken am größten und wie sehen diese aus? Wie können Sie Ihr Unternehmen heute am besten schützen und auch künftig Erfolg haben?

Jetzt gibt es Antworten auf diese Fragen. FM Global bietet seinen Versicherungsnehmern zwei brandneue Produkte zum Thema Klimaresilienz: den FM Global Klimarisikobericht und die FM Global Hilfe zur klimabezogenen Berichterstattung. Beide sind jetzt für Kunden von FM Global verfügbar. Dazu zählen viele der weltweit größten Organisationen, unter anderem ein Viertel der Fortune-500-Unternehmen.

Forschungsergebnisse von FM Global haben ergeben, dass die Wahrscheinlichkeit klimabedingter Schäden an gewerblichen Standorten mit den höchsten klimabezogenen Risiken mittlerweile 30 Mal höher ist und diese Schäden 180 Mal höher ausfallen können als an Standorten mit der niedrigsten Klimaresilienz.

Man habe klimabedingte Schäden und die Klimaresilienz analysiert, so Randall E. Hodge, Executive Vice President, Staff Insurance Operations bei FM Global. Mit den neuen Produkten zum Thema Klimaresilienz können Kunden sich informieren, wie sie am besten in die Verringerung von klimabedingten Risiken investieren und auch künftig für Resilienz sorgen können.

Priorisierung der Risiken

Im Klimarisikobericht werden Unternehmen basierend auf den Maßnahmen bewertet, die sie bereits eingeleitet haben, um sich vor klimabedingten Risiken und insbesondere vor bestehenden Elementarrisiken wie Hochwasser, Sturm, Hagel und Waldbränden zu schützen. Die Bewertungspunktzahl für einen Kunden ergibt sich zum einen aus Risiken, die mit gezielten Maßnahmen verringert werden können, zum Beispiel durch die Installation von Hochwasserbarrieren, und zum anderen aus inhärenten Risiken wie Gefährdungen durch Extremwetterereignisse.

Anhand dieser Informationen können CEOs, CFOs, Chief Sustainability Officers, Risk Managers und andere Führungskräfte bestimmen, welche Investitionen in die Klimaresilienz zuerst erfolgen sollten.

Die Angaben im Klimarisikobericht basieren auf Milliarden von Datenpunkten zu Sachschadenrisiken, die FM Global im Rahmen von über 60.000 Standortbegehungen bei Kunden pro Jahr erhoben hat. Außerdem kommen bei der Erstellung des Berichts künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und prädiktive Analytik zum Einsatz. So können unsere Kunden ihre Bemühungen zur Verbesserung der Risikoqualität entsprechend priorisieren.

Der Klimarisikobericht ergänzt die kürzlich von FM Global angekündigte Resilienzgutschrift, eine Prämiengutschrift von 5 Prozent für Versicherungsnehmer von FM Global. Die Gutschriftsumme beläuft sich für den Kundenstamm von FM Global auf insgesamt 300 Mio. US-Dollar. Unternehmen können diese Mittel für die Minderung von aufgeführten Risiken im Klimarisikobericht einsetzen. Potenziell lassen sich die im Zusammenhang mit diesen Risiken zu erwartenden Schäden um insgesamt mehr als 120 Mrd. US-Dollar senken.

Unterstützung bei der ESG-Berichterstattung

Das zweite neue Produkt ist die Hilfe zur klimabezogenen Berichterstattung. Mit diesem Leitfaden können Kunden akute und chronische klimabedingte finanzielle Risiken nach den Empfehlungen der internationalen Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), die aus Vertretern der G20-Staaten besteht, für Investoren und die Öffentlichkeit offenlegen. „

Laut Feedback der Kunden und insbesondere der Chief Sustainability Officers seien diese Daten bei der Finanzberichterstattung sehr hilfreich. Die Beschaffung der Daten auf anderen Wegen könne schwierig und kostspielig sein, so Hodge.

Die Offenlegung klimabedingter Risiken ist ein wesentlicher Bestandteil der ESG-Berichterstattung (Environment, Social, Governance) und immer mehr globale Unternehmen müssen sich damit auseinandersetzen. Die Daten aus einem individuellen Klimarisikobericht können bei der Berichterstattung zu klimabezogenen Chancen sowie bei geplanten Maßnahmen zur Erreichung einer höheren Klimaresilienz herangezogen werden.

Der Klimarisikobericht und die Hilfe zur klimabezogenen Berichterstattung werden auch Versicherungsnehmern von AFM, der Sparte für den Mittelstand von FM Global, zur Verfügung gestellt.

Produktpaket zum Thema Klimaresilienz

Die neuen Produkte erweitern ein klimabezogenes Portfolio, zu dem auch der öffentlich verfügbare FM Global Resilience Index gehört. Der Online-Index gibt die relative Resilienz des Wirtschaftsumfelds in fast 130 Ländern und Gebieten an und enthält interaktive Filter für klimabedingte Risiken und ESG-Aspekte.

In Kürze veröffentlichen wir auch einen vorausschauenden Bericht über die Auswirkungen des Klimawandels. Dieser enthält Statistiken zu den individuellen chronischen Risiken von Kunden zu klimawandelbedingten Gefährdungen wie Trockenheit, extreme Temperaturen, höheres Niederschlagsaufkommen, stärkere Windereignisse und steigende Meeresspiegel.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Global connection and networking. 3d renderingGlobal connection and networking. 3d renderingSergey Nivens – stock.adobe.comGlobal connection and networking. 3d renderingSergey Nivens – stock.adobe.com
International

Global Resilience Index zeigt länderspezifische Risiken

Neuerung für 2022: Interaktive Filter für Klimarisiken und ESG ermöglichen ein besseres Verständnis länderspezifischer Risiken in Verbindung mit den Prioritäten der Unternehmensleitung.
Gift Box Made From Euro Papernotes On TableGift Box Made From Euro Papernotes On TableAndrey Popov – stock.adobe.comGift Box Made From Euro Papernotes On TableAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

FM Global kündigt Rekord-Mitgliedergutschrift von 1,4 Mrd. USD an

FM Global hat die bisher höchste Mitgliedergutschrift in der Geschichte des Unternehmens angekündigt. Diese steht in Zusammenhang mit den „herausragenden“ Finanzergebnissen des Versicherers im Jahr 2023.

World globe crystal glass on green leafWorld globe crystal glass on green leafzephyr_p – stock.adobe.comWorld globe crystal glass on green leafzephyr_p – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Prognose-Tool für künftige Klimawandelrisiken

FM Global verkündet die Einführung seines "Berichts über die Auswirkungen des Klimawandels". Dabei handelt es sich um ein Tool, das Kunden dabei unterstützt, ihre künftigen Risiken mit Blick auf den Zeitraum bis 2050 zu ermitteln, besser zu verstehen und zu minimieren.

Foto-Rabe / pixabayFoto-Rabe / pixabay
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen

Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.

anncapictures / pixabayanncapictures / pixabay
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen

Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.

Checkmark made from grass, ai generatedCheckmark made from grass, ai generatedSandu – stock.adobe.comCheckmark made from grass, ai generatedSandu – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Neue Xtrackers-ETFs reduzieren Biodiversität-Anlagerisiken

Die drei neuen Xtrackers-ETFs der DWS bieten Anlegern die Möglichkeit, in Europa, den USA sowie weltweit in Unternehmen zu investieren, die im Vergleich zum Marktdurchschnitt weniger negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt der Erde haben und die SDGs der UN berücksichtigen.

Mehr zum Thema

jplenio / pixabayjplenio / pixabay
Nachhaltigkeit

Versicherer und Nachhaltigkeit: Ein Spiel von Licht und Schatten

Die Versicherungsbranche spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit langfristigen Risiken durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen. Doch nicht alles ist rosig...

Photovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12Photovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.comPhotovoltaik-Anlage-295764592-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Energieunabhängigkeit im Eigenheim: So gelingt die optimale Nutzung von Solarstrom

Steigende Energiekosten und das wachsende Umweltbewusstsein treiben immer mehr Hausbesitzer dazu, nach Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung zu suchen. Dabei bietet die Kombination aus Solaranlage mit Wallbox eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung.Diese Technologien ermöglichen es, den erzeugten Solarstrom zur Versorgung des Haushalts sowie zum Laden eines Elektrofahrzeugs zu nutzen. Dadurch kann eine maximale Energieautarkie erreicht werden.

the rise of green economythe rise of green economyfaithie – stock.adobe.comthe rise of green economyfaithie – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Neues IVFP Fondspolicen-Nachhaltigkeitsrating

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung veröffentlicht zum fünften Mal in Folge die Ergebnisse seines Fondspolicen-Nachhaltigkeitsrating. Eine gewisse Stagnation im Bereich der Nachhaltigkeit ist unter anderem auf die zunehmende Komplexität regulatorischer Anforderungen zurückzuführen.

Young blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Young blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Krakenimages.com – stock.adobe.comYoung blonde woman working at small business ecommerce celebrating crazy and amazed for success with open eyes screaming excited.Krakenimages.com – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Gut verpackt – Grundlagen für nachhaltigen Versandhandel

Der Online-Handel boomt: 4,175 Milliarden Sendungen wurden im Jahr 2024 befördert. Für eine nachhaltige Gestaltung des E-Commerce spielen sowohl die Beförderungsart als auch die Verpackungen eine wichtige Rolle.

Nachhaltigkeit-Kompass-86261829-AS-Coloures-PicNachhaltigkeit-Kompass-86261829-AS-Coloures-PicColoures-Pic – stock.adobe.comNachhaltigkeit-Kompass-86261829-AS-Coloures-PicColoures-Pic – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

ÖKOWORLD veröffentlicht Engagement-Report

ÖKOWORLD veröffentlicht den ersten Engagement-Report, der denn Austausch mit 217 Unternehmen im Jahr 2023 zu deren Nachhaltigkeitsstrategien dokumentiert. Die Aktivitäten bezogen sich zu 24 Prozent auf Menschen- und Arbeitnehmerrechte, zu je 15 Prozent auf das Geschäftsmodell, auf ökologisches Produktdesign und Kreislaufwirtschaft, zu 14 Prozent auf Klimaschutz und Treibhausgasemissionen sowie zu 32 Prozent auf weitere Themen.

WindparkWindparkBirgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.comWindparkBirgit Reitz-Hofmann – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

ESG-Regulierung: Banken und Versicherer bieten Orientierungshilfe zum Datenbedarf

GDV, VÖB und der Bankenverband legen einen gemeinsamen ESG-Datenkatalog vor: Zielgruppe sind Unternehmen, die durch die Corporate Sustainability Reporting Directive verpflichtet werden, über Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten.