FM Global, einer der weltweit größten Industriesachversicherer, hat heute die höchste Mitgliedergutschrift in der Geschichte des Unternehmens angekündigt. Ermöglicht wird die Gutschrift mit einer Gesamthöhe von ca. 1,4 Mrd. USD durch die starken Finanzergebnisse im vergangenen Jahr, die im englischsprachigen Jahresbericht des Unternehmens für 2023 einsehbar sind.
„Wir sind sehr stolz darauf, die Erfolge, die wir 2023 verzeichnen konnten, mit unseren Kunden teilen zu können“, so Malcolm Roberts, Chairman und Chief Executive Officer bei FM Global. „Diese Mitgliedergutschrift in Rekordhöhe ist Ausdruck der starken partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Kunden und das Ergebnis unserer gemeinsamen Anstrengungen zur Risikominimierung und Schadenverhütung. Im Jahr 2023 konnten unsere Kunden die Schadenerwartung in Zusammenhang mit Sachschadenrisiken um schätzungsweise 855 Mrd. USD senken. Dies ist eine wesentliche Komponente unseres gemeinsamen finanziellen Erfolgs.“
„Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit großer finanzieller Stärke sind wir in der Lage, unseren Kunden etwas zurückzugeben. So haben wir unseren Versicherungsnehmern zusammen mit der heute angekündigten Summe in den letzten beiden Jahren mehr als 2,2 Mrd. USD und seit 2001 insgesamt 6,5 Mrd. USD an Mitgliedergutschriften gewährt“, ergänzt Roberts.
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens von FM Global als fusioniertem Unternehmen gibt es in diesem Jahr zwei einmalige Besonderheiten: Zum einen erhalten Kunden mit einer Versicherungsdauer von 25 Jahren oder mehr eine Gutschrift von 25 Prozent. Zum anderen hat das Unternehmen den Gutschriftsatz für alle anderen anspruchsberechtigten Versicherten um mindestens 25 Prozent angehoben.
Die Mitgliedergutschrift von FM Global für 2024/2025 verteilt sich wie folgt:
- Kunden mit einer Versicherungsdauer von weniger als fünf aufeinanderfolgenden Jahren haben Anrecht auf eine Gutschrift von 7,5 Prozent.
- Kunden mit einer Versicherungsdauer von fünf oder mehr aufeinanderfolgenden, aber weniger als 20 Jahren haben Anrecht auf eine Gutschrift von 12,5 Prozent.
- Kunden mit einer Versicherungsdauer von 20 oder mehr aufeinanderfolgenden Jahren haben Anrecht auf eine Gutschrift von 20 Prozent.
- Kunden mit einer Versicherungsdauer von 25 oder mehr aufeinanderfolgenden Jahren haben Anrecht auf eine Gutschrift von 25 Prozent.
Eine Zusammenfassung zur geplanten Mitgliedergutschrift 2024/2025 mit näheren Erläuterungen zur Anspruchsberechtigung, zum zeitlichem Rahmen und zur Berechnungsgrundlage ist über diesen Link abrufbar. Die Höhe der Mitgliedergutschrift, die ein anspruchsberechtigter Versicherter erhält, ergibt sich aus der entsprechenden Prämie und Versicherungsdauer des Versicherten. Die Gutschrift wird zum Zeitpunkt der Vertragsverlängerung mit der Prämie verrechnet.
Neben der aktuellen Mitgliedergutschrift kündigte FM Global im vergangenen Jahr eine Resilienzgutschrift an, die bereits zum zweiten Mal in Folge gewährt wurde und Kunden bei ihren Investitionen in Lösungen zur Stärkung der Klimaresilienz unterstützen soll. Im Jahr 2022 belief sich die Gesamthöhe der Resilienzgutschrift auf 294 Mio. USD. Im Jahr darauf lag die Summe bei insgesamt 357 Mio. USD. Mit diesen Gutschriften haben die Kunden von FM Global die auf Klimarisiken bezogene Schadenerwartung um schätzungsweise 35 Mrd. USD reduziert und ihr Unternehmen damit resilienter aufgestellt.
FM Global ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit und so profitieren die Versicherungsnehmer vom Erfolg des Unternehmens. Zusammen mit der jetzigen Ankündigung ergibt sich für die anspruchsberechtigten Versicherten ein zurückgewährter Betrag, der 80 Prozent der Underwriting-Gewinne von FM Global seit Anfang 2022 entspricht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
FM ernennt Randy Hodge zum Chief Operating Officer
Mit Wirkung zum 1. Dezember 2024 übernimmt Randy Hodge die Position des Chief Operating Officer (COO) bei FM Global.
Stärkung der betrieblichen Resilienz gegenüber Klimarisiken
Anhand einer weltweiten Frostkarte können Unternehmen das Frostrisiko für ihre jeweiligen Standorte ermitteln und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen. Mit diesem kostenfreien Tool will FM Global Unternehmen bei ihren Anstrengungen zum Schutz vor Schäden und Betriebsunterbrechungen unterstützen.
FM Global mit neuen Produkten zur Klima-Resilienz
FM Global bietet seinen Versicherungsnehmern zwei neue Produkte zum Thema Klimaresilienz: der " Klimarisikobericht" und die "Hilfe zur klimabezogenen Berichterstattung" sollen es Versicherungsnehmern ermöglichen, ihre Unternehmen vor klimabezogenen Gefährdungen zu schützen.
Sachversicherungsschutz in Krisenzeiten: Empfehlungen für Risikomanager
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.