Neuerung für 2022: Interaktive Filter für Klimarisiken und ESG ermöglichen ein besseres Verständnis länderspezifischer Risiken in Verbindung mit den Prioritäten der Unternehmensleitung.
Der FM Global Resilience Index 2022 unterstützt Unternehmen, die sich einem verantwortungsvollen Wachstum auf internationaler Ebene verschrieben haben und neue Kunden und Gemeinden erreichen möchten. Die aktuellste Fassung des Index ist vor diesem Hintergrund an diversen Stellen optimiert worden. So enthält der kürzlich online veröffentlichte Resilience Index nun 15 Bewertungskriterien zur Beurteilung der Faktoren „Wirtschaft“, „Risikoqualität“ und „Lieferkette“. Diese bieten Führungskräften Einblicke in die Anfälligkeit des Wirtschaftsumfelds verschiedener Länder und zeigen daneben auf, wie resilient diese Länder aufgestellt sind.
Damit stehen Entscheidungstragenden objektive Daten zu etwa 130 Ländern und Regionen zur Verfügung, die sie im Rahmen des interaktiven Online-Tools einzeln oder kombiniert betrachten und vergleichend gegenüberstellen können. Bei der Wahl neuer Geschäftsstandorte, der Bewertung von Lieferketten und Unternehmensrisiken weltweit und bei Due-Diligence-Prüfungen im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen und -akquisitionen können diese Informationen dann als eine mögliche Grundlage für strategische Entscheidungen genutzt werden. Pentti Tofte, Staff Senior Vice President, Data Analytics, von FM Global, sagt:
Der Aufbau von Resilienz zum Erreichen langfristig nachhaltiger Ergebnisse ist für unternehmerischen Erfolg unerlässlich, sei es nun im Umgang mit den Folgen eines Krieges, bei der Bewältigung einer Pandemiesituation, in der Konfrontation mit dem Klimawandel oder bei Bestrebungen im ESG-Bereich.
Der FM Global Resilience Index 2022 unterstütze Führungskräfte bei ihren Anstrengungen, das eigene Unternehmen für eine dynamische Risikolandschaft zu rüsten und entsprechend anzupassen sowie Resilienz verantwortungsvoll aufzubauen, so Tofte.
Optimierungen des Tools im Hinblick auf Klimarisiken und ESG
Für den Umgang mit umweltbedingten Risiken, die heute immer mehr in den Fokus rücken, enthält der Resilience Index 2022 zwei neue Bewertungskriterien, nämlich „Exponierung Klimarisiken“ und „Risikoqualität Klimarisiken“, um Unternehmen bei ihren diesbezüglichen Anstrengungen zu unterstützen. Das Bewertungskriterium „Exponierung Klimarisiken“ umfasst dabei Gefährdungen wie schwere Hochwasser und Stürme, während es bei der Messgröße „Risikoqualität Klimarisiken“ um Bauvorschriften, deren Durchsetzung sowie Optimierungen an Unternehmensstandorten geht.
Aus dem Resilience Index lässt sich ablesen, welche Länder im Vergleich mit anderen Ländern und Regionen besser für den Umgang mit klimabedingten Risiken gerüstet sind. Für Deutschland zeigt sich beispielsweise folgende Konstellation: Während das Land in diesem Jahr beim Bewertungskriterium „Exponierung Klimarisiken“ lediglich auf Platz 61 landet, kann es in der Kategorie „Risikoqualität Klimarisiken“ mit Platz 11 aufwarten. In der Gesamtbetrachtung erreicht Deutschland im diesjährigen Resilience Index Platz 5.
Bei einigen Ländern, die maßgeblich der Produktionswirtschaft zuzurechnen sind, zeigt sich im diesjährigen Index vor dem Hintergrund anhaltender Lieferkettenschwierigkeiten hingegen eine schwächere Platzierung in beiden Kategorien, also sowohl bei der „Exponierung Klimarisiken“ als auch bei der „Risikoqualität Klimarisiken“. Dazu gehören die Länderregionen China 1 (Osten), China 2 (Südwesten und bestimmte Küstengebiete) sowie Indien und Vietnam.
Verantwortungsvoll Resilienz aufbauen
Der Resilience Index 2022 enthält nun auch Länderfilter, mit denen sich spezifische Indexdaten abrufen lassen, die unmittelbar die für Unternehmen relevanten Themen Klimarisiken und ESG (Environmental, Social, Governance – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) betreffen, da Organisationen bestrebt sind, ihre Verpflichtungen und Werte transparenter zu machen. Mithilfe dieser beiden Filter können sich Nutzerinnen und Nutzer des Resilience Index allein auf Bewertungskriterien im Bereich Klimarisiken und ESG konzentrieren, sodass sie die in diesem Zusammenhang bestehenden inhärenten Länderrisiken besser verstehen und auch diesbezügliche Chancen ermitteln können.
Zur Berücksichtigung der Auswirkungen von Pandemierisiken umfasst der Resilience Index 2022 auch die beiden neuen Bewertungskriterien „Gesundheitsausgaben“ und „Terminliche Zuverlässigkeit der Lieferkette“. Darüber hinaus kann der Resilience Index durch die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigeren Daten nun auch eine zuverlässigere Bewertung der Cyberrisiken und der Energieintensität bieten. So sind in der letztgenannten Kategorie in der Version für 2022 nicht mehr nur fossile Energieträger, sondern auch saubere und erneuerbare Energien enthalten.
Unterstützung beim Aufbau von Unternehmensresilienz gegenüber disruptiven Ereignissen
Die Website des Resilience Index verzeichnet jährlich fast 20.000 Besuche und wird von Führungskräften auf der ganzen Welt und aus ganz verschiedenen Branchen konsultiert: Chemie, Bildung, Zellstoff und Papier, Gesundheit, Bergbau, Glas-, Stahl- und Aluminiumerzeugung, Pharma/Biotech, Stromerzeugung, Halbleiter sowie der öffentliche Sektor. Einige internationale Unternehmen haben den Index daneben auch in ihre Dashboards zur Information der Unternehmensleitung integriert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kernaufgabe für Risikomanager: Entwicklung von ESG-Strategien
ESG rückt weltweit in den Fokus der Risikomanager. Im Widerspruch dazu steht aber, dass die bisher getätigten Fortschritte noch auf sich warten lassen: Nur 17 Prozent der Unternehmen verfügen über messbare ESG-Ziele und entsprechende Maßnahmen.
Nachhaltigkeit in der ESG-Strategie verankert
MORGEN & MORGEN kündigt neues Nachhaltigkeits-Rating an
In dem neuen Analyseformat wird untersucht, inwieweit die Unternehmen bereits ihr Engagement zum Thema Nachhaltigkeit wirksam in ihre Unternehmensprozesse implementiert haben. Ein erstes Rating will M&M noch in diesem Jahr veröffentlichen.
Datentool unterstützt Geschäftskontinuität und nachhaltiges Wachstum
Der FM Global Resilience Index unterstützt international agierende Unternehmen bei ihren strategischen Entscheidungen, indem es Länder auf der Grundlage von 15 Bewertungskriterien aus den Bereichen Wirtschaft, Risikoqualität und Lieferkette in einem Ranking gegenüberstellt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Trump eskaliert Handelskonflikt mit Jahrhundert-Zöllen
US-Präsident Donald Trump verhängt die höchsten Zölle seit einem Jahrhundert – mit drastischen Folgen für den Welthandel. Experten warnen vor Stagflation, Märkte reagieren nervös. Besonders China und die EU sind betroffen.
Trump-Zölle könnten Deutschland 200 Milliarden Euro kosten
Kommt es unter Donald Trump zu neuen Strafzöllen, drohen der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Eine aktuelle IW-Studie rechnet mit einem Minus von 200 Milliarden Euro – und auch die Finanzmärkte reagieren bereits spürbar nervös.
BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung
Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.