Sparer bekommen endlich ein wenig Hilfe

Mit der jüngsten Erhöhung um 75 Basispunkte hat die EZB zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt den Leitzins über Null angehoben. Das verbessert die Situation der Sparer, auch wenn die Sparzinsen der Banken noch länger deutlich hinter Inflation und Leitzinsen zurück liegen werden.

(PDF)
Coins falling and dropping to white piggy bank saving ,money savCoins falling and dropping to white piggy bank saving ,money savDilok – stock.adobe.com

Ein Marktkommentar von Ben Laidler, Global Markets Strategist bei eToro

Wir hören viel über die wirtschaftlichen und arbeitsplatzbezogenen Kosten einer Zinserhöhung, aber für die Ersparnisse ist der höhere Zinssatz ein Vorteil. Dies ist besonders in Regionen mit einer alternden Bevölkerung und hohen Sparquoten wie Europa willkommen. Bargeld war in den letzten Monaten die Anlageklasse mit der besten Performance, doch die Sparzinsen der Banken liegen deutlich hinter der Inflation und den Leitzinsen zurück.

Dies könnte die Sparer weiterhin zu rentableren Anlagen wie Anleihen und dividendenstarken Aktien treiben. Das wiederum hilft auch den Banken, die Zinserhöhungen in der Regel nur langsam an die Sparer weitergeben. Diese Geschwindigkeit wird durch den Grad der Bankenkonsolidierung, den Wettbewerb und die Notwendigkeit, die Kreditnachfrage zu befriedigen, bestimmt.

Zinsen variieren stark

Wir vergleichen die durchschnittlichen Einlagensparsätze für ein Jahr mit der Inflation. Der Abstand ist trotz der jüngsten Anhebungen der Zentralbankzinsen dramatisch und variiert sogar innerhalb der EU mit ihrem einheitlichen Leitzins stark. Er reicht von 1,59 Prozent in den Niederlanden bis zu 0,02 Prozent in Spanien, wobei der Abstand zur Inflation in Australien mit 5 Prozent am niedrigsten ist.

Die Sparer werden Zinserhöhungen weiterhin begrüßen, und Bargeld bleibt in diesen volatilen Märkten beliebt. Der Inflationsrückstand ist jedoch ein starker Anreiz, sich auf der Risikokurve nach oben zu orientieren und in Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder dividendenstarke Aktien zu investieren.

Mit der Steigerung des Einlagensatzes um 0,75 Prozent am 8. September 2022 hat die EZB zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt den Leitzins über Null angehoben. Dies wird den durchschnittlichen Zinssatz für Spareinlagen um 0,3 Prozent erhöhen. In den USA liegt der durchschnittliche Zinssatz für einjährige Spareinlagen bei 0,46 Prozent, gegenüber 0,13 Prozent zu Beginn des Jahres. Er liegt aber immer noch weit unter dem Leitzins der Fed von 2,50 Prozent.

In der Regel sind Online-Banken wie Ally und Capital One die ersten, die ihre Zinssätze anheben, da ihre Kostenstrukturen niedrig sind und sie weniger "gebundene" Einlagen haben, während Banken mit großen Filialnetzen wie JP Morgan oder Bank of America oft langsamer sind. Die Einlagenzinsen werden auch durch die Kreditnachfrage bestimmt, die in den USA bei 11 Prozent, in Europa jedoch bei unter 5 Prozent liegt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bulle und Bär - Meeting Room - KonzeptBulle und Bär - Meeting Room - Konzeptpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen

Es scheint tatsächlich das Soft-Landing eingetreten zu sein, auf das viele gehofft, aber nur wenige gebaut haben. Mittlerweile haben sich die Märkte auf diese zentrale Prämisse festgelegt und zeigen sich positiv. Um nun das Jahr erfolgreich abzuschließen, bedarf es einer Bestätigung dieser Annahme.

European Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedEuropean Central Bank, ECB, at night in front of the illuminatedAnselm Schwietzke/Wirestock – stock.adobe.com
Finanzen

EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen

Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.

Die Macht der EZBDie Macht der EZBbluedesign – stock.adobe.com
Finanzen

Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB

Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.

Anzugtraeger-Sturm-Pfeil-Papier-147115880-AS-Sergey-NivensAnzugtraeger-Sturm-Pfeil-Papier-147115880-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Die Inversion der Renditekurve und ihre Auswirkung auf Risikoanlagen

Die Umkehrung der Renditekurve hat in den vergangenen 70 Jahren noch nie versagt, eine Rezession vorauszusagen. Doch wird sich das künftig ändern? Wie könnten die Anlagemärkte – Rezession hin oder her – auf länger anhaltende Zinserhöhungen reagieren?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht