Die Digitalisierung hat die große Mehrheit der Versicherungsmakler erreicht – sowohl im Backoffice als auch bei Vertrieb und Kundenbetreuung. Das ist das Ergebnis einer Maklerbefragung, die die Brokertech-Plattform mobilversichert zum vierten Mal in Folge in Kooperation mit der Fachzeitschrift AssCompact durchgeführt hat.
Im Rahmen der Online-Umfrage „Der digitalisierte Makler“ wurden insgesamt 420 Vermittler zu Strategien, Chancen und Herausforderungen für die Zukunft befragt. Die Antworten zeigen: Digitale Unterstützung ist für die meisten Makler mittlerweile Standard geworden. Aber: Immer mehr Makler haben auch mit Hürden beim Thema Datenpflege zu kämpfen.
Digitalisierung im Backoffice deutlich ausgebaut
48 Prozent der Makler sehen ihr Unternehmen bei Organisation und Verwaltung im digitalen Mittelfeld. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil damit um acht Prozentpunkte gestiegen (2021 waren es 40 Prozent). Vor allem digitale Anfänger oder Nachzügler haben sich bewegt: Der Anteil der digitalen Anfänger liegt aktuell bei 9 Prozent (2021: 14 Prozent), der von digitalen Nachzüglern bei 3 Prozent (2021: 5 Prozent). Der Prozentsatz derjenigen, die sich als digitale Vorreiter bezeichnen, ist mit 7 Prozent konstant geblieben. Für digital fortgeschritten halten sich mit 31 Prozent wie im Jahr davor knapp ein Drittel (2021: 33 Prozent).
Signifikante Fortschritte auch bei Vertrieb und Kundenbetreuung
Die Hälfte der Befragten (50 Prozent) sieht ihr Unternehmen bei Vertrieb und Kundenbetreuung mittlerweile im digitalen Mittelfeld. Damit ist der Anteil im Vergleich zu 2021 um insgesamt 11 Prozentpunkte gestiegen (2021 waren es 39 Prozent). Als digitale Anfänger bezeichnen sich heute noch 14 Prozent (2021: 19 Prozent), als digitale Nachzügler 3 Prozent (2021: 6 Prozent). In die Liga der digital Fortgeschrittenen ordnen sich 26 Prozent ein (2021: 28 Prozent); als digitale Vorreiter sehen sich 6 Prozent (2021: 6 Prozent).
Noch sind die Ziele aber nicht erreicht
Insgesamt 69 Prozent der befragten Makler wollen innerhalb der nächsten zwei Jahre bei Organisation und Verwaltung zu den digital Fortgeschrittenen oder Vorreitern zählen (2021 waren es 70 Prozent). Im Bereich Vertrieb und Kundenbetreuung sind es 67 Prozent (2021: 68 Prozent). Dr. Mario Herz, Geschäftsführer von mobilversichert, berichtet, dass die Digitalisierung längst von einer Kann- zu einer Muss-Option im Maklermarkt geworden sei – ob im Backoffice oder im direkten Kontakt mit dem Kunden. Wer an den Chancen vollumfänglich teilhaben und sein Geschäft erfolgreich für die Zukunft aufstellen wolle, müsse sich insbesondere mit dem Thema Daten und der Ausschöpfung von Datenpotenzialen befassen, so Dr. Herz. Hier haben sich aus Maklersicht die Probleme aber noch verschärft.
Datenpflege im Bestand mit Abstand die größte digitale Hürde
Wie bereits in den drei Vorjahren wurden Vermittler nach den größten digitalen Herausforderungen der Zukunft befragt. Zum vierten Mal in Folge liegt der Zeit- und Verwaltungsaufwand bei der Bestandsdatenpflege auf Platz 1 des Rankings: Mittlerweile sehen 49 Prozent der Makler hier die größten Probleme. 2021 waren es 39 Prozent. Neue Online-Konkurrenten stehen erst mit 26 Prozent an zweiter Stelle (2021: 31 Prozent). Neue Kundenanforderungen werden nur noch von 15 Prozent als größte digitale Herausforderung betrachtet (2021 waren es 21 Prozent). RoboBerater landen mit 10 Prozent auf dem letzten Platz des Rankings (2021: 9 Prozent).
Ganzheitliche digitale Unterstützung ist Trumpf
Im Rahmen der Studie wurden Makler erstmalig zum Digitalisierungsgrad in ihrem Unternehmen befragt. Dabei zeigt sich: 46 Prozent der Makler greifen beim Großteil ihrer Tätigkeiten auf digitale Unterstützung zurück. 17 Prozent tun dies sogar für alle Tätigkeiten durchgängig. 28 Prozent nutzen digitalen Support gezielt bei ausgewählten Tätigkeiten. 8 Prozent greifen nur, wenn dies absolut notwendig ist, auf digitale Unterstützung zurück, bevorzugen aber die analoge Arbeitsweise.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungsvertrieb in und nach der Corona-Pandemie
mobilversichert holt neuen Head of Sales an Bord
75 Prozent der Makler wollen digitaler arbeiten
KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte
Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.