75 Prozent der Makler wollen digitaler arbeiten

Makler stehen in den Startlöchern für die digitale Transformation. Das ist das Ergebnis einer Maklerbefragung, die mobilversichert zum zweiten Mal in Folge in Kooperation mit der Fachzeitschrift AssCompact durchgeführt hat.

(PDF)

Im Rahmen der Online-Umfrage "Der digitalisierte Makler" wurden Vermittler zu Strategien, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft befragt. Die Antworten zeigen: Die große Mehrheit der Makler will das Geschäft auf digitale Beine stellen - auch und gerade in Zeiten von Corona.

Versicherungsmakler wollen digital aufrüsten. Insgesamt drei Viertel aller Befragten geben an, in Zukunft digitaler als heute arbeiten zu wollen (Angabe von "stimme voll zu" und "stimme eher zu"). Nur 4 Prozent streben künftig (eher) keine digitalere Arbeitsweise an. 21 Prozent sind unentschieden.

Kunden- und Vertragsdaten sind Voraussetzung

Der digitale Umbau ist aus Maklersicht jedoch von einer entscheidenden Bedingung abhängig: Eine deutliche Mehrheit von über 80 Prozent der Makler geht davon aus, dass sie nur digitaler arbeiten kann, wenn sie auf verlässliche Kunden- und Vertragsdaten zugreifen kann (Angaben von "stimme voll zu" und "stimme eher zu"). 14 Prozent sind in der Frage unentschieden. Nur 4 Prozent stimmen (eher) nicht zu.

"Wer digitalisieren will, muss seine Daten im Griff haben", so Dr. Mario Herz, Geschäftsführer von mobilversichert. "Nur mit einer soliden Datenbasis können Makler die enormen Potenziale heben, die die Transformation mit sich bringt; zum Beispiel durch den Einsatz von professionellen Bestandsanalysen, automatisierten Vertriebsaktivitäten und smarten Services für den Kunden." mobilversichert ist eine Transaktions-Plattform, die Maklern und Versicherern eine smarte digitale Infrastruktur für das Neugeschäft und das Bestandsmanagement bietet. Das Unternehmen hat eine Technologie entwickelt, mit der Makler aktuelle Kunden- und Vertragsdaten unkompliziert und zügig aus Versicherer-Portalen digital generieren, zusammenführen und vertrieblich einsetzen können.

Corona als Treiber

Corona gilt klar als Beschleuniger für die Digitalisierung. Rund drei Viertel (74 Prozent) der Makler gehen davon aus, dass die Corona-Krise insgesamt zu einem Digitalisierungsschub in der gesamten Versicherungsbranche führen wird (Angabe von "stimme voll zu" und "stimme eher zu"). Deutlich weniger, rund 19 Prozent, sind unentschieden in der Frage; 6 Prozent sehen (eher) keinen Zusammenhang.

Makler nehmen Kundenanforderungen ernster

Wie schon im Vorjahr wurden Vermittler nach den größten digitalen Herausforderungen und Chancen der Zukunft befragt. Bei den größten digitalen Herausforderungen zeigen sich leichte Verschiebungen im Vergleich zu 2019. Zwar liegt mit rund 32 Prozent noch immer der Zeit- und Verwaltungsaufwand bei der Pflege von Bestandsdaten bei den meisten Maklern auf Platz 1 (zum Vergleich: 2019 waren es 40 Prozent). Aber für beinahe ebenso viele (31 Prozent) stehen heute neue Kundenanforderungen an oberster Stelle (2019 waren es 21 Prozent). Online-Konkurrenten werden von 28 Prozent (2019: 31 Prozent), Robo-Berater von 10 Prozent (2019: 8 Prozent) als größte Herausforderung betrachtet.

"Die Corona-Krise hat gezeigt, dass im Versicherungsvertrieb noch immer eine enorme Lücke zwischen den Kundenerwartungen und dem aktuellen Angebot klafft", erklärt Herz. "Makler brauchen dringend technologische Unterstützung, wenn sie Kunden zeitgemäß beraten und betreuen und sich neben Online-Konkurrenten behaupten wollen."

Wie bereits im letzten Jahr sind sich die Makler einig, wenn es um die größten Chancen der Zukunft geht. Eine Mehrheit von fast zwei Dritteln (59 Prozent) sieht die größten Potenziale bei neuen digitalen Hilfsmitteln, zum Beispiel um automatisiert Daten abzuholen, Vertriebsprozesse zu steuern oder Kunden smarte Services zu bieten (zum Vergleich: 2019 waren es 61 Prozent). Die Bedeutung von digitalen Plattformen oder Ökosystemen ist im Vergleich zum Vorjahr mit 19 Prozent leicht gestiegen (2019: 15 Prozent); die Unterstützung durch Pools mit rund 14 Prozent etwa gleichgeblieben (2019: 15 Prozent). Nur für 8 Prozent ist die Hilfe von Versicherern, zum Beispiel über Schnittstellen, die größte Zukunftschance (2019: 10 Prozent).

Daten bleiben erfolgsentscheidend

Makler sind sich der Relevanz des Themas Daten für den eigenen Vertriebserfolg weiterhin bewusst. Wie schon im letzten Jahr zeigen sich drei Viertel (74 Prozent) der Makler überzeugt, dass eine bessere Datenqualität und ein schnellerer Datentransfer zwischen Versicherern und Maklern ihren Vertriebserfolg steigern würde (zum Vergleich: 2019 waren es 76 Prozent). Rund 18 Prozent stehen der Frage neutral gegenüber (2019: 17 Prozent). Nur 6 Prozent glauben nicht, dass sie mit besseren Daten erfolgreicher wären (2019: 6 Prozent).

"Das Thema Daten wird auch weiterhin im Versicherungsvertrieb an Bedeutung gewinnen", erklärt Herz. "Neue Technologien können Makler wie auch Versicherer hier entscheidend unterstützen." mobilversichert will seine Datenservices auf der Plattform in den kommenden Monaten weiter ausbauen. Original-Content von: mobilversichert übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Digital data flow on road with motion blur to create vision of fast speed transferDigital data flow on road with motion blur to create vision of fast speed transferBlue Planet Studio – stock.adobe.comDigital data flow on road with motion blur to create vision of fast speed transferBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Assekuranz

Digitalisierung ist im Makler-Mainstream angekommen

Die Digitalisierung hat die große Mehrheit der Versicherungsmakler erreicht – sowohl im Backoffice als auch bei Vertrieb und Kundenbetreuung. Das ist das Ergebnis einer Maklerbefragung, die die Brokertech-Plattform mobilversichert zum vierten Mal in Folge in Kooperation mit der Fachzeitschrift AssCompact durchgeführt hat.
Fragezeichen-Symbol mit binärem Code im HintergrundFragezeichen-Symbol mit binärem Code im HintergrundSD Photography – stock.adobe.comFragezeichen-Symbol mit binärem Code im HintergrundSD Photography – stock.adobe.com
Digitalisierung

Jeder zweite Deutsche ängstigt sich existenziell vor KI

In Bezug auf KI bereiten die weitere Entwicklung, fehlende einheitliche Regelungen und mangelnde Nachvollziehbarkeit den Deutschen die größten Sorgen. Insgesamt glaubt jede*r Fünfte, dass KI und Big Data erhebliche negative Auswirkungen haben werden. Im Vorjahr waren nur 9 Prozent dieser Meinung.

Unhappy worried woman talking on phone at homeUnhappy worried woman talking on phone at homeUnhappy worried woman talking on phone at home
Assekuranz

Schadenfall: Wie unterscheiden sich die Bedürfnisse der Versicherten?

Ein neues Whitepaper geht der Frage nach, welche Rolle die Digitalität im Falle einer Schadenmeldung für Kund*innen spielt und ob sich ein Wandel der Kundenanforderungen über die verschiedenen Generationen hinweg feststellen lässt.

Businessman standing on abstract circuit arrow sketch on white background with mock up place. Success and digital transformation concept.Businessman standing on abstract circuit arrow sketch on white background with mock up place. Success and digital transformation concept.Who is Danny – stock.adobe.comBusinessman standing on abstract circuit arrow sketch on white background with mock up place. Success and digital transformation concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Digitalisierung

Dämpfer für die Digitalisierung

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, Unterbrechung von Lieferketten, steigende Energiekosten und eine beschleunigte Inflation drohen der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft einen Dämpfer zu geben – nachdem die Corona-Pandemie zuletzt noch für einen spürbaren Digitalisierungsschub sorgte.
The young businessman and businesswoman with laptops on gray backgroundThe young businessman and businesswoman with laptops on gray backgroundmaster1305 – stockadobe.comThe young businessman and businesswoman with laptops on gray backgroundmaster1305 – stockadobe.com
Assekuranz

bAV-Verwaltung: Digital geht vor Papier

Elderly father adult son and grandson out for a walk in the parkElderly father adult son and grandson out for a walk in the parkMediteraneo – stock.adobe.comElderly father adult son and grandson out for a walk in the parkMediteraneo – stock.adobe.com
Assekuranz

Pflege: Ein Thema, das (fast) jeden betrifft

Pflege ist ein Thema mit hoher Relevanz für jeden von uns. Und dennoch ist dieses immer noch nicht im Bewusstsein aller angekommen. Einerseits ist die Mehrheit der Bundesbürger im Laufe des Lebens direkt oder indirekt vom Thema Pflege betroffen. Dies ist vielen bewusst und erzeugt dementsprechende Sorgen, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Versicherers AXA.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.