Zunehmende Abkehr von traditionellen Banken

Eine neue Generation von Privatanleger*innen in Deutschland wendet sich zunehmend von traditionellen Finanzinstituten ab und nutzt stattdessen Online-Plattformen und Apps für die Verwaltung ihrer Anlagen. Das ist das Ergebnis des aktuellen „Retail-Investor-Report“ der sozialen Investmentplattform eToro.

(PDF)
Close up of female hands using laptop keyboard with abstract glowing euro sign hologram on blurry background. Online banking, technology, data and finance concept. Double exposure.Close up of female hands using laptop keyboard with abstract glowing euro sign hologram on blurry background. Online banking, technology, data and finance concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.com

Der „Retail-Investor-Report“ von eToro ist eine repräsentative, globale Umfrage unter 8.500 Privatanleger*innen in 12 Ländern. Sie beschäftigt sich mit für Investitionsentscheidungen relevanten Themen. Laut des Reports nutzen 49 Prozent der Befragten in Deutschland Online-Investmentplattformen und -Apps, um ihre Anlagen zu verwalten, verglichen mit 44 Prozent im vierten Quartal 2021. In der Umfrage gaben 64 Prozent der 18- bis 34-Jährigen und 53 Prozent der 35- bis 44-Jährigen an, über eine Online-Plattform zu investieren. Die Mehrheit der 45- bis 54-Jährigen (67 Prozent) nutzt jedoch nach wie vor ihre Bank, um Geld anzulegen.

Deutsche sind immer noch sehr risikoscheu

Nur fünf Prozent der Befragten vertrauen ihr Geld einem Robo-Advisor an und 21 Prozent nutzen einen unabhängigen Finanzberater. Dennis Austinat, Head of DACH bei eToro, sagt, dass in den vergangenen zwei Jahren man einen signifikanten Paradigmenwechsel in der Vermögensverwaltung feststellen konnte. Die Customer Journey bei der Geldanlage bewege sich weg von der Institution und hin zum Individuum.

Ein Börsen-Crash und die daraus resultierende Hyperinflation und Wirtschaftskrise während der Weimarer Republik in den 1920er-Jahren gelte als einer der Schlüsselfaktoren, die zum Zweiten Weltkrieg führten. Dementsprechend gebe es einen historischen Präzedenzfall für viele ältere Deutsche, sowohl bei Investitionen im Allgemeinen als auch bei Investitionen in neue Arten von Vermögenswerten im Besonderen vorsichtig zu sein, so der Experte. Diese risikoaverse Haltung werde durch das allgemein niedrige Niveau der finanziellen Bildung in der Bevölkerung noch verstärkt.

Provisionsfreier Handel mit Kryptowährungen

Ein Blick auf die Daten aus dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten zeigt, dass die Mehrheit der Befragten in beiden Ländern (51 Prozent) es vorzieht, über Online-Plattformen zu investieren. Nur 44 Prozent der Brit*innen und 34 Prozent der Amerikaner*innen verwalten ihre Investitionen über ihre Bank. Austinat fügt hinzu, dass aktuell man die umfassendste Diskussion in der Geschichte der Menschheit über den Wert von Geld erlebe.

Bitcoin stehe im Mittelpunkt dieser Debatte, da die Anleger*innen zunehmend die Rolle und den Wert von Papiergeld in Frage stellen, so der Experte. Gleichzeitig lasse sich auch ein Bewusstseinswandel feststellen, der durch die Möglichkeit von provisionsfreiem Aktienhandel ausgelöst worden sei: Eine ganze Generation habe erkannt, dass sie mithilfe neuer Technologien ein Konto für 200 US-Dollar eröffnen und in ihre Lieblingsaktien investieren könne.

Digitale Vermögensverwalter

Robo-Advisor entstanden in den frühen 2010er-Jahren als neue Lösung für Privatanleger*innen, ihre Investitionen und Aktienauswahl automatisiert für die Aktienauswahl zu verwalten. Allerdings nutzen nur fünf Prozent der Befragten in Deutschland einen Robo-Advisor – sie ziehen es offensichtlich vor, mehr Kontrolle über ihre Investitionen und finanzielle Gesamtsituation zu behalten. Die Zahl der Anleger*innen, die Robo-Advisor nutzen, ist in ganz Europa (drei Prozent in Italien, Dänemark und der Tschechischen Republik, vier Prozent im Vereinigten Königreich, Frankreich und Rumänien, sechs Prozent in Spanien und den Niederlanden, sieben Prozent in Polen) und in den Vereinigten Staaten (fünf Prozent) durchweg niedrig.

Austinat sieht den Anfang eines Generationswechsels in Sachen Vermögen. Etablierte Finanzinstitute weltweit erkennen zunehmend die Bedürfnisse und Anforderungen dieses neuen Anlegertyps – von ESG-bewussten Anlagephilosophien bis hin zur Nutzung von Kryptowährungen, um den Trend zum universellen Grundeinkommen voranzutreiben.

Die neue Anlegergeneration verfügt über einen unbegrenzten und ungefilterten Zugang zu Informationen und ist verantwortungsbewusster und aktiver, wenn es um Investitionen geht, so Austinat abschließend.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Crypto currency market. Mixed mediaCrypto currency market. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comCrypto currency market. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Einkommensstarke Junganleger investieren deutlich seltener in Krypto

Verhältnismäßig ruhig ist es um Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. geworden: Der Anteil jener jungen Anleger, die in Cyberdevisen investieren, ist um nahezu 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Eine Trendumkehr zu konservativen Anlagen?

trading on the currency market Forex. Currency exchange rate for world currency: US Dollar, Euro, Frank, Yen. Financial, money, global finance, stock market backgroundtrading on the currency market Forex. Currency exchange rate for world currency: US Dollar, Euro, Frank, Yen. Financial, money, global finance, stock market backgroundMaximusdn – stock.adobe.comtrading on the currency market Forex. Currency exchange rate for world currency: US Dollar, Euro, Frank, Yen. Financial, money, global finance, stock market backgroundMaximusdn – stock.adobe.com
Finanzen

Kehraus im Depot

Beim „Frühjahrsputz“ im Portfolio sollten sich Anleger von altem Ballast trennen. Aus Risikogesichtspunkten sind breit streuende Indizes besser als Einzeltitel. Eine zweite Expertenmeinung kann Schwächen aufdecken und neue Potenziale heben.
DogecoinDogecoinjlmcanally – stock.adobe.comDogecoinjlmcanally – stock.adobe.com
Wirtschaft

Krypto-Nachfrage auf dem Tiefpunkt

Die Google-Nachfrage für das Suchbegriffspaar „Kryptowährungen kaufen“ befindet sich auf einem 12-Monats-Tiefpunkt. Zu keinem Zeitpunkt in genanntem Zeitraum informierten sich weniger via Suchmaschine über den Kauf von Kryptowährungen, deutschlandweit und global. Welche digitalen Devisen sich dennoch großer Beliebtheit erfreuen, und ob dies mit einem generellen Vertrauensverlust in das neue Asset zusammenhängt, das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de ...
Bitcoin-193309354-AS-jd-photodesignBitcoin-193309354-AS-jd-photodesignjd-photodesign – stock.adobe.comBitcoin-193309354-AS-jd-photodesignjd-photodesign – stock.adobe.com
Digitalisierung

Nicht in die Bitcoin-Steuerfalle tappen

Der Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple nimmt stark zu und mit ihm das Interesse bei eher konservativenr Anlegern. Sie werden angelockt in der Hoffnung auf schnellen Reichtum.
Carmen-Mayer-2023-Carmen-MayerCarmen-Mayer-2023-Carmen-MayerCarmen MayerCarmen-Mayer-2023-Carmen-MayerCarmen Mayer
Finanzen

Sparbuch adé – was Eltern über ETFs wissen sollten

Das Sparbuch war mal die erste Wahl, um für die eigenen Kinder Geld auf die Seite zu legen. Doch bei den aktuellen Zinsen ist das kaum eine vermögensbildende Anlageform. Viele Eltern schrecken aber noch vor ETFs zurück. Ihr größter Fehler ist es aber, den Kapitalmarkt für den Vermögensaufbau zu ignorieren.

Sparschweine-2945426-PB-JamesQubeSparschweine-2945426-PB-JamesQubeJamesQube – pixabay.comSparschweine-2945426-PB-JamesQubeJamesQube – pixabay.com
Finanzen

Vermögensbildung: Worauf kommt es an?

Vermögensbildung ist ein fortwährender Prozess, der strategische Planung und Geduld erfordert. Durch das Verständnis der verschiedenen Anlageformen, das Meiden typischer Fehler und das Befolgen bewährter Prinzipien kann jeder ein stabiles Vermögen aufbauen.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.