Krypto-Nachfrage auf dem Tiefpunkt

Die Google-Nachfrage für das Suchbegriffspaar „Kryptowährungen kaufen“ befindet sich auf einem 12-Monats-Tiefpunkt. Zu keinem Zeitpunkt in genanntem Zeitraum informierten sich weniger via Suchmaschine über den Kauf von Kryptowährungen, deutschlandweit und global. Welche digitalen Devisen sich dennoch großer Beliebtheit erfreuen, und ob dies mit einem generellen Vertrauensverlust in das neue Asset zusammenhängt, das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.

(PDF)
DogecoinDogecoinjlmcanally – stock.adobe.com

Gleichwohl dieser Tage deutschlandweit eine geringe Nachfrage konstatiert werden kann, gibt es regionale Unterschiede. Am höchsten ist das Suchaufkommen nach genannten Suchbegriffen in Bremen, gefolgt von Bayern, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg: durch die Bank sogenannte alte Bundesländer.

Folgt man den Daten des Suchmaschinenanbieters, dann gibt es gegenwärtig auch verwandte Suchbegriffe, die etwas stärker abgefragt werden. Hierzu zählt neben dem Meme-Coin Shiba Inu auch Chia.

Diese Digitalwährungen präferieren Privatanleger

Doch welche Kryptowährung ist gegenwärtig am beliebtesten? Geht es nach der Marktkapitalisierung, dann ist Bitcoin (BTC) der unangefochtene Branchenprimus. Aufschlussreich ist jedoch auch ein Blick auf die Präferenzen der Privatanleger. Auf der bei Krypto-Anlegern beliebten Plattform eToro befindet sich die Kryptowährung Nummer eins, Bitcoin, in 33,98 Prozent der Portfolios. An zweiter Stelle landet unterdessen Ethereum (ETH), hier beträgt der Anteil beachtliche 30,15 Prozent, gefolgt von Dogecoin (DOGE) mit 20,54 Prozent. Die in Deutschland überaus beliebte Digitalwährung IOTA (MIOTA) ist immerhin in 8,64 Prozent der Portfolios vertreten.

Unter US-Anlegern, so Daten einer Umfrage, sind hingegen folgende Digitalwährungen am populärsten und häufigsten in Portfolios aufzufinden: Ethereum, gefolgt von Dogecoin, Litecoin und Cardano.

Ungeachtet der Marktschwäche ist die Mehrheit der Bitcoin-Anleger nach wie vor im Plus, was bedeutet, dass die Coins zu einem Zeitpunkt gekauft wurden, als die Kryptowährung niedriger notierte als aktuell. Insgesamt, das geht aus einer Reihe von Untersuchungen hervor, nimmt die Popularität von den digitalen Assets nicht ab. Das geringe Suchaufkommen dürfte vielmehr ein Resultat der jüngsten Kursbewegungen sein. Zahlreiche Branchenbeobachter halten die Korrektur sogar für wichtig und notwendig.

Die Nachfrage befand sich auch schon vor der Eskalation im Ukraine-Krieg auf einem Tiefpunkt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Block chain. Crypto currency. Blockchain concept. 3D wireframe chain with digital code. Editable cryptocurrency template. 3D illustration.Block chain. Crypto currency. Blockchain concept. 3D wireframe chain with digital code. Editable cryptocurrency template. 3D illustration.iuriimotov – stock.adobe.comBlock chain. Crypto currency. Blockchain concept. 3D wireframe chain with digital code. Editable cryptocurrency template. 3D illustration.iuriimotov – stock.adobe.com
Finanzen

Die Kryptoszene leistet Widerstand

Die Ukraine erhält beträchtliche Spenden in Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Tether (USDT). Umgerechnet sollen dabei schon mehr als 50 Millionen US-Dollar an die Regierung und NGOs eingegangen sein. Dabei zeigen sich nicht nur Kleinanleger solidarisch, auch einflussreichreiche Persönlichkeiten aus der Kryptoszene engagieren sich. Dies geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
conceptual image of crypto currency mining.conceptual image of crypto currency mining.diy13 – stock.adobe.comconceptual image of crypto currency mining.diy13 – stock.adobe.com
Produkte

Wie riskant sind Kryptowährungen? Die Fakten 

Der Handel mit Kryptowährungen birgt Risiken. Wie die Faktenlage tatsächlich ist, das geht aus einem neuen Handelskontor-Beitrag hervor. Unter der Lupe: Bereiche Volatilität, Blasengefahr, Politik, Scams, Umwelt und Stablecoins.
Bitcoin-193309354-AS-jd-photodesignBitcoin-193309354-AS-jd-photodesignjd-photodesign – stock.adobe.comBitcoin-193309354-AS-jd-photodesignjd-photodesign – stock.adobe.com
Digitalisierung

Nicht in die Bitcoin-Steuerfalle tappen

Der Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple nimmt stark zu und mit ihm das Interesse bei eher konservativenr Anlegern. Sie werden angelockt in der Hoffnung auf schnellen Reichtum.
Krypto-844124-PX-worldspectrumKrypto-844124-PX-worldspectrumWorldspectrum – pexels.comKrypto-844124-PX-worldspectrumWorldspectrum – pexels.com
Finanzen

Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig

Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.

3d render, bitcoin crypto currency symbol, red neon glowing sign3d render, bitcoin crypto currency symbol, red neon glowing signwacomka – stock.adobe.com3d render, bitcoin crypto currency symbol, red neon glowing signwacomka – stock.adobe.com
Finanzen

Immer mehr Profianleger investieren in Kryptowährungen

Konkret sind 32 Prozent der Family-Offices im Krypto-Sektor aktiv. Der Anteil derer, die direkt in Kryptowährungen investiert sind, ist von 16 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 26 Prozent angestiegen. Dessen ungeachtet kann nur bedingt von einem eindeutigen Trend gesprochen werden.

Portrait of a cat closeup, in whose eyes a symbol of bitcoin, elPortrait of a cat closeup, in whose eyes a symbol of bitcoin, elsonsedskaya – stock.adobe.comPortrait of a cat closeup, in whose eyes a symbol of bitcoin, elsonsedskaya – stock.adobe.com
Finanzen

Warum ist Krypto die beste Investition?

Obwohl Kryptowährungen viele Möglichkeiten bieten, schrecken weiter zahlreiche Anleger vor einem Invest zurück und vernachlässigen so ein zukunftsträchtiges Anlageinstrument. Jacqueline Lehmann von der Green Capital & Beteiligungen AG, klärt Missverständnisse auf.

Mehr zum Thema

Welche Haushalte trifft die Inflation besonderes und warum? Das zeigt der jüngste IMK-Inflationsmonitor der Hans-Böckler-Stiftung.Alexandra_Koch / pixabayWelche Haushalte trifft die Inflation besonderes und warum? Das zeigt der jüngste IMK-Inflationsmonitor der Hans-Böckler-Stiftung.Alexandra_Koch / pixabay
Wirtschaft

Welche Haushalte spüren die Inflation besonders?

Laut dem neuen IMK-Inflationsmonitor der Hans-Böckler-Stiftung zeigt sich, dass die Inflation im Jahr 2024 zwar moderat war, jedoch spezifische Personengruppen weiterhin stark belastet. Während die gesamtwirtschaftliche Inflationsrate bei 2,2 Prozent lag, bleibt die Frage, wie stark verschiedene Haushalte betroffen sind, ein zentrales Thema.

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIMKatharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIM
Wirtschaft

Die Notwendigkeit einer stärkeren EU-Marktintegration wird immer deutlicher

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, beleuchtet in ihrem Marktkommentar die Dringlichkeit einer stärkeren EU-Marktintegration. Sie analysiert die Reformvorschläge von Mario Draghi und deren Auswirkungen auf Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der Eurozone.

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts MünchenifoProf. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts Münchenifo
Wirtschaft

Grundlegende Steuerreform soll Unternehmen und Haushalte entlasten

Das ifo Institut schlägt eine umfassende Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor. Ziel: Wachstumsimpulse für Unternehmen und mehr Anreize für Arbeit. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Steuerlast für Unternehmen und Haushalte.

Trumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of AmericaTrumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America
Wirtschaft

Trump lässt jetzt schon die Märkte wackeln – Wohin geht die Reise?

Noch vor seiner offiziellen Amtsübernahme sorgt Donald Trump bereits für Bewegung an den Finanzmärkten. Nachdem ein Bericht der Washington Post andeutete, dass Trumps geplante Zölle möglicherweise weniger breit ausfallen könnten als im Wahlkampf angekündigt, brach der US-Dollar am Montag zunächst ein.

Die wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: AdboestockDie wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: Adboestock
Wirtschaft

Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten

Die Zuversicht in der deutschen Unternehmenslandschaft schwindet rapide: Nur 14 Prozent der Firmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 und hoffen auf eine wirtschaftliche Erholung.

Die aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: AdobestockDie aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Langsamer Niedergang: Experten schlagen Alarm – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg

Eine ernüchternde Bilanz der deutschen Wirtschaft hat das Wirtschaftsteam von Bloomberg Economics im Dezember veröffentlicht.