Die Google-Nachfrage für das Suchbegriffspaar „Kryptowährungen kaufen“ befindet sich auf einem 12-Monats-Tiefpunkt. Zu keinem Zeitpunkt in genanntem Zeitraum informierten sich weniger via Suchmaschine über den Kauf von Kryptowährungen, deutschlandweit und global. Welche digitalen Devisen sich dennoch großer Beliebtheit erfreuen, und ob dies mit einem generellen Vertrauensverlust in das neue Asset zusammenhängt, das geht aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervor.
Gleichwohl dieser Tage deutschlandweit eine geringe Nachfrage konstatiert werden kann, gibt es regionale Unterschiede. Am höchsten ist das Suchaufkommen nach genannten Suchbegriffen in Bremen, gefolgt von Bayern, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg: durch die Bank sogenannte alte Bundesländer.
Folgt man den Daten des Suchmaschinenanbieters, dann gibt es gegenwärtig auch verwandte Suchbegriffe, die etwas stärker abgefragt werden. Hierzu zählt neben dem Meme-Coin Shiba Inu auch Chia.
Diese Digitalwährungen präferieren Privatanleger
Doch welche Kryptowährung ist gegenwärtig am beliebtesten? Geht es nach der Marktkapitalisierung, dann ist Bitcoin (BTC) der unangefochtene Branchenprimus. Aufschlussreich ist jedoch auch ein Blick auf die Präferenzen der Privatanleger. Auf der bei Krypto-Anlegern beliebten Plattform eToro befindet sich die Kryptowährung Nummer eins, Bitcoin, in 33,98 Prozent der Portfolios. An zweiter Stelle landet unterdessen Ethereum (ETH), hier beträgt der Anteil beachtliche 30,15 Prozent, gefolgt von Dogecoin (DOGE) mit 20,54 Prozent. Die in Deutschland überaus beliebte Digitalwährung IOTA (MIOTA) ist immerhin in 8,64 Prozent der Portfolios vertreten.
Unter US-Anlegern, so Daten einer Umfrage, sind hingegen folgende Digitalwährungen am populärsten und häufigsten in Portfolios aufzufinden: Ethereum, gefolgt von Dogecoin, Litecoin und Cardano.
Ungeachtet der Marktschwäche ist die Mehrheit der Bitcoin-Anleger nach wie vor im Plus, was bedeutet, dass die Coins zu einem Zeitpunkt gekauft wurden, als die Kryptowährung niedriger notierte als aktuell. Insgesamt, das geht aus einer Reihe von Untersuchungen hervor, nimmt die Popularität von den digitalen Assets nicht ab. Das geringe Suchaufkommen dürfte vielmehr ein Resultat der jüngsten Kursbewegungen sein. Zahlreiche Branchenbeobachter halten die Korrektur sogar für wichtig und notwendig.
Die Nachfrage befand sich auch schon vor der Eskalation im Ukraine-Krieg auf einem Tiefpunkt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie riskant sind Kryptowährungen? Die Fakten
Nicht in die Bitcoin-Steuerfalle tappen
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Immer mehr Profianleger investieren in Kryptowährungen
Konkret sind 32 Prozent der Family-Offices im Krypto-Sektor aktiv. Der Anteil derer, die direkt in Kryptowährungen investiert sind, ist von 16 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 26 Prozent angestiegen. Dessen ungeachtet kann nur bedingt von einem eindeutigen Trend gesprochen werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mindestlohn steigt bis 2027 auf 14,60 Euro – Kommission warnt vor politischer Einflussnahme
Der gesetzliche Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben werden. Der einstimmige Beschluss der Mindestlohnkommission sorgt für politische und wirtschaftliche Debatten – zwischen sozialem Anspruch und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.