Egal ob groß, mittel oder klein, laut einer aktuellen YouGov-Studie 1 steht Nachhaltigkeit in deutschen Betrieben hoch im Kurs. Insbesondere in Firmen mit bis zu 250 Mitarbeitern gewinnen Umweltbelange, gesamtgesellschaftliche Interessen und Fragen nach guter Unternehmensführung an Bedeutung.
So gaben mehr als zwei Drittel der Befragten an, dass sie ESG-Themen (Environmental, Social, Governance) insgesamt für wichtig oder sogar sehr wichtig halten. Ganz oben auf ihrer Agenda: Strom aus erneuerbaren Energien, die Wiederverwendung von Materialien sowie die Verbesserung von Arbeitsbedingungen in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit. Wer solch ganzheitliche Bestrebungen verfolgt und konsequent weitere Schritte auf dem Weg hin zu einem Shared-Value-Unternehmensmodell geht, muss sorgfältig und vor allem transparent vorgehen.
99 Frameworks, aber kein echter Fokus?
Nachhaltiges Wirtschaften ist komplex. Um sich als Unternehmen entsprechend aufzustellen und möglichst viele Facetten abzudecken, dienen die sogenannten ESG-Kriterien als Richtlinie. Für die drei Themenfelder Umwelt, Soziales und Unternehmensführung existieren wiederum nachprüfbare Standards, die Aufschluss über den Zustand einer Organisation geben. Klingt kompliziert? Muss es gar nicht.
Insbesondere KMUs, die seit Generationen in Familienhand liegen, engagieren sich in vielen Bereichen wie Mitarbeitergesundheit oder Arbeitsschutz sehr gut und haben eine Vorreiterrolle eingenommen, weiß Kaspar Neftel, Gründer und CEO von SedaiNow. Um diese auch in Zukunft weiter auszubauen und etwa mit Blick auf das Lieferkettengesetz vom First-Mover-Effekt zu profitieren, helfen Analysewerkzeuge, bestehende Stärken noch besser zu fokussieren und gleichzeitig mögliche Blindspots aufzudecken.
Von Trickle-down keine Spur?
Strategische Ziele, wie die Erfüllung von ESG-Kriterien, legen in der Regel Entscheider an der Spitze von Organisationen fest. Mit der Umsetzung der Mission ist jedoch das Mittelmanagement betraut – vor allem, wenn es um den Faktor Mensch geht. Schließlich setzen zahlreiche Aspekte, wie etwa Einstellungskriterien, bei der Unternehmenskultur an.
Soll diese nun bunter, vielfältiger und diverser werden, müsse die Belegschaft an einem Strang
ziehen und aus dem Human Case einen echten Business Case machen, stellt der Experte
fest. Gerade im Bereich der Governance gelte es hier die selbst gesetzten Leitlinien konsequent zu verfolgen und im Rahmen einer ESG-Analyse etwa auch zu hinterfragen, wie hoch der
Frauenanteil in der Führungsebene oder wie groß der Pay-Gap aktuell ist.
Nur so ließen sich langfristige Pläne für mehr Inklusion schmieden, das gesamte Spektrum an vorhandenem Talent nutzen, Ergebnisse verbessern und der vielerorts beklagte Fachkräftemangel mit
qualifiziertem Personal beheben, unterstreicht Kaspar Neftel.
Gefangen im Dickicht des Datendschungels?
Den Ausgangspunkt für alle mit ESG verbundenen Prozesse bilden Unternehmensdaten. Denn diese erlauben es nicht nur, gezielt Maßnahmen in die Wege zu leiten, sondern auch die notwendige Transparenz herzustellen, betont Kaspar Neftel. Der Grundgedanke dahinter: Erst wenn der Einfluss der eigenen Handlungen auf Klima, Wasser und die Gesellschaft klar sind, lassen sich Auswirkungen steuern.
Um angesichts steigender regulatorischer Anforderungen und anspruchsvoller Stakeholder-Ziele im ESG-Datenmeer den Überblick zu behalten, Risiken messbar zu machen und sie zu managen, helfen spezialisierte Softwarelösungen wie von SedaiNow bei der Interpretation und der Aufbereitung in Reportings.
Hauruck und durch?
Veränderung braucht Zeit. Da ESG die gesamte Unternehmensstruktur durchdringe, gelte dies hier umso mehr, betont Kaspar Neftel. Während sich beispielsweise Gehälter relativ zügig an neue Regelugen zum Mindestlohn anpassen lassen, benötigen tiefgreifende Transformationsprozesse, die das Geschäftsmodell weiterentwickeln, eine entsprechende Due-Diligence-Phase.
Kopfloser Aktionismus störe nur die täglichen Arbeitsprozesse und verpulvere möglicherweise Unmengen an Kapital, ohne wirklich nachhaltige Effekte, gibt der CEO zu bedenken und rät: Je nach Entwicklungsphase und Größe des Unternehmens sollte die komplette Struktur auf mögliche Veränderungsansätze zu untersucht werden. Wo Klimaschutz nur schwer umsetzbar sei, können Firmen etwa durch soziales Engagement und gute Unternehmensführung punkten. Der Vorteil: Spezifische Stärken werden so zum Katalysator für weitere Change-Prozesse.
Quellen:
1 https://www.ionos.de/newsroom/news/studie-nachhaltigkeit-steht-bei-kmu-hoch-im-kurs/
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit ESG-Transparenz zu nachhaltigem Erfolg
Nürnberger unterzeichnet Principles for Responsible Investment
Gemeinsames Zertifikat für Nachhaltigkeit
So wichtig ist Künstliche Intelligenz für grüne Versicherungen
Soll die Welt ‚grüner‘ werden, gilt das auch für Versicherungen. Sie sind aufgefordert mit ihren Produkten und Angeboten umweltbewusstes Handeln zu fördern und selbst in nachhaltige Projekte zu investieren. André Disselkamp, Gründer und CEO von Insurancy, setzt von Anfang an auf Nachhaltigkeit im Unternehmen und erklärt welche Rolle KI vor allem im Versicherungssektor spielt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.