Risiko- und Versicherungsmanager in Unternehmen sehen ihre größte Herausforderung in der zunehmenden Komplexität der Risikolandschaft. Laut einer Blitzumfrage auf dem WTW Risk Summit, der am 10. Mai 2022 in Frankurt stattfand, betrachten 27 Prozent der Befragten die vielschichtigen und teils neu aufkommenden Risiken – etwa durch die Kriegsereignisse, den Klimawandel oder das Lieferkettengesetz – als Herausforderung Nummer eins.
25 Prozent sehen die härter werdenden Versicherungsmärkte als drängendstes Problem. Auf dem sechsten Risk Summit für Risikoverantwortliche in mittleren und großen Unternehmen diskutierten rund 75 Teilnehmende die Veränderungen sowie Strategien für ein modernes Risk Management in unsicheren Zeiten.
Broker geben Impulse durch Risikoanalysen und Innovationen
Angesichts der vielfältigen Risiken, die es zu berücksichtigen gilt, wandelt sich die Rolle des Brokers in der Industrieversicherung enorm. Dazu sagt Monika Behrens, Geschäftsführerin der Willis Towers Watson Versicherungsmakler GmbH:
Makler sind schon lange nicht mehr nur Produkt- und Platzierungsspezialisten – sie geben Impulse durch Risikoanalysen und Innovationen.
So wünschen sich auch mehr als ein Drittel der auf dem Risk Summit Befragten von ihrem Makler vor allem profunde Marktkenntnis und Spezialwissen. Ein weiteres Drittel befürwortet den Wandel des Maklers vom reinen Platzierer zum Berater.
Letzten Endes seien Makler auch Treiber der Digitalisierung, denn sie nutzen Daten-Pools und Analyse-Software, um ihren Kunden volle Risikotransparenz zu verschaffen. Erst dann treffen Organisationen die richtigen Entscheidungen über ihre Absicherung – sei es durch Präventionsmaßnahmen, Risikotransfer oder Eigentragung, so Behrens.
Künftig ist Spezialwissen gefragt
Um Unternehmen auch in Zukunft ausreichend Orientierung in der komplexen Risikolandschaft bieten zu können, führt der Weg als Makler über die Spezialisierung, laut Behrens. Sie fügt hinzu, dass für eine verantwortungsvolle Beratung, man in die jeweiligen Branchen und ihre Besonderheiten eintauchen müsse. Dadurch wäre man fähig, Spezialansätze und Lösungen zu liefern, die zum Risikoappetit und zu den Ressourcen jedes Unternehmens passen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Künstliche Intelligenz ist mehr als technologischer Fortschritt
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Revolution in der Risikobewertung und unterstützt dabei, Schäden in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe durch KI-Analyse zu vermeiden.
Ingenieurbüros und ihre Rolle in der Versicherungsbranche: Risikomanagement im Wandel der Zeit
Ingenieurbüros mit ihrem Know-how und Risikomanagement in den weitreichenden Projektarbeiten können für Versicherungen enorme Vorteile bieten. Was zu beachten ist.
ESG-Report 2022: Wie nachhaltig ist die Assekuranz?
Top-Risiken 2022 der Risiko- und Versicherungsmanager
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.