Aktien, ETFs, Bitcoins, Gold... – all die „populären“ Geldanlagemöglichkeiten schienen der privaten Rentenversicherung gerade in den letzten beiden Jahren den Rang abzulaufen. Zu unflexibel, zu antiquiert war ein Tenor – alles Makulatur. Die Versicherer sprechen von überraschend gutem Geschäft im Jahre 2021, das sich auch in Zahlen belegen lässt 1 .
Wie kommt´s? Die Versicherer haben Lösungen gefunden, den Bedürfnissen ihrer Kund*innen in Punkto Kapitalanlage zu entsprechen, so Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Ein Großteil der Kapitalanlagenwünsche der Kund*innen lasse sich auch in Versicherungsprodukte oftmals mit beachtlichen steuerlichen Vorteilen einbinden, auch das Angebot an nachhaltigen Anlagen wachse rasant. So rasant, dass das IVFP diesem Thema in jedem seiner Geschäftsbereiche einen festen Platz widmen, so Hauer weiter.
Im aktuellen Privatrenten-Rating 2022 untersucht das IVFP zum zwölften Mal in Folge die private Rentenversicherung. Die Ergebnisse werden mit den Auszeichnungen “Exzellent“ – “Sehr Gut“ – “Gut“ bewertet, sowohl im Gesamtergebnis, als auch in den einzelnen Teilbereichen und die Versicherer sind innerhalb der Gesamtnoten alphabetisch sortiert.
In diesem Jahr hat das IVFP 130 Tarife von 47 Anbietern auf bis zu 100 Kriterien hin untersucht. Die Einteilung erfolgte in die Kategorien:
- Klassisch
- Klassik Plus
- Index
- Fondsgebunden mit und ohne Garantien
- Comfort
Das Gesamtergebnis setzt sich, wie in allen Ratings des Instituts, aus der Summe der vier Teilbereiche Unternehmensqualität (35 Prozent), Rendite (30 Prozent), Flexibilität (25 Prozent) sowie Transparenz und Service (10 Prozent) zusammen.
Die Ergebnisse wurden mit den Auszeichnungen “Exzellent“ – “Sehr Gut“ – “Gut“ bewertet, sowohl im Gesamtergebnis, als auch in den einzelnen Teilbereichen.
Dabei wurde den Tarifen der Allianz erneut in fünf von sechs Kategorien die Bestnote gegeben: In den Bereichen Klassik Plus, Index, Fondsgebunden mit und ohne Garantien sowie Comfort wurde der Versicherer mit „Exzellent“ bewertet. Gefolgt von Alte Leipziger, Axa, ERGO, neue leben, Nürnberger, Stuttgarter, Württembergische und als Direktanbieter EUROPA, die in je drei Kategorien die Bewertung „Exzellent“ erhalten.
Finden Sie hier die Ergebnisse als pdf-Download.
Quellen:
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die stärksten Versicherungsmarken in Deutschland
Die besten Kfz-Tarife
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
Private Haftpflichtversicherung: Qualitätsspreizung nimmt zu
Die besten PHV-Tarife zeigen sich im Rating so leistungsfähig wie nie und halten mit den veränderten Lebensgewohnheiten und neuen Risiken Schritt. Besonders steigt die Tarifqualität in der Spitzengruppe, aber nur jeder achte Tarif erhält die Bestnote FFF+ (hervorragend).
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.