Customer Experience als Mehrwert

Mit dem Ziel, Kundenservice neu zu denken, werden in der Kultbude moderne Service- und Organisationsmodelle entwickelt sowie Service-Dienstleistungen angeboten. Als Branchenexperten beteiligen sich die Versicherungsforen und die Energieforen an der Kultbude und wollen damit gemeinsam die Themen Operations und Customer Experience der Zukunft weiterentwickeln und so die Transformation des Kundenservices vorantreiben.

(PDF)
Customer service satisfaction survey concept.Business people or customers show satisfaction through the application on the tablet screen. By giving the most satisfaction rating and 5 stars.Customer service satisfaction survey concept.Business people or customers show satisfaction through the application on the tablet screen. By giving the most satisfaction rating and 5 stars.Looker_Studio – stock.adobe.com

Neue Anforderungen treffen auf Fachkräftemangel

Der deutsche Dienstleistungssektor ist in den letzten zehn Jahren überdurchschnittlich gewachsen. Gestiegen ist damit auch das Request-Volumen, das Kundenservice-Center täglich bearbeiten müssen – und das schnell, professionell, individuell und persönlich. Denn nicht nur das Anfragevolumen ist gestiegen, sondern vor allem auch die Anforderungen der Kundinnen und Kunden an ein positives Kundenerlebnis. Der Kundenservice wird damit zum zentralen Wertschöpfungs- und Erfolgsfaktor und die Mitarbeitenden zu echten Markenbotschaftern. Fachkundiges Personal zu finden und zu binden, wird zunehmend schwieriger und erfordert neue Organisationsmodelle für den Kundenservice der Zukunft.

New Way of Customer Service

Mit der Kultbude gibt es nun eine neue Adresse, wo Modelle für den Kundenservice der Zukunft (weiter-)entwickelt, vertestet und in eigenen Service-Centern umgesetzt werden. Ein moderner, zukunftsfähiger Kundenservice benötigt beides: fachkundige, empathische und motivierte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie softwarebasierte Tools, die Mitarbeitende entlasten und ihnen mehr Zeit für komplexere Aufgaben geben. Zufriedene Mitarbeiterende sind das höchste Gut im Kundenservice. Die traditionellen, starren Strukturen stehen dem Spaß an der Arbeit entgegen, weiß Klaus Schröder, Geschäftsführer der Kultbude GmbH. Er betont:

Der Kundenservice der Zukunft erfordert kulturelle und organisatorische Veränderungen und die passieren nicht über Nacht, sondern müssen schrittweise umgesetzt und begleitet werden.

Die Etablierung einer partizipativen Kultur und Organisation, etwa in Form von selbstführenden und fluiden Teams, stehen in den Konzepten der Kultbude daher ebenso im Vordergrund wie der Einsatz moderner Technologien, um Mensch und Maschine intelligent zu vernetzen.

Die Kultbude unterstützt Unternehmen dabei, neue Service- und Organisationsmodelle im eigenen Haus zu etablieren und Technologien, Prozesse und Modelle der Zusammenarbeit im Customer Experience Lab der Kultbude auszuprobieren. Zudem haben Organisationen die Möglichkeit, Service-Dienstleistungen und Kapazitäten direkt aus der Kultbude zu beziehen und Teile ihres Kunden- oder Vertriebsservices temporär oder dauerhaft auszulagern.

Start in der Versicherungs- und Energiebranche

Der Fokus der Aktivitäten der Kultbude liegt zunächst auf der Energie- und Versicherungsbranche. In eigenständigen Gesellschaften werden hier gemeinsam mit Kunden neue Service- und Organisationsmodelle entwickelt und Service-Dienstleistungen für Kunden von Versicherungs- und Energieversorgungsunternehmen erbracht. Als Branchenexperten beteiligen sich die Versicherungsforen Leipzig und die Energieforen an den jeweiligen Gesellschaften. Jens Ringel, Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig erklärt, dass man an die Modelle, die die Kultbude hervorgebracht habe, glaube und Unternehmen der Branche dabei unterstützen möchte, die Konzepte in ihre Häuser zu tragen und so die Transformation des Kundenservice aktiv zu begleiten. Raphael Noack, Geschäftsführer der Energieforen ergänzt:

Das reine Abarbeiten von Kundenanliegen entspricht weder den gestiegenen Anforderungen der Kunden noch denen des Service-Personals.

Das Service-Center der Zukunft müsse sich vom Contact Center zum Customer Experience Center entwickeln und das funktioniere mit den althergebrachten Strukturen einfach nicht, so der Geschäftsführer der Energieforen.

Am 1. April 2022 wurde der operative Betrieb für den ersten Versicherer in Rostock aufgenommen. Zeitnah folgen auch die ersten Aktivitäten für Kunden aus der Energiebranche.

„Wir haben viele Ideen und große Pläne. Bis 2025 soll sich die Kultbude von einem kleinen Start-up zu einem etablierten mittelständischen Unternehmen entwickelt haben“, beschreibt Klaus Schröder den Weg für die nahe Zukunft.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.

Azubis-2024-GothaerAzubis-2024-GothaerGothaerAzubis-2024-GothaerGothaer
Unternehmen

Rekordzahl an Auszubildenden startet bei der Gothaer ins neue Lehrjahr

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der großen Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze ist der Gothaer für das Ausbildungsjahr 2024 ein besonderer Coup gelungen: Der Versicherer konnte mit 115 Nachwuchskräften nicht nur so viele Auszubildende und dual Studierende wie noch nie von sich überzeugen, es konnten auch nahezu alle Ausbildungsplätze besetzt werden.

Rakete-Bruchlandung-289249084-DP-mrgaoRakete-Bruchlandung-289249084-DP-mrgaoRakete-Bruchlandung-289249084-DP-mrgao
Assekuranz

Einbruch bei den Gründungen und Konsolidierung am InsurTech-Markt

Aktuelle Daten des New Players Network geben einen Überblick zu 146 Start-ups, insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum und analysieren deren Marktentwicklung: Während vor einiger Zeit viel über Neugründungen und Fluktuation berichtet wurde, zeigt sich bei den InsurTechs nun eine Phase der Konsolidierung.

Pleased businessman daydreaming or planningPleased businessman daydreaming or planningcontrastwerkstatt – stock.adobe.comPleased businessman daydreaming or planningcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Assekuranz

M&M Office Summer Deal: Aktion für Neukunden

MORGEN & MORGEN bietet bis zum 21. September 2024 Sonderkonditionen für Vermittler: Neukunden zahlen in diesem Jahr keine Gebühren für M&M Office und erhalten ab nächstem Jahr 10 Prozent Rabatt.

Fassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerFassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerNürnberger VersicherungFassade-Unternehmenszentrale-2022-NuernbergerNürnberger Versicherung
Unternehmen

NÜRNBERGER startet massiven Konzernumbau

75 Mio. Euro Kosteneinsparung bis 2026 hat sich die NÜRNBERGER vorgenommen und startet das Programm „Fit für die Zukunft“. Der Fokus liegt auf wirtschaftlichen Aktivitäten, Erhöhung der Effizienz und einer dauerhaften Reduzierung der Kosten und verbesserten Stellung im Wettbewerb. Zudem soll der Erhalt von Fachkräften unterstützt werden.

junge frau arbeitet im team im unternehmenjunge frau arbeitet im team im unternehmencontrastwerkstatt – stock.adobe.comjunge frau arbeitet im team im unternehmencontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Assekuranz

Betriebliche Krankenversicherung zählt über 2 Mio. Versicherte

Ende 2023 haben über 39.000 Unternehmen ihren Beschäftigten eine betriebliche Kranken- oder Pflegeversicherung angeboten. Das sind fast 42 Prozent mehr als noch 2022. Die Zahl der Versicherten, die davon profitieren, sprang erstmals über 2 Millionen.

Mehr zum Thema

ACWells / pixabayACWells / pixabay
Assekuranz

Lebensversicherung führt Beschwerde-Statistik an

Der Versicherungsombudsmann e. V. hat seinen Tätigkeitsbericht zur Streitbeilegung vorgelegt. Insgesamt 21.548 Beschwerden wurden im Jahr 2024 bearbeitet. Dabei fällt auf: Beschwerden über Versicherungsvermittler sind mit 334 Fällen gering und zeigen kaum Veränderungen zu den Vorjahren.

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.