Bereits zum sechsten Mal hat die Rating-Agentur Assekurata die Ertragskraft der deutschen Lebensversicherer im angespannten Zinsumfeld unter die Lupe genommen. Die Kölner Analysten haben hierzu zahlreiche Kennzahlen zu Ertrag, Sicherheit und Beständen von 71 Lebensversicherern im Ertragskraft-Garantie-Check (EKG-Check) zusammengetragen.
Im Ergebnis ist festzustellen, dass die extremen Zinsbedingungen die Lebensversicherer unterschiedlich stark belasten. Unter gleichbleibenden Zinsbedingungen ist aber davon auszugehen, dass auf Branchenebene ein Großteil der Zinszusatzreserve bereits gestemmt wurde.
Keine Zinserholung in Sicht
Nach dem sehr enttäuschenden Zinsjahr 2020, in dem sogar 30-jährige deutsche Staatsanleihen über mehrere Monate im negativen Bereich notierten, haben sich die Zinsmärkte 2021 wieder etwas erholt. Allerdings hält die Europäische Zentralbank (EZB) trotz der kurzfristig angestiegenen Inflation weiterhin an ihrer lockeren Geldpolitik fest, so dass eine nennenswerte Zinserholung weiter auf sich warten lässt.
Lebensversicherer haben Großteil der Zinsvorsorge geschafft
Lebensversicherer könnten immer weniger laufende Erträge aus der Kapitalanlage vereinnahmen und müssten oft noch hohe Altgarantien in ihren Beständen erfüllen, so Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata. Er fasst die neuen Studienergebnisse zusammen:
Historisch niedrige Zinsen treffen Lebensversicherer in mehrfacher Hinsicht.
Bereits seit 2011 müssen die Lebensversicherer hierfür eine Zinszusatzreserve (ZZR) bilden, die bis Ende 2020 marktweit bereits auf rund 86 Mrd. Euro angewachsen ist. Trotz der leichten Zinserholung ist der für die ZZR-Berechnung geltende Referenzzins 2021 weiter gefallen, was aus Sicht der Studienautoren in diesem Jahr zu einem neuerlichen Zuführungsbedarf von 11 Mio. Euro führen wird.
Um die Anforderungen der ZZR auch für die Zukunft abschätzen zu können, haben die Analysten in der EKG-Studie die ZZR-Entwicklung für verschiedene Szenarien hochgerechnet. Demnach erreicht die ZZR bei einem konstant niedrigen Zinsniveau ihren Höchststand im Jahr 2028 mit 130 Mrd. Euro
Mit dem Ende 2021 aufgebauten ZZR-Bestand von rund 97 Mrd. Euro hätten die Lebensversicherer in diesem Szenario also bereits drei Viertel des Weges geschafft, rechnet Lars Heermann vor. Gleichwohl gibt er noch keine Entwarnung:
Je nach Bestandszusammensetzung und Einnahmenstruktur kann bei einzelnen Unternehmen der bisherige Ausfinanzierungsgrad deutlich geringer liegen und ein ZZR-Aufbau noch bis in die 2030er Jahre erforderlich sein.
ZZR bestimmt Rechnungszins in großem Maße
Wie stark die Altgarantien und ZZR-Zuführungen die Ertragslage der Lebensversicherer im Niedrigzinsumfeld belasten, lässt sich durch einen Abgleich der vereinnahmten Kapitalanlageerträge mit den Rechnungszinsanforderungen abschätzen. Durchschnittlich konnte die Branche 2020 hier lediglich noch einen Ertragspuffer in Höhe von 0,37 Prozent der Deckungsrückstellung aufweisen, wie die folgende Abbildung verdeutlicht. Sie zeigt zugleich, dass die ZZR-Zuführung ein wesentlicher Treiber der Rechnungszinsanforderungen ist, wodurch letztlich der zu verteilende Rohüberschuss limitiert wird.
EKG-Profil verdeutlicht Zusammenhang zwischen Ertragskraft und Garantie
Um den Zusammenhang zwischen Ertragskraft und Garantie zu verdeutlichen, hat Assekurata in der Studie das Ertragskraft-Garantie-Profil (EKG-Profil) ermittelt. Die garantiebedingten Rechnungszinsanforderungen wurden hierbei der vorhandenen Ertragskraft gegenübergestellt, wobei neben der Kapitalanlage auch weitere Ergebnisquellen und die anteiligen Bewertungsreserven berücksichtigt wurden. Die Position der einzelnen Lebensversicherer ist in folgendem Koordinatensystem abgetragen.
Der Abstand der Punkte im EKG-Profil offenbare große Unterschiede zwischen einzelnen Unternehmen, erläutert Lars Heermann die Ergebnisse. Mit Blick auf die vorhandene Ertragskraft sei damit eine deutliche Streuung im Markt erkennbar.
Von Vorteil ist dabei eine Position möglichst weit rechts oben, da diese aus Anbietersicht auf einen geringen Rechnungszins (rechts auf der waagerechten Achse) und eine insgesamt hohe Ertragskraft (oben auf der senkrechten Achse) hindeutet. Die nach Prämieneinnahmen zehn größten Lebensversicherer sind namentlich benannt und zu Illustrationszwecken farblich grün abgesetzt.
Über die Studie
In der Studie „EKG-Check 2021 in der Lebensversicherung“ stellt Assekurata die Wirkungszusammenhänge und Hintergründe ausführlich dar und führt umfassende Einzel- und Marktanalysen auf Basis der Geschäfts- und Solvenzberichte sowie der MindZV-Veröffentlichungen der Unternehmen durch.
Interessenten können die rund 60-seitige Studie (PDF) einschließlich vieler Auswertungen und Kommentierungen sowie die wesentlichen Einzeldaten der Unternehmen (Excel) im Internet unter www.assekurata-rating.de bestellen. Auf dieser Seite stehen auch alle Assekurata-Ratingberichte kostenlos zum Download.
Themen:
LESEN SIE AUCH
EKG-Check 2022 in der Lebensversicherung
Der Ertragskraft-Garantie-Check zeigt: Die Lebensversicherer profitieren insgesamt von der eingeleiteten Zinswende. So sind bereits 2022 Rückflüsse aus der ZZR zu erwarten. Dem gegenüber steht jedoch eine geminderte Ertragskraft aufgrund von deutlichen stillen Lasten in den Kapitalanlagebeständen.
Rechnungszins runter, Inflation rauf
Zinswende sorgt für Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve
Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur ZZR entfallen ist. Die Branche verzeichnete 2022 sogar bereits erste Rückflüsse in Höhe von 4 Mrd. Euro. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wann der Höchstrechnungszins wieder steigen wird.
EKG-Check 2019 in der Lebensversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.