Die Inflationsrate in der Eurozone sowie in Deutschland lag im Gesamtjahr 2021 bei etwa 3 Prozent. Laien erwarteten im Mittel eine Verteuerung um 2 Prozent, womit sie eine deutlich bessere Prognose abgaben als renommierte Experten und Institutionen – so erwartete der Internationale Währungsfonds beispielsweise lediglich eine Inflationsrate in Höhe von 1,1 Prozent.
Die schleichende Geldentwertung bereitet indes nicht nur Anlegern Sorgenfalten, sondern führt auch zunehmend zu existenziellen Problemen. So gibt knapp jeder fünfte Haushalt mit einem monatlichen Nettoeinkommen von unter 2.500 Euro an, wegen der gestiegenen Preise kaum mehr in der Lage zu sein, regelmäßige Ausgaben zu stemmen.
Dass das Thema im Fokus vieler ist, das geht auch aus Google-Suchauswertungen hervor. So gibt es dieser Tage überdurchschnittlich viele Suchanfragen für den Begriff "Inflation" - sowohl in Deutschland, als auch global.
Herausforderungen für Vermögensverwalter
Jene, die Probleme damit haben, für den alltäglichen Bedarf zu sorgen, dürften Mühe haben, die Sorgen der Investoren nachzuvollziehen - dennoch: nicht zuletzt Vermögensverwalter sind im Angesicht der dynamischen Entwicklung vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Dabei zeigt sich, dass diese bei der Assetwahl eine eindeutige Präferenz haben.
95 Prozent der Vermögensverwalter halten Aktien und Aktienfonds für ein gutes Asset, um der steigenden Inflation entgegenzuwirken. Bei den Bürgern sind lediglich 48 Prozent dieser Auffassung. Deutlich anders sieht es bei ETFs aus, diese erfreuen sich bei Laien besonders großer Beliebtheit. Marktprofis scheinen unterdessen immer öfters die Meinung zu vertreten, dass es im Angesicht der aktuellen Lage vorteilhafter ist, Stock Picking zu betreiben, ergo eher in Einzelaktien denn in gesamte Märkte zu investieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inflation: Deutsche befürchten finanzielle Lücken im Alter
Gut jeder Vierte legt momentan nichts für die Zeit nach dem Renteneintritt zurück. Die weiterhin hohe Inflationsrate wird als häufiger Grund dafür genannt. Doch muss die Geldentwertung zwingend mit Altersarmut einhergehen?
Aktienkultur in Deutschland weiter auf dem Vormarsch
Der aktuelle Stimmungsindex DIVAX-GA zeigt auf: Die Deutschen lassen sich bei der Aktienanlage von kurzfristigen Rücksetzern nicht mehr allzu sehr beeindrucken. So wollen knapp 40 Prozent der Bundesbürger das aktienbasierte Sparen in den nächsten ein bis drei Jahren ausweiten.
Europäische Märkte jubeln, Notenbanken entspannen noch nicht
Aktuell überraschen die Inflationsraten der Eurozone mit einem klaren Rückgang von 10,1 Prozent im Dezember auf derzeit 9,2 Prozent. Auch wenn sich dieser Trend weiter fortsetzen wird, bleiben das konjunkturelle Umfeld schwierig und die Bremsspuren der Zinserhöhungen erwartbar.
BVR prognostiziert weiter erhöhte Inflationsrate
In seinem jüngsten Konjunkturbericht geht der BVR davon aus, dass die Inflationsrate Deutschlands auf 6,5 Prozent im Jahr 2023 leicht zurückgehen wird. Wichtige Voraussetzungen dafür sind ein Nachlassen der Lieferengpässe und geringere Energiepreisanstiege.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.