Die R+V Allgemeine Versicherung AG verweigert einem Versicherungsmakler wegen einer wissentlichen Pflichtverletzung die Deckung in einem Haftungsfall. Der Grund sei eine fehlerhafte Beratung.
Eine Fallanalyse von Jens Reichow, Rechtsanwalt der Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Ein Versicherungsmakler wurde vom LG Bamberg (Az.: 43 O 276/18) zum Schadensersatz wegen einer Pflichtverletzung im Rahmen einer Beratung zu einer Grundfähigkeitsversicherung verurteilt. Dem Versicherungsmakler wurde dabei vorgeworfen, er habe bei einem Wechsel von einer Berufsunfähigkeitsversicherung zu einer Grundfähigkeitsversicherung nicht hinreichend über die Unterschiede zwischen beiden Versicherungstypen beraten.
Daraufhin begehrt der Versicherte von der R+V Allgemeine Versicherung AG Freistellung von der ausgeurteilten Schadensersatzsumme. Die R+V Allgemeine Versicherung AG lehnte die Regulierung des Schadens jedoch ab.
Zur Begründung verwies die R+V Allgemeine Versicherung AG auf die Ausführungen des Gerichts, wonach durch die Kündigung der alten Berufsunfähigkeitsversicherung offensichtlich massive Deckungslücken entstanden seien. Deswegen hätte der Versicherungsmakler dringend von der Kündigung abraten müssen. Außerdem habe das Verhalten des Versicherungsmaklers nach Ansicht des Gerichts den Eindruck erweckt, dass er zugunsten seines eigenen Provisionsinteressen bestrebt war, möglichst viele bestehende Versicherungsverträge der Versicherungsnehmerin zu beenden und neue abzuschließen.
Dieses vorgeworfene Verhalten sah die R+V Allgemeine Versicherung AG als Kardinalspflichtverstoß an. Ein solcher Verstoß rechtfertigte nach ihrer Ansicht die Annahme einer wissentlichen Pflichtverletzung, welcher nicht vom Versicherungsschutz gedeckt war.
Hinweis für die Praxis
Wird der Versicherungsschutz durch den eigenen Haftpflichtversicherer im Haftungsfall verweigert, so können Versicherungsmakler schnell in Bedrängnis geraten. Gerade bei erheblichen Schadensfällen besteht die Gefahr, dass das eigene Vermögen des Versicherungsmaklers – inklusive seines Privatvermögens – nicht ausreicht, um den ausgeurteilten Betrag zu begleichen.
Versicherungsmakler sollten daher nicht nur dem Versicherungsschutz ihrer Kunden, sondern auch ihrem eigenen Versicherungsschutz die gebotene Aufmerksamkeit widmen. Außerdem sollten sie auch erwägen, ihr Privatvermögen dadurch zu schützen, dass sie das eigene Maklerunternehmen in einer Rechtsform bestreiben, welche eine Haftungsbegrenzung auf das Gesellschaftsvermögen vorsieht (zum Beispiel GmbH, GmbH & Co. KG).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Durchwachsene Geschäftsaussichten für Lebensversicherer
Als wesentlichen Neugeschäftstreiber identifizieren die Lebensversicherer für 2023 weiterhin die Fondspolicen - insbesondere Verträge ohne Garantien. Die Neugeschäfts-Erwartungen für Neue Klassik, Indexpolicen und Alte Klassik hingegen schrumpften trotz des Zinsanstiegs weiter.
Vermittler-Treff: Grundfähigkeitsversicherung
ERGO startet GF-Angebot „ERGO Body Protect“
Mit der neuen Versicherung können bis zu 40 Grundfähigkeiten abgesichert werden. Bereits bei Verlust oder starker Beeinträchtigung von nur einer Fertigkeit wird die versicherte Rente ausgezahlt. Einmalig am Markt ist ein Zusatzbaustein für die besondere Absicherung von Hobby- und Berufssportlern.
Anfechtung der Berufsunfähigkeitsversicherung
Ein Grund für rechtliche Auseinandersetzungen in der BU-Versicherung kann die Anfechtung des Vertrages durch den Versicherer sein. Welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein? Wer trägt die Beweislast und welche Konsequenzen drohen dem Versicherungsnehmer?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beratungsverzicht per Vordruck? OLG Nürnberg stärkt Versicherer und sorgt für Kritik
Ein Beratungsverzicht bei Versicherungsverträgen muss nicht zwingend in einem separaten Dokument erklärt werden, sondern kann auch innerhalb eines Antragsformulars erfolgen, sofern er optisch hervorgehoben und vom Kunden unterschrieben ist. So entschied das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg (Az. 8 U 1684/24).
Vorschäden in der Neuwertversicherung: Wann Versicherer Kürzungen vornehmen können
In der Regulierungspraxis von Sachversicherungen spielen Vorschäden eine zunehmend wichtige Rolle. Während die Neuwertversicherung grundsätzlich für eine wertverbesserte Entschädigung steht, nutzen Versicherer vermehrt den Vorschadeneinwand, um Leistungen zu kürzen. Rechtsanwalt Vincent Jacobsen (Kanzlei Michaelis) erläutert in einem aktuellen Newsletter-Beitrag die rechtlichen Grundlagen und Abgrenzungen.
Wirecard-Fall: BGH muss über die Haftung von EY entscheiden
Im Wirecard-Skandal hat das Bayerische Oberste Landesgericht eine Teil-Musterentscheidung getroffen, die weitreichende Folgen für geschädigte Anleger haben könnte. Demnach fallen Fragen zur Haftung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY (Ernst & Young GmbH) nicht in den Anwendungsbereich des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (KapMuG) und müssen stattdessen in Einzelverfahren geklärt werden.
Streit um den Rentenfaktor: Allianz zieht vor den BGH
Der Rechtsstreit um die Senkung des Rentenfaktors bei Riester-Renten geht in die nächste Instanz. Nachdem das Oberlandesgericht Stuttgart eine Vertragsklausel der Allianz für unwirksam erklärte, soll nun der Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden.