Die Digitalisierung der Versicherungswirtschaft hat in den letzten zwei Jahren einen deutlichen Schub erfahren – auch im Bereich der künstlichen Intelligenz. Weiterhin wird jedoch die persönliche Beratung gefragt sein und die generationenübergreifende Vorsorge an Bedeutung gewinnen.
Ein Beitrag von Walter Capellmann, Hauptbevollmächtigter der DELA Lebensversicherungen in Deutschland.
Wir nehmen eine entscheidende Erkenntnis mit in das laufende Jahr: Kunden möchten weiterhin persönlich beraten werden – ganz gleich ob vor Ort oder „persönlich digital“. Und das gerade dann, wenn es um wichtige Finanz- und Vorsorgethemen geht. Es ist noch immer zu unterscheiden, ob jemand ein Buch oder eine Pizza online bestellt, oder ob er wichtige Vorsorgeentscheidungen für sich und seine Familie zu treffen hat.
Nachhaltigkeit fest in der Beratungsagenda verankert
Neben der Digitalisierung gewinnt das Thema Nachhaltigkeit im Beratungsalltag weiter an Bedeutung. Das Bewusstsein in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft hat sich gewandelt. Nachhaltig zu handeln ist heute der Schlüssel dazu, sich als Anbieter von Versicherungsprodukten und als Makler und Vermittler langfristig erfolgreich im Wettbewerb zu behaupten und sich verändernde Kundenpräferenzen zu bedienen.
Provisionsdeckel und Provisionsverbot braucht es nicht
Die im Wahljahr 2021 viel diskutierten Themen Provisionsdeckel und Provisionsverbot dürften auch unter der neuen Bundesregierung nicht vom Tisch sein. Umso wichtiger ist es für unsere Branche, darauf aufmerksam zu machen, welchen Wert eine gute fachliche Beratung für jeden Einzelnen und für unsere Gesellschaft insgesamt hat. Ob die Bezahlung nun über die Provision erfolgt oder ob der Berater mit seinem Kunden ein Honorar vereinbart, ist am Ende eine individuelle Entscheidung. Das Angebot für beide Optionen ist im Markt vorhanden und die Kosten sind heute transparent ersichtlich. Eine weitergehende Bevormundung des Kunden braucht es unserer Ansicht nach nicht.
Beratungsbedarf und Vertriebspotenzial für die Hinterbliebenenvorsorge
Mit Blick auf die Beratungs- und Vertriebsthemen haben zwei Jahre Covid-Pandemie mit all ihren Folgen die Aufmerksamkeit der Menschen für die Hinterbliebenenvorsorge gestärkt. Unabhängig von der weiteren pandemischen Entwicklung sind wir überzeugt, dass die Sensibilisierung für diese Vorsorgethemen auch künftig bestehen bleibt.
Dennoch ist die Diskrepanz zwischen Nachdenken und Handeln oftmals groß. Noch immer hat nur ein Bruchteil der Deutschen in irgendeiner Form selbstbestimmt für die Folgen des eigenen Todes vorgesorgt. Wer weiß, welche erheblichen finanziellen, organisatorischen und emotionalen Belastungen ein Todesfall nebst Bestattung und Trauerfeier für Angehörige mit sich bringt, der erkennt die vielzitierte Vorsorgelücke. Der Bedarf an Aufklärung über die tatsächlichen Kosten und fachliche Beratung zur Absicherung der Hinterbliebenen liegt auf der Hand.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KI: Europäische Versicherer haben Aufholbedarf
KI im Vertrieb: Große Hoffnungen, kleine Schritte
Virtuelle KI-Agenten versprechen eine neue Ära im Vertrieb – doch viele Unternehmen bleiben zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt: Die Technologie ist da, aber strategische Klarheit fehlt.
Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen
Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.