Immer mehr Unternehmen setzen für den digitalen Wandel auf Change-Management. Sechs von zehn Firmen (59 Prozent) nutzen entsprechende Methoden. 2017 lag der Wert noch bei 36 Prozent – ein Fünfjahreswachstum von 23 Prozentpunkten.
Im Fokus für die Firmen steht dabei New Work, Homeoffice und mobiles Arbeiten. Acht von zehn Unternehmen (83 Prozent), die auf Change-Management setzen, fokussieren sich auf die Etablierung neuer Arbeitsstrukturen. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Umfrage von Bitkom Research und IT-Dienstleister Tata Consultancy Services (TCS) unter 951 Unternehmen in Deutschland. Dr. Kay Müller-Jones, Leiter Consulting und Services Integration von TCS, sagt:
Die Covid-19-Pandemie hat die Arbeitswelt innerhalb kürzester Zeit fundamental verändert. Unternehmen brauchen ein konsequentes Change-Management, um den kontinuierlichen Wandel aktiv zu gestalten, statt nur im Nachhinein zu reagieren. Firmen, die sich noch nicht mit dieser Frage beschäftigt haben, laufen Gefahr, an Attraktivität als Arbeitgeber einzubüßen.
Weitere Schwerpunkte für Change-Management sind die Anpassung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen (47 Prozent), die Einführung neuer Software-Anwendungen (40 Prozent) sowie die Weiterbildung der Beschäftigten (30 Prozent). Seltener liegt das Augenmerk auf Kooperationen mit externen Partnern (18 Prozent) oder dem Kauf/Verkauf von Unternehmensanteilen (vier Prozent).
Nur 14 Prozent der Unternehmen haben ein eigenes Team für Change-Management
Doch nur jedes siebte Unternehmen (14 Prozent) beschäftigt ein eigenes Team für Change-Management oder Fachexperten, um die Veränderungsprozesse im Unternehmen zu gestalten. In fast jedem zweiten Unternehmen (48 Prozent) liegt die Verantwortung bei der IT-Abteilung.
In größeren Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten liegt die Verantwortung häufig in einer speziellen Digitalisierungseinheit (63 Prozent). Dies ist aber nur bei einem Viertel (24 Prozent) der Firmen mit weniger als 200 Mitarbeitern der Fall. Hier ist das Change-Management häufig direkt bei der Geschäftsführung verankert (31 Prozent). TCS-Experte Kay Müller-Jones sagt:
Es gibt keine Blaupause, wo Change-Management am besten im Unternehmen verankert werden sollte. Denn Veränderungen und Transformationsprozesse finden überall im Unternehmen statt. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Beschäftigte ein Change-Management nicht einfach nebenbei erledigen können.
Weitere Ergebnisse der Trendstudie, etwa zum Stellenwert der Digitalisierung in den Unternehmen oder zum Einsatz von Schlüsseltechnologien, sowie ausführliche Branchenergebnisse für die Informations- und Kommunikationstechnologie, Chemie und Pharma, Banken und Versicherungen, den Handel, die Automobilindustrie sowie den Maschinen- und Anlagenbau gibt es unter www.studie-digitalisierung.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
New Work – Mitarbeiterstrategien ändern sich durch Corona
So digitalisiert Corona die Arbeitswelt
DEVK etabliert neue Arbeitgebermarke
Arbeitgeber müssen sich einiges einfallen lassen, um auf sich aufmerksam zu machen. Mit dem Versprechen "Besseres Arbeiten für ein besseres Leben: Ein Job, der dein Leben verdient" startet die DEVK im Mai eine Kampagne im Wettbewerb um die besten Talente.
Warum Hacker das mobile Arbeiten so lieben
Mobiles Arbeiten ist die offene Flanke der IT: Sie macht eigentlich sichere Infrastrukturen verwundbar. Um Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein, sollten Unternehmen die häufigsten Einfallstore für Hacker kennen und diese von Beginn an sichern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.