Die im Jahr 2020 von der infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH ins Leben gerufene Branchen-Initiative Nachhaltigkeit in der Lebensversicherung (BINL) hat kürzlich unter ihren inzwischen 32 Mitgliedern eine Umfrage durchgeführt.
Dabei ging es unter anderem um die Mitgliedschaft in Initiativen und Bündnissen. Vor allem den Principles for Responsible Investment (PRI) und den Principles for Sustainable Insurance (PSI) haben sich viele der Mitglieder bereits angeschlossen. Allerdings zeigte sich auch die Komplexität des Themas Nachhaltigkeit schon allein durch die Bündelung verschiedener Initiativen beziehungsweise Aktivitäten unter dem Dach der UN. So ist der UN Global Compact für viele Unternehmen quasi die Dachorganisation.
Maßnahmen zum Klimaschutz dominieren
Die verschiedenen Net-Zero-Initiativen, zum Beispiel die Net-Zero Asset Owner Alliance (AOA) oder die Net-Zero Insurance Alliance (NZIA), hingegen scheinen bisher in der Altersvorsorgebranche eine eher untergeordnete Rolle zu spielen.
Bei der Frage, welche der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UN ganz konkret Eingang in die Unternehmensphilosophie beziehungsweise -führung gefunden haben, dominiert Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) ganz deutlich. Der Klimaschutz wurde mehr als doppelt so häufig genannt, wie das nächst häufige Ziel menschenwürdige Arbeit und Wachstum. Die Ziele 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) wurden von keinem der befragten Unternehmen explizit genannt.
Komplexe Thematik erfordert hohen Informationsbedarf
Mit der Entwicklung der BINL zeigte sich infinma-Geschäftsführer Dr. Jörg Schulz sehr zufrieden. Inzwischen konnten sie 32 Unternehmen für eine Mitgliedschaft gewinnen, zuletzt so namhafte Gesellschaften wie ISS-ESG, Morningstar, Standard & Poor’s, R+V, Bayern LV oder Hannoversche. Sein Geschäftsführer-Kollege Marc Glissmann ergänzt:
Am 29. Juli 2021 haben wir erstmals einen öffentlichen Kongress mit der Zielgruppe Makler und Vertrieb mit immerhin mehr als 450 Anmeldungen durchgeführt. Das zeigt deutlich, dass das Thema in der Breite des Marktes angekommen ist. Gleichzeitig sehen wir aber nach wie vor eine hohe Komplexität in der Thematik sowie großen Informationsbedarf. Gerade an dieser Stelle kann die Branchen-Initiative einen wichtigen Beitrag leisten.
Im Jahr 2021 hat infinma bereits mehr als 100 Online-Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit bei den Mitgliedsunternehmen der Branchen-Initiative als Referenten begleitet.
In diesem Zusammenhang sei vor allem auch auf den sogenannten ESG-Finder verwiesen. Die einfach zu bedienende Software-Lösung erlaubt es, ohne Anmeldung, Lizensierung und natürlich kostenfrei, gezielt nach ESG-konformen Angeboten bei den Lebensversicherern und Investmentgesellschaften zu suchen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Condor: Leitfaden für Nachhaltigkeitsfonds
Stark in allen Sparten: Continentale legt 2024 zu
Trotz wirtschaftlicher Stagnation legt der Continentale Versicherungsverbund zu: Mit einem Beitragswachstum von 3,9 Prozent, gestiegenen Kapitalerträgen und einem konsequenten Fokus auf Nachhaltigkeit zeigt sich die Gruppe stabil und zukunftsorientiert.
Provinzial startet globale Aktienstrategie für fondsgebundene Lebensversicherungen
Die Provinzial bietet ab sofort eine neue Investmentstrategie an. „Provinzial Aktien Welt“ erweitert das bestehende Anlageportfolio und bildet die Wertentwicklung eines weltweiten Aktienindex ab. Die Verwaltung erfolgt direkt im Haus durch die Provinzial Asset Management GmbH (ProAM).
ESG-Report 2023: Assekuranz macht Fortschritte
Der 3. ESG-Report zeigt auf: Die Versicherungsgesellschaften schränken zunehmend ihren Ressourcenverbrauch ein. Auch in der Kapitalanlage zeichnen sich Verbesserungen ab. Beim Gemeinwohl hingegen bleiben fast alle Versicherer deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Rentenwelle der Babyboomer: Jeder Fünfte geht vorzeitig in den Ruhestand
Die Frühverrentung der Babyboomer belastet das Rentensystem deutlich, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Eine neue Auswertung zeigt, dass zum Jahresende 2023 bereits 900.000 Personen aus den Geburtsjahrgängen 1958 bis 1969 eine gesetzliche Altersrente bezogen – ohne das gesetzliche Rentenalter erreicht zu haben. Bei den älteren Babyboomern (Jahrgänge 1954 bis 1957) lag die Frühverrentungsquote sogar bei 44 Prozent.
Frühstartrente: „Zehn Euro sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“
Die Frühstart- und Aktivrente der neuen Bundesregierung wird von Plansecur grundsätzlich begrüßt – doch Geschäftsführer Heiko Hauser warnt: Für eine auskömmliche Altersvorsorge reicht das Modell keinesfalls. Finanzbildung müsse daher früh in der Schule ansetzen.
Privatrenten im Härtetest: „Wer Altersvorsorge mit starren Hochrechnungen plant, ignoriert die Realität“
Welche privaten Rententarife halten, was sie versprechen – und welche nur durchschnittlich abschneiden? MORGEN & MORGEN hat über 300 Produkte durchleuchtet und liefert erstmals auch Renditeprognosen für klassische Tarife.
Altersvorsorge: Angst, Überforderung – und der Ruf nach Unterstützung
61 Prozent der 18- bis 60-Jährigen in Deutschland fürchten, im Ruhestand finanziell nicht über die Runden zu kommen. Frauen (67 Prozent) und unter 40-Jährige (65 Prozent) sind besonders betroffen. Das sind zentrale Ergebnisse des aktuellen „Altersvorsorge Monitors 2025“, einer kombinierten Tiefeninterview- und Online-Befragung von Nordlight Research und dem Institut Wirtschaft & Gesellschaft (IWG).
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.