In Zusammenarbeit mit dem auf das Gesundheitswesen spezialisierten Ulmer Ausbildungsinstitut MedMaxx-Campus von Prof. Dr. Wolfgang Merk organisiert die Akademie Heilwesen eine Zertifikatsreihe für Versicherungsmakler und Berater, die sich auf Heilberufe spezialisiert haben.
Start ist am 10. Dezember 2021 mit dem Themenmodul Zahnheilkunde. Im Januar 2022 folgen die Fachrichtung Orthopädie und im Februar die Medizinischen Versorgungszentren. Alle Module bestehen aus theoretischen und praxisbezogenen Inhalten.
Der theoretische Seminarinhalt umfasst neben den Tätigkeitsschwerpunkten und Organisationsformen vor allem rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte der Zielgruppe. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Vergütungsfragen und ihre steuerlichen Auswirkungen.
Darstellung neuer Geschäftschancen für den Wettbewerbsvorteil
Im praktischen Teil stellen Mitgliedsunternehmen der Heilwesennetzwerk RM eG aktuelle Geschäftschancen dar, mit denen sich Versicherungsmakler und Berater einen außerordentlichen und profitablen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Sie lernen dabei Geschäftsmodelle aus dem Heilwesennetzwerk kennen, mit denen sie Zahnarztpraxen helfen können, neue Kunden zu gewinnen, zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen und ihre Arbeitsprozesse zu verbessern.
In einem weiteren Modul erklärt die Akademie Heilwesennetzwerk Maklern und Beratern ihr Modell für den optimalen Praxisverkauf. Bestandteil des Webinars ist auch ein neues Dienstleistungsangebot zur Elektromobilität, von einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung über das Thema Ladeinfrastruktur bis zur Unterstützung beim Kauf eines Elektrofahrzeugs. Das Interesse an Elektroautos ist unter Medizinern überdurchschnittlich hoch.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die unterschätzte Größe
Wohl bei keinem anderen Unternehmen in der deutschen Versicherungsbranche stehen sich unternehmerischer Erfolg und Bekanntheit so diametral gegenüber wie bei Markel. Doch das ist nicht das einzig Besondere. Ein Gespräch mit Frederik Wulff, Vorstandsvorsitzender Markel Insurance SE, und Stephan Lindner, Managing Director Deutschland bei Markel.
Kooperation vereinbart: VEMA und BCA
Die BCA mit der BfV Bank für Vermögen öffnet künftig seine umfassende Investmentwelt für die VEMA. Im Gegenzug profitieren die BCA-Maklerpartner künftig von dem Zugang zu exklusiven VEMA-Angeboten – angefangen von Deckungskonzepten bis hin zur eine eigenen Ausschreibungsplattform.
Haftet der Maklerpool für Beratungsfehler des Maklers?
Nach einem Schadensfall stellte eine Versicherungsnehmerin eine erhebliche Unterversicherung fest und machte gegen den Maklerpool, mit dem der sie betreuende Makler kooperierte, Schadenersatzansprüche geltend. Eine Zusammenfassung des Urteils des OLG Nürnberg.
5 einfache Schritte zum optimierten Bestandsverkauf
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.