Kooperation vereinbart: VEMA und BCA

Die VEMA eG, größter genossenschaftlich organisierter Verbund für Versicherungsmakler in Deutschland, und die BCA AG, einer der marktführenden Maklerpools in Deutschland, haben kürzlich eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Die beiden Maklerdienstleister aus Heinersreuth und Oberursel erweitern damit ihr bestehendes Qualitätsangebot. Davon werden die jeweiligen Maklerpartnerunternehmen von VEMA und BCA gleichermaßen profitieren. Die operative Umsetzung der Kooperation wird im IV. Quartal 2023 erfolgen.

(PDF)
Successful entrepreneur is discussing and reach goalSuccessful entrepreneur is discussing and reach goalViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com

Grundlegende Basis für die Zusammenarbeit bildet die jeweilige maklerorientierte Eigentümerstruktur und das gemeinsame Verständnis beider Unternehmen, sich langfristig für die Servicequalität sowie das Wohl und den Erfolg der Geschäftspartner einzusetzen. Durch die Kooperation können ausgewählte Leistungsbausteine des jeweils anderen zur Markterweiterung genutzt werden.

Die VEMA wurde 1997 als Genossenschaft von Versicherungsmaklern für Versicherungsmakler gegründet. Ziel und Zweck der VEMA ist es, Mehrwerte und Hilfestellungen für die tägliche Arbeit der Partner zu schaffen. Bereits 1985 wurde der Maklerpool BCA ebenfalls von Maklern gegründet. Dank einer verlässlichen Unternehmensstruktur mit stark maklerorientierten Ankeraktionären bietet der Dienstleister seinen Maklerpartnern umfassende Unterstützung.

Konkrete Zusammenarbeit

Die BCA mit der BfV Bank für Vermögen öffnet künftig seine Investmentwelt für die VEMA. Partnerunternehmen der Genossenschaft können vom umfassenden Investmentuniversum inklusive der Anlagesoftwarelösung DIVA mitsamt ESG-Strecke und dem Depot Reporting profitieren. Auch die fondsgebundenen Angebote des Vermögensverwaltungskonzeptes PRIVATE INVESTING stehen der VEMA zur Verfügung. Damit verbunden ist auch die digitale Investmentstrecke für Neu- und Bestandskunden „der Investment Shop“.

Demgegenüber erhalten im ersten Schritt Maklerpartner der BCA AG, die bereits eine VEMA-Partnerschaft pflegen, sowie BCA-Maklerunternehmen, die die von der Genossenschaft definierten, unternehmerischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllen, künftig Zugang zu exklusiven VEMA-Angeboten – angefangen von Deckungskonzepten über Tools, selbst programmierte Rechner für alle gängigen Gewerbesparten oder eine eigene Ausschreibungsplattform.

Stärkung des Maklermodells!

Für das kommende Jahr sind idealerweise weitere gemeinsame Projekte geplant. „Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit“, so Rolf Schünemann. Der Vorstandsvorsitzende der BCA AG weiter: VEMA und BCA stehen für eine ganzheitliche Maklerbetreuung zur Stärkung des Maklermodells. Somit profitieren alle Geschäftspartner von den Ergebnissen dieser Kooperation.“

Auch Hermann Hübner, Vorstandsvorsitzender der VEMA eG, ist mit der Vereinbarung sehr zufrieden: „Unser oberstes satzungsgemäßes Ziel ist es, Mehrwerte für unsere Partnerunternehmen zu schaffen. Die Zusammenarbeit und der produktive Austausch mit der BCA ermöglicht sowohl unseren VEMA-Partnern als auch den BCA-Partnern einen sehr hohen Zusatznutzen. Und genau das ist unser gemeinsames Ziel.”

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unterschrift-Kooperationsvereinbarung-2023-blau-direkt-maxpoolUnterschrift-Kooperationsvereinbarung-2023-blau-direkt-maxpoolblau direkt GmbH / MAXPOOL Maklerkooperation GmbHUnterschrift-Kooperationsvereinbarung-2023-blau-direkt-maxpoolblau direkt GmbH / MAXPOOL Maklerkooperation GmbH
Unternehmen

blau direkt und MAXPOOL kooperieren

Durch die Kooperation entsteht eine Symbiose aus Abwicklungstechnologie und fachlichem Qualitätsanspruch, mit zahlreichen Mehrwerten für beide Unternehmen sowie für kooperierende Maklerbetriebe.

Silhouetten-Netzwerk-242911671-AS-denisismagilovSilhouetten-Netzwerk-242911671-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.comSilhouetten-Netzwerk-242911671-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com
Assekuranz

Konsolidierung im Maklermarkt wird sich fortsetzen

Digitalisierung, Demografie, Regulatorik und Kosten-/Margendruck haben deutliche Auswirkungen auf Finanz- und Versicherungsmakler. Und so gibt es schon jetzt eine hohe Konsolidierungsdynamik: Makler sehen sich vermehrt nach Full-Service-Dienstleistern um, anstatt auf mehrere Partnerschaften zu setzen.

Schmidt-Liebig-2024-vfmSchmidt-Liebig-2024-vfmGeschäftsführer Robert Schmidt (l.) und Klaus Liebig, vfm-Gruppevfm-GruppeSchmidt-Liebig-2024-vfmGeschäftsführer Robert Schmidt (l.) und Klaus Liebig, vfm-Gruppevfm-Gruppe
Unternehmen

vfm-Gruppe mit Spitzenbewertung im Maklerpool Navigator 2023

Mit dem Ergebnis sicherte sich die vfm-Gruppe den ersten Platz unter 18 teilnehmenden Maklerpools. Abgefragt wurden folgende Kategorien: Maklerorientierung, Produktspektrum, Prozesse/Services/Verwaltung, Weiterbildung, Marketingunterstützung, Softwareunterstützung/Digitalisierung sowie Vertriebsunterstützung.

The structure of hexagonal figures with employees is connected together through a blue figure. Establishing contact between business, mediator services. Leader, link. Business organization.The structure of hexagonal figures with employees is connected together through a blue figure. Establishing contact between business, mediator services. Leader, link. Business organization.The structure of hexagonal figures with employees is connected together through a blue figure. Establishing contact between business, mediator services. Leader, link. Business organization.
Studien

Was zur Zusammenarbeit mit Pools antreibt und sie gefährdet

Die Studie "AssCompact AWARD – Pools & Dienstleister 2024" enthüllt: Pools sind für über 90 Prozent der Vermittler unverzichtbare Geschäftspartner in allen Bereichen. Zudem zeichnet die langjährigen Partnerschaften eine durchschnittliche Dauer von 15 Jahren aus.

Social Web Network Background ImageSocial Web Network Background ImageSergey Nivens – stock.adobe.comSocial Web Network Background ImageSergey Nivens – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

DFV: Makler als strategisch wichtiger Vertriebsweg

Die DFV vertreibt ihre Produkte zu 90 Prozent online oder direkt, dennoch sieht das Unternehmen den Maklervertrieb als wichtiges Bindeglied zum Kunden und will den Vertriebsweg strategisch ausbauen. Die Einführung des BiPRO-Standards soll die Zusammenarbeit optimieren.

Portrait of young woman with laptop on dark background. ConceptPortrait of young woman with laptop on dark background. ConceptPixel-Shot – stock.adobe.comPortrait of young woman with laptop on dark background. ConceptPixel-Shot – stock.adobe.com
Digitalisierung

Makler erwarten mehr Support bei der Digitalisierung

Versicherungsmakler wollen eine stärkere Unterstützung im digitalen Bereich durch die Assekuranzen. Dabei geht es aus Maklersicht zunächst einmal um Grundlegendes: einheitliche digitale Schnittstellen und Systeme sowie ein verbesserter Datenaustausch.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.