ARAG setzt auf neues Gesundheitsmanagement

Wer krank ist, sucht schnelle und fundierte Hilfe. Aber nicht immer ist der passende Arzt verfügbar oder bekannt. Hier setzt das neue Gesundheitsmanagement der ARAG Krankenversicherung an. Über ihren Partner Medgate und BetterDoc würden die vollversicherten Kund*innen eine individuell passende Versorgung erhalten. Diese würde von der Telemedizin über die Arzt- sowie Spezialistensuche nebst Terminvereinbarung bis hin zur medizinischen Zweitmeinung reichen, erläutert Dr. Matthias Effinger, Vorstandsmitglied der ARAG Krankenversicherungs-AG.

(PDF)
Aerztin-Maske-307283525-AS-SHOTPRIME-STUDIOAerztin-Maske-307283525-AS-SHOTPRIME-STUDIO

Kanalübergreifende Beratung

ARAG Vollversicherte können über Medgate einfach und schnell ihre Krankheitssymptome abklären lassen. Die Ärzt*innen von Medgate beraten am Telefon oder per Videosprechstunde über das Smartphone. Dies bietet sich insbesondere bei leichten Symptomen und allgemeinmedizinischen Beschwerden an. Auch die Verordnung von Rezepten und die Ausstellung von Überweisungen sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sind möglich. Fälle, in denen eine Vorstellung in der Praxis oder im Krankenhaus notwendig erscheint, werden auf Kund*innenwunsch an BetterDoc übergeben, den zweiten neuen Kooperationspartner der ARAG Krankenversicherung. Der Service von BetterDoc kann auch direkt – ohne vorherige telemedizinische Konsultation – in Anspruch genommen werden. BetterDoc unterstützt bei der Suche nach einem exakt für das vorliegende Problem geeigneten Spezialisten vor Ort und kümmert sich auch um die Vereinbarung der Termine – ob für eine wirkungsvolle Behandlung, erfolgreiche OP oder auch eine unabhängige Zweitmeinung.

Servicemodell bietet digitale Patientenversorgung

Laut eigenen Angaben habe man als Qualitätsversicherer dasselbe Interesse wie ihre Kund*innen. Sie sollen gesund bleiben, gesund werden oder trotz chronischer Erkrankung die bestmögliche Lebensqualität erzielen. Mit ihrem im Markt neuartigen Servicemodell würden sie eine ausgezeichnete medizinische Versorgung durch geeignete Ärzt*innen organisieren. Ihre Partner Medgate und BetterDoc würden ihnen dabei mit ihrer Erfahrung und ihrem Überblick über das deutsche Gesundheitswesen helfen, so Dr. Matthias Effinger, Vorstandsmitglied der ARAG Krankenversicherung. Andreas Bogusch, Geschäftsführer bei der Medgate Deutschland GmbH, erklärt:

Wir freuen uns, mit der ARAG einen weiteren Kooperationspartner auf Versicherungsseite gewonnen zu haben. Gemeinsam möchten wir die Patient*innenversorgung in Deutschland digitaler und effizienter gestalten.
Insbesondere wolle man den Patient*innen einen niedrigschwelligen Zugang zur ärztlichen Versorgung ermöglichen, zu jeder Zeit und unabhängig davon, wo sie sind. Mittlerweile können sechs Millionen Menschen in Deutschland telemedizinische Leistungen von Medgate als Versicherungsleistung in Anspruch nehmen, so Bogusch weiter.

Wer jetzt von den Services profitieren kann

Mit der ARAG habe BetterDoc einen starken Partner gefunden, der die Qualität der medizinischen Versorgung für die Versicherten in den Mittelpunkt stellt, erläutert Nils von Dellingshausen, Gründer und CEO bei der BetterDoc GmbH. Gemeinsam mit ihnen würde man so innovative Lösungen anbieten. Die Services der beiden Kooperationspartner stehen allen ARAG Vollversicherungskund*innen ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung. Den Service von BetterDoc können darüber hinaus auch alle Kund*innen mit einem der neuen Krankenhauszusatzversicherungs-Tarife ohne Zusatzkosten nutzen. Die neuen ARAG MedKlinik-Tarife sind seit 2. November 2021 auf dem Markt. Bild: © SHOTPRIME STUDIO – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Patient-Laecheln-Aerztin-460099760-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSPatient-Laecheln-Aerztin-460099760-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSPatient-Laecheln-Aerztin-460099760-AS-LIGHTFIELD-STUDIOS
Assekuranz

Modern und flexibel: Die neuen ARAG-MedKlinik-Tarife

Die ARAG Krankenversicherung ist bereits seit 40 Jahren ein erfolgreicher Anbieter in der Krankenhaus-Zusatzversicherung. Mit vier neuen ARAG MedKlinik-Tarifen können sich gesetzlich Krankenversicherte nun passgenauer und umfassender rund um Krankenhausaufenthalte absichern. ARAG MedKlinik S biete dabei einen preislich attraktiven Einstieg, da er nach Art der Schadenversicherung kalkuliert sei – also ohne Alterungsrückstellungen, erläutert Dr. Roland Schäfer, Vorstandsmitglied der ARAG ...
20220713_Dr_Matthias_Brake_TSC6198-1.jpg20220713_Dr_Matthias_Brake_TSC6198-1.jpgVorstandsvorsitzender Dr. Matthias Brake20220713_Dr_Matthias_Brake_TSC6198-1.jpgVorstandsvorsitzender Dr. Matthias Brake
Unternehmen

LKH finanziert Zukunftsprogramm aus Gewinnrücklage

Neue, ausgezeichnete Zusatztarife, die Einführung der betrieblichen Krankenversicherung und ein komplettes Rebranding der Marke: Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt mit einem positiven Geschäftsabschluss zufrieden auf das Jahr 2023.

Arzt-Patientin-245890634-DP-AllaSerebrinaArzt-Patientin-245890634-DP-AllaSerebrinaArzt-Patientin-245890634-DP-AllaSerebrina
Assekuranz

Ärztliche Wahlleistungen auch bei ambulanten Behandlungen im Krankenhaus

Nach Einführung der neuen speziellen sektorengleichen Vergütung (Hybrid-DRG) kann die Behandlung durch Wahlärzte vereinbart werden, wenn es sich um Leistungen aus dem Katalog der neuen Hybrid-DRG-Verordnung handelt, auch wenn diese im Krankenhaus ambulant durchgeführt werden.

Ulrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNAUlrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNASIGNAL IDUNAUlrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNASIGNAL IDUNA
Unternehmen

SIGNAL IDUNA steigerte Gewinn erneut

Die gebuchten Bruttobeiträge der SIGNAL-IDUNA Gruppe stiegen im Geschäftsjahr 2023 um 2,8 Prozent auf 6,65 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,47 Milliarden Euro). Damit wuchs die Gruppe im vierten Jahr in Folge über dem Marktdurchschnitt.

Thomas Brahm_Debeka.jpgThomas Brahm_Debeka.jpgDebeka VersicherungsgruppeThomas Brahm_Debeka.jpgDebeka Versicherungsgruppe
Unternehmen

Debeka macht sich für Gesundheitsversorgung stark

Die Debeka-Versicherungsgruppe setzt sich für eine Verbesserung des Gesundheitssystems ein. Eine Stärkung sieht der Krankenversicherer durch die Weiterentwicklung der privaten Krankenversicherung, zum Beispiel durch den Ausbau der betrieblichen Krankenversicherung.

Doctor using technology document management on computer system mDoctor using technology document management on computer system mSuriyo – stock.adobe.comDoctor using technology document management on computer system mSuriyo – stock.adobe.com
Assekuranz

Gesundheitsdaten: Vorbehalte müssen endlich überwunden werden!

Die von der Politik angestoßene digitale Aufholjagd ist längst überfällig. Um Gesundheitsdaten adäquat auswerten zu können, muss der Datenschutz deren bestmögliche Nutzung stärker in den Vordergrund stellen und Versicherten eine verantwortungsvolle Nutzung ihrer Daten ermöglichen.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.