SIGNAL IDUNA steigerte Gewinn erneut

Die gebuchten Bruttobeiträge der Gruppe stiegen im Jahr 2023 um 2,8 Prozent auf 6,65 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,47 Milliarden Euro). Damit wuchs die Gruppe im vierten Jahr in Folge über dem Marktdurchschnitt. Das Gesamtergebnis stieg im Geschäftsjahr 2023 um 41,7 Prozent auf 823,6 Millionen Euro (Vorjahr: 581,1 Millionen Euro). "Wir haben in den letzten fünf Jahren die Grundlagen für unser marktüberdurchschnittliches ertragreiches Wachstum geschaffen, indem wir uns kundenzentrierter, agiler und digitaler aufgestellt haben. Darauf wollen wir jetzt mit unserer neuen Strategie bis 2030 aufbauen, um bei Wachstum und Ertrag noch deutlicher zuzulegen", sagte Ulrich Leitermann, Vorsitzender der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe, anlässlich der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni 2024 in Hamburg. Das gute Gesamtergebnis ist auch auf die stark gestiegenen Nettoerträge aus Kapitalanlagen zurückzuführen. Mit einer Steigerung von 17,8 Prozent auf 1,51 Milliarden (+227,9 Millionen Euro) Euro lagen die Nettoerträge auf einem sehr hohen Niveau. Der Zinseffekt zeigt sich auch beim Anstieg der verwalteten Vermögensanlagen um über zwei Milliarden Euro auf 102,74 Milliarden Euro (Vorjahr: 100,73 Milliarden Euro). Der Schadenaufwand stieg um 4,5 Prozent auf 5,67 Milliarden Euro (Vorjahr: 5,43 Milliarden Euro). Grund für den Anstieg sind höhere Schadenkosten in Folge der Inflation und insgesamt höhere Aufwendungen in der privaten Krankenversicherung. Für die SIGNAL IDUNA Gruppe waren zum Jahresende 2023 über 11.000 Mitarbeitende (+1,6 Prozent) tätig. Darin enthalten sind rund 2.800 selbstständige Außendienstpartnerinnen und Außendienstpartner sowie 318 Auszubildende. Das sehr gute Vertriebsergebnis des Jahres 2022 konnte im Jahr 2023 erneut gesteigert werden. Das Neugeschäft legte um 3,4 Prozent zu. Der Jahresbeitrag betrug 364 Millionen Euro (Vorjahr: 352 Millionen Euro). Das Beitragswachstum betrug im 1. Quartal 2024 6,2 Prozent und liegt damit auch deutlich über der Jahresprognose für die gesamte Branche (2,9 Prozent).

(PDF)
Ulrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNAUlrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNASIGNAL IDUNA

Neue Strategie MOMENTUM 2030

Mit der neuen Unternehmensstrategie MOMENTUM 2030 soll auf den Erfolgen der jetzt abgeschlossenen Strategieprogramms VISION2023 aufgebaut werden. Im Mittelpunkt der neuen Strategie steht ein sich selbst verstärkendes System aus neuen Formen der Zusammenarbeit, Kundenorientierung, dem Erschließen neuer Wachstumsfelder sowie Partnerschaften in den Kernzielgruppen Handwerk, Handel und öffentlicher Dienst sowie mit Technologieunternehmen. Dazu zählt auch die strategische Partnerschaft mit Google Cloud. Der Anspruch ist, sich in allen Dimensionen des Handelns zu verbessern, um so langfristig wirtschaftlich erfolgreich und unabhängig zu sein. "Mit MOMENTUM 2030 treten wir in die nächste Phase unserer strategischen Neuausrichtung. Dazu nutzen wir den Schwung und die Erfolge der bisherigen Veränderungen, um das Bestandsgeschäft weiter auszubauen und speziell in unseren Fokuszielgruppen Marktanteile gewinnen", sagt Ulrich Leitermann, "Dabei machen wir nicht alles neu. Mechaniken und Arbeitsweisen, die sich unter VISION2023 bewährt haben, setzen wir fort und entwickeln diese weiter".

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

Direktion-Dortmund-2024-ContinentaleDirektion-Dortmund-2024-ContinentaleContinentale Versicherungsverbund
Unternehmen

Continentale Versicherungsverbund mit Wachstum im Geschäftsjahr 2023

Der Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit verzeichnete 2023 ein marktüberdurchschnittliches Wachstum. Die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft erhöhten sich auf 4,57 Mrd. Euro. Getragen wurde die positive Entwicklung von der Schaden- und Unfallversicherung.

blue arrows on a white background. 3d render.blue arrows on a white background. 3d render.
Unternehmen

VHV Gruppe wächst 2023 in schwierigem Marktumfeld

Die VHV Gruppe ist trotz herausfordernder Markteinflüsse solide gewachsen. Die gebuchten Beitragseinnahmen legten um 6,3 Prozent auf 3.973,9 Mio. Euro zu. Das Plus resultiert aus höheren Vertragsstückzahlen sowie den Prämienanpassungen. Das Konzernergebnis wuchs um 17,8 Prozent auf 214,5 Mio. Euro

Standort-Kornwestheim-2023-W-u-WStandort-Kornwestheim-2023-W-u-WWüstenrot & Württembergische AG
Unternehmen

Hohe Schäden belasten Ergebnisse der W&W-Gruppe

Die W&W-Gruppe bestätigt die bereits am 25. Juli 2024 in einer Ad-hoc-Mitteilung kommunizierte angepasste Erwartung, dass der Konzern im Gesamtjahr 2024 einen Jahresüberschuss nach IFRS deutlich unter dem Vorjahreswert von 141 Millionen Euro ausweisen wird. Der HGB-Überschuss der W&W AG wird dagegen auf Planniveau erwartet.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht