Debeka macht sich für Gesundheitsversorgung stark

Die Debeka-Versicherungsgruppe setzt sich weiter für eine Verbesserung des Gesundheitssystems ein. Eine Stärkung sieht der größte private Krankenversicherer in Deutschland durch die Weiterentwicklung der privaten Krankenversicherung, zum Beispiel auch durch den Ausbau der betrieblichen Krankenversicherung. Das teilte der Vorstandsvorsitzende Thomas Brahm im Rahmen der Jahrespressekonferenz mit. Er bezieht sich auf eine aktuelle repräsentative Studie von Civey im Auftrag der Debeka. Dabei gaben zwei Drittel der Befragten an, dass sie in den nächsten fünf Jahren eine Verschlechterung ihrer Gesundheitsversorgung befürchten. Brahm präsentierte auch die Ergebnisse der Unternehmensgruppe des Jahres 2023. Die Debeka verzeichnet hier erneut einen Zuwachs an Mitgliedern und zieht eine positive Leistungsbilanz zugunsten ihrer Versicherten.

(PDF)
Thomas Brahm_Debeka.jpgThomas Brahm_Debeka.jpgDebeka Versicherungsgruppe

Betriebliche Krankenversicherung soll Gesundheitssystem stärken

Im Hinblick auf die Zukunft des Gesundheitswesens betont der Vorstandsvorsitzende der Debeka neben der Stärkung der privaten Vollversicherung auch die Notwendigkeit einer stärkeren Förderung von betrieblichen Vorsorgelösungen. Angesichts der Herausforderungen im staatlichen Versorgungssystem sei es entscheidend, dass Unternehmen und private Haushalte vermehrt auf private und kapitalgedeckte Lösungen setzen, um ihre Zukunft abzusichern. 65,9 Prozent der Deutschen befürchten, dass sich ihre Gesundheitsversorgung in den nächsten fünf Jahren eher bzw. eindeutig verschlechtern wird. Das ergab eine im Februar durchgeführte repräsentative Umfrage von Civey im Auftrag der Debeka. Lediglich 8,4 Prozent glauben, dass sich ihre Gesundheitsversorgung eindeutig oder eher verbessern wird. "Diese Umfrage überrascht meines Erachtens nicht wirklich - zu offensichtlich sind die Anzeichen dafür, dass das aktuell noch vergleichsweise hohe Versorgungsniveau im Krankheitsfall in Zukunft nicht mehr aufrechterhalten werden kann", so Brahm. Eine Möglichkeit, zumindest auf der Leistungsseite Lücken im Gesundheitswesen zu schließen, besteht laut Debeka auch und gerade für gesetzlich Versicherte in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Sie kann Lücken in der gesetzlichen Versorgung schließen und steigert gleichzeitig die Attraktivität der Arbeitgeber in einem umkämpften Fachkräfte-Markt. Knapp zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland (63,3 Prozent) begrüßen es, wenn ihr Arbeitgeber eine betriebliche Krankenversicherung anbietet. Das ergab kürzlich eine repräsentative Umfrage im Auftrag des PKV-Verbands. "Auf diesen Trend haben wir reagiert und unser Angebot in der betrieblichen Krankenversicherung ausgebaut. Als größter privater Krankenversicherer wollen wir mit unserer bKV mehr Menschen Zugang zu umfassenden Gesundheitsangeboten bieten - und tragen so dazu bei, das Gesundheitswesen insgesamt zu stärken", sagt Brahm. "Die Debeka-Versicherungsgruppe bekräftigt ihr Engagement für eine nachhaltige Verbesserung des Gesundheitssystems und wird auch weiterhin aktiv Lösungen entwickeln, um ihren Mitgliedern den bestmöglichen Schutz und Service zu bieten."

Mitgliederwachstum

Die Debeka-Gruppe verzeichnete im vergangenen Jahr einen Zuwachs an neuen Mitgliedern und Kunden. Insgesamt wuchs der Bestand um 41.000 auf über 7,5 Millionen. Besonders groß war das Wachstum in der Krankenversicherung. Die Zahl der privat vollversicherten Personen stieg um mehr als 16.000 auf über 2,5 Millionen, was einem Anteil von rund 30 Prozent aller Privatversicherten in Deutschland entspricht. Das Unternehmen sieht als Grund für diesen Erfolg neben ihrem traditionellen Vertriebsweg des angestellten Außendienstes auch neuere Ansätze, wie die Möglichkeit von Online-Abschlüssen. Diese hybride Vertriebsstrategie ermögliche es, neue Kundengruppen zu erschließen und auch den Service für bestehende Mitglieder weiter zu verbessern. "Dieser Ansatz trägt mehr und mehr Früchte. Er erschließt online-affine Kundengruppen, bringt aber auch unseren Mitarbeitern im Vertrieb neue Kundenkontakte. So haben Online-Kunden auch immer die Möglichkeit, im Bedarfsfall doch auf eine persönliche Beratung zurückzugreifen. Damit bieten wir einen hohen Service", sagt Thomas Brahm.

Beitragseinnahmen auf hohem Vorjahresniveau

Die Beitragseinnahmen der Debeka-Versicherungsgruppe betrugen im Jahr 2023 12,8 Milliarden Euro. Den leichten Rückgang von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erklärt das Unternehmen mit Sondereinflüssen, wie dem Wegfall eines befristeten, gesetzlich vorgeschriebenen Corona-Zuschlags in der Pflegepflichtversicherung. Zusammen mit den Geldeingängen der Debeka Bausparkasse kommt die Debeka für das Jahr 2023 auf Einnahmen in Höhe von 15,2 Milliarden Euro. Insgesamt zeigt sich das Unternehmen nach einem herausfordernden Jahr 2023 mit der Entwicklung zufrieden.

Positive Leistungsbilanz für Mitglieder

Die Debeka konnte auch im Jahr 2023 eine positive Leistungsbilanz aufweisen. Das Unternehmen stellte seinen Mitgliedern insgesamt 10,7 Milliarden Euro an direkten Versicherungsleistungen zur Verfügung. Das sind 600 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. "Damit konnte die Debeka einmal mehr ihr Leistungsversprechen gegenüber ihren Mitgliedern und Kunden erfüllen", so Brahm. Als Gründe für den Anstieg der Versicherungsleistungen nannte er die allgemeinen Kostensteigerungen im Gesundheitswesen, gestiegene Preise bei Arzneimitteln, aber auch Lohnsteigerungen in den Gesundheitsberufen. In der Schaden- und Unfallversicherung seien insbesondere die Reparaturkosten im Sach- und Kfz-Bereich sowie gestiegene Baukosten in der Wohngebäudeversicherung ursächlich für die Zunahme an Versicherungsleistungen.

Ausblick 2024

Für das laufende Jahr geht Brahm davon aus, dass die Menschen bei steigenden Nominallöhnen und nachlassender Inflation wieder verstärkt in der Lage sind, notwendige Vorsorgeentscheidungen treffen zu können. Insbesondere in der Kranken- sowie in der Schaden- und Unfallversicherung geht die Debeka von steigenden Beitragseinnahmen aus. In der Lebensversicherung rechnet sie mit einer Stabilisierung der Beiträge. Zur Methodik der Umfrage: Civey hat für die Debeka vom 15. bis 19. Februar 2024 online 10.000 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ, unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 2,5 Prozent.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

20220713_Dr_Matthias_Brake_TSC6198-1.jpg20220713_Dr_Matthias_Brake_TSC6198-1.jpgVorstandsvorsitzender Dr. Matthias Brake20220713_Dr_Matthias_Brake_TSC6198-1.jpgVorstandsvorsitzender Dr. Matthias Brake
Unternehmen

LKH finanziert Zukunftsprogramm aus Gewinnrücklage

Neue, ausgezeichnete Zusatztarife, die Einführung der betrieblichen Krankenversicherung und ein komplettes Rebranding der Marke: Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt mit einem positiven Geschäftsabschluss zufrieden auf das Jahr 2023.

2021-08-LVM-Wilmink.jpg2021-08-LVM-Wilmink.jpgLVM Versicherung2021-08-LVM-Wilmink.jpgLVM Versicherung
Unternehmen

LVM-Krankenversicherung: rund 40.000 Privatversicherte erhalten Beitragsrückerstattung

Etwa die Hälfte der Kunden, die bei der LVM privat krankenversichert sind, bekommt in diesen Tagen einen Teil der 2022 gezahlten Beiträge zurück.

Frau-Maske-329119752-AS-realstock1Frau-Maske-329119752-AS-realstock1realstock1 – stock.adobe.comFrau-Maske-329119752-AS-realstock1realstock1 – stock.adobe.com
Assekuranz

Gesundheitsschutz höher bewertet als Grundrechte

Eine deutliche Mehrheit von 69 Prozent der Befragten bewertet im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie den Gesundheitsschutz höher als freiheitliche Grundrechte. Das geht aus dem ROLAND Rechtsreport 2021 hervor, den ROLAND Rechtsschutz heute veröffentlicht hat.
European mid dentist woman in face mask working in dental clinicEuropean mid dentist woman in face mask working in dental clinicDrobot Dean – stock.adobe.comEuropean mid dentist woman in face mask working in dental clinicDrobot Dean – stock.adobe.com
Assekuranz

Enormes Potenzial bei privaten Krankenzusatzversicherungen

Jeder Fünfte plant in den nächsten Monaten den Abschluss einer privaten Krankenzusatzversicherung. Ambulante Leistungen und Zahnzusatz haben laut einer Continentale-Studie die Nase vorn. Rund 60 Euro monatlich wären die Befragten bereit dafür zu investieren. Bevorzugt über den Abschluss beim Versicherer oder Vermittler, anstatt über ein Onlineportal.

Flaggen-2022-R-VFlaggen-2022-R-VR+VFlaggen-2022-R-VR+V
Unternehmen

R+V-Halbjahresbilanz: leichtes Wachstum in 2024

Die R+V Versicherung erzielte im ersten Halbjahr 2024 ein Plus bei den Beitragseinnahmen von rund einem Prozent. Für das Gesamtjahr wird ein Wachstum auf Marktniveau erwartet. Auf der Schadenseite schlagen in den ersten sechs Monaten Elementarschäden mit 200 Millionen Euro zu Buche.

Male and female colleagues talking working together sit at deskMale and female colleagues talking working together sit at deskfizkes – stock.adobe.comMale and female colleagues talking working together sit at deskfizkes – stock.adobe.com
Assekuranz

Faktor Mensch und Fachwissen: Darum wird persönliche Finanzberatung favorisiert

Menschen in Deutschland wählen die persönliche Finanzberatung, um einen menschlichen Ansprechpartner und die damit verbundene Fachkompetenz zu erhalten. Wer sich für diese Form der Beratung entschieden hatte, fand sie mehrheitlich sehr gut bis gut. Die Wunschberatung der Deutschen soll fachlich top, auf neuestem Stand, am individuellen Bedarf ausgerichtet und unabhängig sein.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.