Das deutsche Rentensystem ist nicht zu retten

Ein Beitrag von Norman Argubi, Vorstand der finanz-center AG:

(PDF)
Mann-Brille-verzweifelt-79892602-AS-KortaMann-Brille-verzweifelt-79892602-AS-KortaKorta – stock.adobe.com
Nach aktuellen Schätzungen steigen die Renten im Sommer 2022 um 5,2 Prozent in Westdeutschland und um 5,9 Prozent in Ostdeutschland. Auch 2023 werden die Bezüge voraussichtlich noch mal um etwa 5 Prozent erhöht. Was Grund zur Freude für viele Rentner ist, versetzt Ökonomen und junge Arbeitnehmer in Sorge: Wer soll das bezahlen und wie lange wird das deutsche Rentensystem in dieser Form noch bestehen können?

Ein Beitrag von Norman Argubi, Vorstand der finanz-center AG:

Norman-Argubi-2021-finanz-center-AGNorman-Argubi-2021-finanz-center-AG Norman Argubi, Vorstand der finanz-center AG
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Aerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stock.adobe.comAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stock.adobe.com
Fürs Alter

Das Konzept der Bürgerrente stößt auf breite Zustimmung

Bei der Entscheidung für eine private Altersvorsorge ist den Deutschen vor allem Sicherheit wichtig. So stößt das Konzept der Bürgerrente mit seinen leicht verständlichen Fördermöglichkeiten durch den Staat auf breite Zustimmung, besonders bei der jüngeren Generation.

Shiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.Shiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.blackday – stock.adobe.comShiny one euro coin lying on top of spilled domino tiles.blackday – stock.adobe.com
Finanzen

Provisionsverbot hätte mittelfristig massive Altersarmut zur Folge

Sollte sich ein EU-weites Provisionsverbot durchsetzen, wäre den Verbrauchern ein Bärendienst erwiesen. Denn notwendige Vorsorgeberatung würde aus Sparsamkeitsgründen weniger stattfinden und mit zeitlichem Abstand in Form von Altersarmut den Verbrauchern auf die Füße fallen.

Senior-Kleingeld-311626882-AS-ZadvornovSenior-Kleingeld-311626882-AS-ZadvornovZadvornov – stock.adobe.comSenior-Kleingeld-311626882-AS-ZadvornovZadvornov – stock.adobe.com
Finanzen

Der Feind des finanziellen Wohlstands im Alter

Unabhängig davon, wie weit das Einkommen auch steigt, erhöhen sich in der Regel auch die Ausgaben. Ohne vorausschauende Finanzplanung zeigen sich die gravierenden Folgen aber erst, wenn es zu spät ist: mit dem Renteneintritt. Oftmals geht es dann um eine Finanzlücke von mehreren Tausend Euro.

Menschen-Euro-50451447-AS-Sergey-NivensMenschen-Euro-50451447-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.comMenschen-Euro-50451447-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Lindner gibt Startschuss für Generationenkapital

Die Ampel-Koalition will mit ihrer nächsten Rentenreform Neuland betreten und hat einen ersten Baustein vorgestellt: das Generationenkapital. Ziel ist es, mit einem noch aufzubauenden Kapitalstock aus öffentlichen Mitteln Beitrags- und Steuerzahler zu entlasten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.