Eine Tarifvorstellung von Alexander Schrehardt, Gesellschafter-Geschäftsführer, AssekuranZoom GbR
Eine Tarifvorstellung von Alexander Schrehardt, Gesellschafter-Geschäftsführer, AssekuranZoom GbR
Ereignis(un)abhängige Nachversicherungsoptionen ohne Gesundheitsprüfung
- das Höchstalter der versicherten Person,
- die Frist für die Einlösung des Nachversicherungsjokers,
- die zulässige Erhöhung des Versicherungsschutzes im Rahmen der Nachversicherung,
- die zulässige Anzahl der möglichen Nachversicherungen.
- bei einer Existenzgründung in den ersten zehn Versicherungsjahren,
- bei Abschluss einer akademischen (zum Beispiel Facharztprüfung oder Masterstudium) sowie einer beruflichen Weiter- beziehungsweise Höherqualifikation (zum Beispiel Techniker- oder Meisterprüfung),
- einer Einkommenssteigerung um mindestens 250 Euro/Monat,
- der Finanzierung einer Wohn- oder Gewerbeimmobilie.
- Ereignisabhängige Nachversicherungen müssen innerhalb von zwölf Monaten nach Eintritt des jeweiligen Ereignisses (bei Geburt eines Kindes innerhalb von zwölf Monaten ab dem Ende der für dieses Kind genommenen Elternzeit) und vor Vollendung des 50. Lebensjahres der versicherten Person beantragt werden.
- Eine ereignisunabhängige Nachversicherung muss vor Vollendung des 40. Lebensjahres der versicherten Person beantragt werden.
- Es darf nicht gleichzeitig ein Wechsel der Überschussverwendung und ein Abzug vom Beitrag auf Bonusrente vorgenommen werden.
- Die versicherte BU-Rente kann auf maximal 3.000 Euro/ Monat erhöht werden.
- Zum Zeitpunkt der Nachversicherung darf die versicherte Person weder arbeitsunfähig, berufsunfähig noch pflegebedürftig sein und keine Leistungen wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung beantragt haben.
Die Karrieregarantie: Der Zielkorridor für die Absicherung von 6.000 Euro BU-Rente
- Die Karrieregarantie muss vor Vollendung des 50. Lebensjahres der versicherten Person eingelöst werden.
- Es darf nicht gleichzeitig ein Wechsel der Überschussverwendung und ein Abzug vom Beitrag auf Bonusrente vorgenommen werden.
- Zum Zeitpunkt der Nachversicherung darf die versicherte Person weder arbeitsunfähig, berufsunfähig noch pflegebedürftig sein und keine Leistungen wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung beantragt haben.
Kommt sie oder kommt sie nicht? Die Erhöhung der Regelaltersgrenze
Vorsorgeberatung zur Absicherung der Arbeitskraft anno 2021
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vorsorgeberatung auf Grundlage der DIN-Norm 77230
Die Anwendung von DIN-Normen kann für eine strukturierte und haftungssichere Vorsorgeberatung sorgen. So lenkt die „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ den Blick von Beratern und Verbrauchern nicht nur auf die Absicherung der Arbeitskraft, sondern auf alle Finanzthemen aus den Bereichen Absicherung, Vorsorge und Vermögensplanung.
Bewusstsein für zusätzliche Arbeitskraftabsicherung wächst
Fast neun von zehn Bundesbürgern wissen, dass sie zusätzlich vorsorgen müssen, um bei einem möglichen Verlust ihrer Arbeitskraft durch einen Unfall oder eine Krankheit finanziell abgesichert zu sein. Gefährliche Wissenslücken führen zu aber zu trügerischer Versorgungsillusion.
Zum Ausbildungsstart bereits an den Berufsunfähigkeitsschutz denken
Im September starten viele Auszubildende und dual Studierende in ihre berufliche Zukunft. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um mit der eigenen Arbeitskraftabsicherung zu beginnen. Auf was man dabei achten sollte.
Sichert der BU-Relaunch der Gothaer einen tariflichen Mehrwert?
Die BU-Tarife namhafter Anbieter haben sich mittlerweile inhaltlich so weit angenähert, dass oft kein Blatt Papier mehr zwischen die Versicherungsbedingungen passt. Alexander Schrehardt von AssekuranZoom widmet sich ausführlich dem überarbeiteten BU-Premiumtarif der Gothaer und entdeckt dabei viel Interessantes.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.