Der digitale Gewerbeversicherer mailo hat im Rahmen der A Finanzierungsrunde international 10 Mio. USD einsammeln können. Damit hat mailo mit dem Fokus auf digitale Versicherungslösungen für Gewerbemakler, erneut erfolgreich Investoren für sich gewinnen können.
Der Ausbau der vorhandenen IT-Infrastruktur sowie die Expansionsstrategie sollen damit forciert werden.
![](/content.4922587.images.kvkol.Dr-Matthias-Uebing-2021-mailo-Versicherung-AG.jpg)
„Als kunden- und maklerorientiertes Versicherungsunternehmen sehen wir es als unsere Aufgabe an, die Digitalisierung der Versicherungsbranche – und insbesondere der Gewerbeversicherungsbranche – voranzutreiben. Wir verfügen über ein ambitioniertes und erfahrenes Team mit fundierter Marktexpertise und haben uns als Ziel gesetzt, die führende zukunftsweisende Technologie für einen vollständig digitalisierten Gewerbeversicherungsprozess zu entwickeln. Durch die erfolgreiche Finanzierung können wir unserem konsequenten Wachstumskurs einen weiteren entscheidenden Schub geben und unser Produktangebot, unsere IT-Plattform sowie unser Team ausbauen und weiterentwickeln“, betont Dr. Matthias Uebing, Gründer und Vorstand der mailo Versicherung AG.
Im Laufe des nächsten Jahres sollen mindestens 15 neue Produkte in den Gewerbeversicherungsmarkt eingeführt werden. Helfen soll dabei der digitale Ansatz, welcher im Markt auf wachsenden Zuspruch trifft.
„Wir beobachten ein steigendes Interesse an der vollständigen Digitalisierung vorhandener Bestände am Markt. Durch die Gewinnung neuer Vertriebspartner und die damit einhergehende Einführung moderner und digitaler Versicherungslösungen konnten wir uns im Bereich der Gewerbeversicherer ganz klar positionieren – und das sehen auch bestehende und potenzielle Investoren. So haben wir in der vergangenen Finanzierungsrunde rund 10 Mio. USD erfolgreich für uns gewinnen können. Schlüsselinvestor war hierbei WENVEST Capital“, betont Uebing.
![](/content.4922587.images.nqbeq.Christophe-Aumaitre-2021-WENVEST-Capital.jpg)
„Wir sind überzeugt davon, dass das B2B Versicherungsgeschäft deutlich digitaler und automatisierter werden muss und sehen hier eine nächste Welle der Digitalisierung bevorstehen. Die immense Nachfrage seitens der traditionellen Versicherer und Makler bestätigt unsere Hypothese. Wir sind davon überzeugt, dass das erfahrene Management Team der mailo hier ein einzigartiges Produkt gebaut hat“, sagt Christophe Aumaître von WENVEST Capital.
„Das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird, bestätigt, dass wir mit unseren digitalen Konzepten die Problematik am Markt erkannt haben und einzigartige Lösungen entwickeln konnten, die eine zukunftsweisende Technologie für einen vollständig digitalisierten Gewerbeversicherungsprozess ermöglicht“, sagt Uebing abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
mailo Versicherung sieht echte Chance für digitale Unternehmen in Zeiten der Corona-Krise
Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle
Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.
Private Krankenversicherung startet neuen Wagniskapitalfonds
Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) stellt den "Heal Capital 2" vor: einen Wagniskapitalfonds für digitale Gesundheitsinnovationen. "Heal Capital 2" knüpft an den aktiven, 2020 aufgelegten Fonds "Heal Capital" an, der mit einem Volumen von mehr als 100 Mio. Euro aktuell 18 europäische Start-ups aus den Bereichen Diagnostik, Therapie und Infrastruktur fördert.
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt
Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.
BaFin-Kontenvergleich: Meldefrist für Girokonten der Banken hat begonnen
Alle Zahlungskontenanbieter in Deutschland sind verbindlich aufgefordert, bis 30.09. 2024 erstmals Daten zu ihren Zahlungskonten für Verbraucherinnen und Verbraucher an die Finanzaufsicht zu melden. Diese sind die Grundlage für den digitalen BaFin-Kontenvergleich, der Anfang 2025 starten soll.
USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik
Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.
Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt
Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.
Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt
Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.
Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025
Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.
Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind
Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.
„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“
Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.