mailo Versicherung sieht echte Chance für digitale Unternehmen in Zeiten der Corona-Krise
Die derzeitige Corona-Krise zwingt viele Unternehmen zu einem wirtschaftlichen Wendepunkt - Kunden bleiben Zuhause, Aufträge werden storniert. Der Gewerbeversicherer mailo sieht jedoch eine Chance für digitale Unternehmen in dieser schwierigen Zeit.
Die akuten Auswirkungen der Corona-Krise beeinträchtigen das Arbeitsleben in Deutschland. Makler und Kunden sind gezwungen, sich damit zu beschäftigen, den Versicherungsschutz auf digitale Art und Weise anzubieten oder zu erhalten. Versicherer müssen jetzt besonders darauf achten, die Beratung und den Produktabschluss ohne persönlichen Kontakt anbieten zu können. Geschäftsmodelle, die ohnehin digital angelegt sind, haben hier einen erheblichen Vorteil - so auch der digitale Gewerbeversicherer mailo.
Besonders die Versicherungswirtschaft - eine immer noch weitestgehend analoge Branche - betrifft die nochmals beschleunigte Tendenz zur Digitalisierung stark.
Dr. Matthias Uebing, Gründer der mailo Versicherung AG, weiß, was nötig ist, um die Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern auf eine zukunftsfähige Basis zu stellen:
"Einfachheit und Transparenz in Kommunikation und Abwicklung, Unterstützung und Schulungen im Umgang mit neuen Tools und Prozessen und natürlich Partnerschaftlichkeit und Vertrauen im gegenseitigen Umgang."
Hier geht mailo mit gutem Beispiel voran. Der digitale Gewerbeversicherer entwickelt eigene Webinare mit Anleitungen zur Nutzung von Online-Kommunikationstools. Auch das volldigitale Aus- und Weiterbildungsprogramm der mailo AG - die 30 Tage Challenge - ist eine Maßnahme, die es Maklern ermöglicht, ihr Know-how im Gewerbesegment digital und von Zuhause aus aufzufrischen und zu erweitern.
Dr. Matthias Uebing ergänzt:
"Deutschland hat sich bislang mit dem Thema Digitalisierung vergleichsweise schwergetan. Und auch wenn es angesichts des gesundheitlichen und wirtschaftlichen Leids vielleicht etwas zynisch klingt, der Druck in Richtung Digitalisierung ist für Deutschland eine Chance, verlorenes Terrain wiedergutzumachen. Wir für unseren Teil haben die Krise genutzt, um unsere Webseite (https://mailo.ag/) hinsichtlich der Usability zu optimieren und unseren Kunden und Vertriebspartnern einen möglichst intuitiven Umgang bieten zu können."
Die Krise hat also nicht nur dazu verholfen, wichtige Werte wie Solidarität und Zusammenhalt zu stärken, sie entkräftet auch die letzten Vorbehalte gegenüber der Digitalisierung - und zwar zugunsten digitaler Unternehmen. Original-Content von: mailo Versicherung AG übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Individuelle White-Label-Lösung für Zielgruppenmakler
Lockdown pusht Digitalaufschwung
InsurTech-Szene: Schwerpunkte liegen auf Vernetzung, Online-Prozesse & digitalem Vertrieb
mailo erweitert digitales Versicherungsangebot für das Handwerk
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.