Cybercrime Report: Vernetzte Bot-Attacken nehmen zu

LexisNexis Risk Solutions hat heute die Ergebnisse des neuesten Cybercrime Report veröffentlicht, die sich auf das erste Halbjahr 2021 beziehen. Der Bericht zeigt, dass das Volumen der Bot-Angriffe im Vergleich zum Vorjahr um 41 Prozent gestiegen ist, während die von Menschen initiierten Angriffe um 29 Prozent zurückgegangen sind.

(PDF)
Gesicht-aus-Wuerfeln-256758856-AS-Sergey-NivensGesicht-aus-Wuerfeln-256758856-AS-Sergey-NivensSergey Nivens – stock.adobe.com

Der Bericht bestätigt frühere Trendmuster, die zeigen, dass der Finanzdienstleistungssektor und Medienunternehmen am stärksten von der Zunahme der automatisierten Bot-Netzwerk-Angriffe betroffen sind.Der Cybercrime Report ist eine Analyse von Transaktionsdaten des LexisNexis Digital Identity Network.

Anstieg digitaler Zahlungen lockt Betrüger

Im Berichtszeitraum von sechs Monaten wurden 28,7 Milliarden Transaktionen analysiert. Dies entspricht einem Anstieg von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr, der auf die Zunahme der Transaktionsvolumen von Bestandskunden und auf einen größeren Kundenstamm innerhalb des Digital Identity Network zurückzuführen ist.

Die zunehmende Umstellung auf digitale Zahlungen, die in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften während der Pandemie zu beobachten war, scheint eine dauerhafte Veränderung zu sein, während die beschleunigte digitale Transformation in den aufstrebenden Volkswirtschaften und Branchen das Transaktionswachstum weiter vorantreibt und auch die Aufmerksamkeit von Betrügern auf sich zieht.

Lateinamerika als Hotspot für Bot-Angriffe

In der ersten Hälfte des Jahres 2021 wurden geografische Verschiebungen im Angriffsvolumen bei Transaktionen innerhalb des Digital Identity Network beobachtet. Auf der Grundlage von IP-Adressen gehört Mexiko zusammen mit Brasilien zu den Top Ten der größten Urheber von Bot-Angriffen nach Volumen, was Lateinamerika (LATAM) zu einem Hotspot für automatisierte und von Menschen initiierte Angriffe macht.

Die Angriffsraten aus Nordamerika und Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) waren in der Vergangenheit ähnlich und niedriger als in den anderen Regionen. Seit März 2021 verzeichnete Nordamerika jedoch höhere tägliche Angriffsraten, die nun die der EMEA-Region übertreffen.

Dies deutet auf eine nachhaltige Veränderung im Verhalten der Cyberkriminellen in den USA und Kanada hin, die möglicherweise mit einem früheren Übergang zu einer Post-Pandemie-Welt zusammenhängt.

Die wichtigsten Ergebnisse des LexisNexis Risk Solutions Cybercrime Report, Januar bis Juni 2021:

Bot-Angriffe nehmen weltweit zu

Alle Regionen haben zwischen Januar und Juni 2021 einen Anstieg des Bot-Volumens im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres verzeichnet. Dies war am deutlichsten in den Regionen Asien-Pazifik (APAC) und Lateinamerika (LATAM), während die EMEA-Region das geringste Wachstum verzeichnete.

Brancheninnovationen haben das Risikoprofil verändert

Der Markt für Online-Zahlungen breitet sich weiter aus und diversifiziert sich. Buy Now Pay Later (BNPL)-Dienste und digitale Wallets werden zu einer immer beliebteren Zahlungsmethode. Die BNPL-Transaktionen sind im Vergleich zum Vorjahr um 182 Prozent gestiegen.

Es wird erwartet, dass sich dieses Wachstum fortsetzen wird, da es auf die steigende Zahl von Verbrauchern reagiert, die immer mehr Online-Transaktionen tätigen. Allerdings entstehen dadurch auch neue Angriffspunkte für Cyberkriminelle.

Finanzdienstleister haben neue Methoden zum Aufspüren von Finanzagenten eingesetzt

Fortschritte bei den Zahlungsempfängerinformationen innerhalb des Digital Identity Network machen es für Banken und andere Zahlungsdienstleister weniger kompliziert, Zahlungstransfers zu verfolgen, die in Finanzagentenaktivitäten verwickelt sind.

Dazu gehören auch Fälle, in denen der Zahlungsempfänger versucht, seine Spuren zu verwischen, indem er die ursprüngliche Zahlung aufteilt und über andere Stellen im Zahlungsnetzwerk weiterleitet.

Mehrschichtige Lösungen schützen vor Cyberkriminalität

Stephen Topliss, Vice President of Fraud and Identity bei LexisNexis Risk Solutions, sagte:

Der heutige Bericht bestätigt nicht nur, dass Cyberkriminelle auf automatisierte Prozesse angewiesen sind, sondern zeigt auch, dass die Betrüger immer ausgefeiltere und weitreichendere Netzwerke aufbauen, um Betrug zu begehen.

Die explosionsartigen Zuwachsraten bei Transaktionen und Nutzern in Branchen wie virtuellen Banken und Buy Now Pay Later brächten wahrscheinlich neue Risiken für diese neueren Unternehmen mit sich, da sie die Aufmerksamkeit von Betrügern auf sich zögen.

Die digitalen Unternehmen, die überleben und gedeihen, würden diejenigen sein, die mehrschichtige Lösungen zur Verhinderung von Cyberkriminalität einsetzen, während sie wachsen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtareger-Smartphone-Schloss-280912021-AS-oatawaAnzugtareger-Smartphone-Schloss-280912021-AS-oatawaoatawa – stock.adobe.comAnzugtareger-Smartphone-Schloss-280912021-AS-oatawaoatawa – stock.adobe.com
International

Anzahl krimineller Cybernetzwerke nimmt zu

Die Ergebnisse eines Berichts zur Internetkriminalität von LexisNexis® Risk Solutions zeigen, dass Betrug auf globaler Ebene zunehmend grenzenlos geworden ist.
stock.adbobe.com @ kelifamilystock.adbobe.com @ kelifamily
Digitalisierung

Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle

Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.

Peters-Fritz-Wittmann-2024-ibi-research-Sopra-Financial-TechnologyPeters-Fritz-Wittmann-2024-ibi-research-Sopra-Financial-Technology(V. l. n. r.) Dr. Anja Peters, Geschäftsführerin, ibi research an der Universität Regensburg GmbH, Carsten Fritz, Head of Deposits & Account Services, Sopra Financial Technology GmbH, und Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer, ibi research an der Universität Regensburg GmbHibi research an der Universität Regensburg GmbH / Sopra Financial Technology GmbHPeters-Fritz-Wittmann-2024-ibi-research-Sopra-Financial-Technology(V. l. n. r.) Dr. Anja Peters, Geschäftsführerin, ibi research an der Universität Regensburg GmbH, Carsten Fritz, Head of Deposits & Account Services, Sopra Financial Technology GmbH, und Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer, ibi research an der Universität Regensburg GmbHibi research an der Universität Regensburg GmbH / Sopra Financial Technology GmbH
Unternehmen

ibi research verstärkt Innovationsverbund mit Sopra Financial Technology

Mit dem IT-Partner Sopra Financial Technology erweitert ibi research seinen Innovationsverbund in den Bereichen Finanzdienstleistung und Handel. Angeboten werden zweckgerichtete Lösungen für Finanzdienstleister sowie den Handel anbieten.

Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie BayerischeVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

Ulrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNAUlrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNASIGNAL IDUNAUlrich-Leitermann-2024-SIGNAL-IDUNASIGNAL IDUNA
Unternehmen

SIGNAL IDUNA steigerte Gewinn erneut

Die gebuchten Bruttobeiträge der SIGNAL-IDUNA Gruppe stiegen im Geschäftsjahr 2023 um 2,8 Prozent auf 6,65 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,47 Milliarden Euro). Damit wuchs die Gruppe im vierten Jahr in Folge über dem Marktdurchschnitt.

blue arrows on a white background. 3d render.blue arrows on a white background. 3d render.blue arrows on a white background. 3d render.
Unternehmen

VHV Gruppe wächst 2023 in schwierigem Marktumfeld

Die VHV Gruppe ist trotz herausfordernder Markteinflüsse solide gewachsen. Die gebuchten Beitragseinnahmen legten um 6,3 Prozent auf 3.973,9 Mio. Euro zu. Das Plus resultiert aus höheren Vertragsstückzahlen sowie den Prämienanpassungen. Das Konzernergebnis wuchs um 17,8 Prozent auf 214,5 Mio. Euro

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.