Mit dem IT-Partner Sopra Financial Technology erweitert ibi research seinen umfangreichen
Innovationsverbund in den Bereichen Finanzdienstleistung und Handel. In dem unabhängigen,
auf Fach- und IT-Fragen spezialisierten ibi-Partnernetzwerk werden Forschungsergebnisse
geteilt, Experten der Branchen Finanzdienstleistung und Handel auf einer neutralen Plattform
zusammengeführt sowie der intensive Dialog und der wertvolle Austausch von Ideen,
Konzepten und Erfahrungen gefördert.
Als ein führender IT-Partner in Europa unterstützt Sopra Financial Technology
Finanzdienstleister dabei, sich durch exzellente IT auf Geschäft, Wachstum und Zukunft zu
konzentrieren. „Mit ibi research haben wir einen Partner gefunden, der sich auf sehr ähnliche
Ziele fokussiert wie wir von Sopra Financial Technology. Wir möchten zweckgerichtete
Lösungen sowohl für Finanzdienstleister als auch den Handel anbieten und miteinander
vereinen. Im Fokus steht dabei nicht nur der Digitalisierungsfortschritt. Neben neuen
Geschäftsmodellen beider Kundensegmente sollen vor allem innovativere Services für
Kunden geschaffen werden, welche besser auf deren veränderte Lebenssituation
zugeschnitten sind. Wir freuen uns, unser Know-how an andere Unternehmen und den Markt
weiterzugeben und uns im Netzwerk von ibi auszutauschen“, so Carsten Fritz, Head of
Deposits & Account Services der Sopra Financial Technology GmbH.
ibi research-Geschäftsführer Dr. Anja Peters und Dr. Georg Wittmann begrüßen das neue
Partnerunternehmen herzlich als Mitglied im ibi-Partnernetzwerk: „Sopra Financial Technology
verfügt über langjährige Erfahrung unter anderem als Lösungsanbieter für moderne
Bankanwendungen und bereichert damit unser Netzwerk mit seiner Expertise ungemein. Mit
der Branchenkompetenz und Projekterfahrung von Sopra Financial Technology gehen
wertvolle Impulse für unsere gemeinsamen Forschungs- und Projektaktivitäten einher. Wir
freuen uns sehr über diese Verstärkung und auf die spannende zukünftige Zusammenarbeit.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
SIGNAL IDUNA steigerte Gewinn erneut
Die gebuchten Bruttobeiträge der SIGNAL-IDUNA Gruppe stiegen im Geschäftsjahr 2023 um 2,8 Prozent auf 6,65 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,47 Milliarden Euro). Damit wuchs die Gruppe im vierten Jahr in Folge über dem Marktdurchschnitt.
VHV Gruppe wächst 2023 in schwierigem Marktumfeld
Die VHV Gruppe ist trotz herausfordernder Markteinflüsse solide gewachsen. Die gebuchten Beitragseinnahmen legten um 6,3 Prozent auf 3.973,9 Mio. Euro zu. Das Plus resultiert aus höheren Vertragsstückzahlen sowie den Prämienanpassungen. Das Konzernergebnis wuchs um 17,8 Prozent auf 214,5 Mio. Euro
VKB meldet herausragendes Geschäftsjahr 2023 trotz Einmalbeitragsrückgang
Der Konzern Versicherungskammer beendete das Geschäftsjahr 2023 mit einem der besten Ergebnisse, trotz des zweitgrößten Schadenereignisses in der Konzerngeschichte. Woran das lag, erklärte CFO Andreas Kolb.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
ERGO und fb research bauen Kooperation aus
ERGO digitalisiert weiter: Mit maßgeschneiderten Tools für den Vertrieb und einer engen Partnerschaft mit fb research will der Versicherer auf praxisnahe Beratung setzen.
LKH punktet 2024 mit starkem Neugeschäft in der Zusatzversicherung
Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem deutlichen Plus bei den Beitragseinnahmen und einem dynamischen Wachstum in der Zusatzversicherung konnte das Unternehmen zentrale Etappenziele seiner laufenden Transformation erreichen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.