Cybersicherheit: Viele Firmen sind chronisch unterinvestiert

Diesmal traf es T-Mobile USA, die US-amerikanische Tochter des Telekommunikationsriesen Deutsche Telekom. Cyber-Kriminelle erbeuteten Millionen von sensiblen Daten der Mobilfunkkunden des Konzerns. Cyberangriffe sind inzwischen alltäglich geworden. Es scheint kein Tag zu vergehen, an dem nicht über einen weiteren Hack, eine Datenpanne oder die Gefährdung einer IT-Infrastruktur berichtet wird.

(PDF)
Hacker-338784040-AS-SergeyNivensHacker-338784040-AS-SergeyNivensSergey Nivens – stock.adobe.com

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung werden Investitionen in den Datenschutz überlebenswichtig. Rize ETF listet den Rize Cybersecurity and Data Privacy ETF, der dieses Investmentthema widerspiegelt.

Zu den gehackten Daten würden offenbar Namen, Adressen, Telefonnummern, Sozialversicherungsnummern und Führerscheininformationen gehören. Erst im Januar dieses Jahres habe das Unternehmen einen kleineren Angriff bekannt geben, bei dem Telefonnummern und andere Anrufinformationen von etwa 200.000 Nutzern gestohlen worden seien.

Die Nachricht des neuerlichen Cyberangriffs verdeutliche einmal mehr, dass Verbraucher, Unternehmen und Regierungen den Datenschutz dringend ernster nehmen müssen. Obwohl die Investitionen in Cybersicherheitsprodukte und -dienstleistungen von Jahr zu Jahr weiter gestiegen sind, liegen sie noch lange nicht auf dem Niveau, das notwendig wäre.

Cybersicherheit als wichtiger Faktor für Kundenvertrauen

Rahul Bhushan, Mitbegründer und Direktor von Rize ETF, kommentiert:

Fünf Datenpannen in vier Jahren – insofern ist dieser neuerliche Angriff bei T-Mobile für uns keineswegs überraschend. Der Vorfall spiegelt ein größeres Problem wider – nämlich die chronische Unterinvestition in die Cybersicherheit.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Welt und der zunehmenden Verlagerung der Geschäftstätigkeit ins Internet würden laut Bhushan die Unternehmen vor der Wahl stehen: Entweder sie investieren in robuste Cybersicherheit oder sie versäumen es, den digitalen Schutz ihrer Kundendaten zu gewährleisten.

Jason Kennard, Mitgründer und Direktor von Rize ETF, ist der festen Überzeugung, dass es heute nur noch zwei Arten von Unternehmen geben würde: diejenigen, die gehackt wurden, und diejenigen, die nicht wissen, dass sie gehackt wurden.

Die Unternehmen müssten anfangen, eine bessere Cyber-Hygiene zu praktizieren. Andernfalls würden sie riskieren, ihr Vertrauen bei den Kunden zu verlieren, so Kennard.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

hacker with access denied messages on computershacker with access denied messages on computersSyda Productions – stock.adobe.comhacker with access denied messages on computersSyda Productions – stock.adobe.com
Finanzen

Weckruf: Hackerangriff auf die weltgrößte Bank

Eine Ransomware-Attacke auf die US-Sparte der ICBC hält die Finanzwelt in Atem. Angreifer verschafften sich Zugang zu den Servern des Bankgiganten und verschlüsselten darin gespeicherte Daten – mit schweren Konsequenzen für den Betriebsalltag. Ein Weckruf für den Finanzsektor!

Hacker-204488339-AS-Syda-ProductionsHacker-204488339-AS-Syda-ProductionsSyda Productions – stock.adobe.comHacker-204488339-AS-Syda-ProductionsSyda Productions – stock.adobe.com
Digitalisierung

Cyber: Angriffszahlen steigen zum dritten Mal in Folge

53 Prozent der Unternehmen wurden 2022 Opfer eines Cyberangriffs, wobei für jedes fünfte der Angriff sich als existenzbedrohend herausstellte. Zwar erhöhen sich die durchschnittlichen Ausgaben für Cybersicherheit, doch gibt es immer weniger Cyber-Experten.

Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.Two business people working on the project to protect cyber security of international company using laptop. Padlock Hologram icons. Teamwork concept.
Digitalisierung

NIS-2-Richtlinie: Unternehmen sollten jetzt aktiv werden

Auch 2023 fehlt es noch flächendeckend am richtigen Cyber-Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen und entsprechender Resilienz. Die NIS-2-Richtline soll dem Abhilfe schaffen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Risikomanagement und das Cyber-Notfallmanagement gelegt.

Business man works in office with laptop in the foreground. Concept of teamwork and partnership. double exposureBusiness man works in office with laptop in the foreground. Concept of teamwork and partnership. double exposurealphaspirit – stock.adobe.comBusiness man works in office with laptop in the foreground. Concept of teamwork and partnership. double exposurealphaspirit – stock.adobe.com
Digitalisierung

Erweiterung der notariellen Online-Verfahren

Das Angebot an notariellen Online-Verfahren in Deutschland wurde zum 1. August 2023 erweitert: Ab sofort können auch einstimmige Gesellschafterbeschlüsse wie Satzungsänderungen oder Kapitalmaßnahmen bei einer GmbH online beurkundet werden. Auch Vereinsregisteranmeldungen sind nun digital möglich.

Social network concept with digital application media icons connected by lines on opened laptop backgroundSocial network concept with digital application media icons connected by lines on opened laptop backgroundWho is Danny – stock.adobe.comSocial network concept with digital application media icons connected by lines on opened laptop backgroundWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Open Finance bietet Chancen für den Fondsvertrieb

Open Finance ist die Weiterentwicklung des Open Banking zur Schaffung von gemeinsam nutzbaren Finanzdaten in der EU. Mit dem Zugang zu Kundendaten hätten Berater die Möglichkeit ihre Empfehlungen noch spezieller auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zuschneiden.

Nervous upset man with financial problems. Depressed man and financial crisis.Nervous upset man with financial problems. Depressed man and financial crisis.Daniel Jędzura – stock.adobe.comNervous upset man with financial problems. Depressed man and financial crisis.Daniel Jędzura – stock.adobe.com
Digitalisierung

Kriminalität im Netz trifft Unternehmen jeder Größe

Sie bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft: kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Bandbreite reicht von Dienstleistungsunternehmen und dem Gastgewerbe über den Einzelhandel bis zum Baugewerbe oder der Energie- und Wasserversorgung.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.