Open Finance bietet Chancen für den Fondsvertrieb

Open Finance ist die Weiterentwicklung des Open Banking zur Schaffung von gemeinsam nutzbaren Finanzdaten in der EU. Dabei geht es um die Öffnung von Kundendaten der Finanzwirtschaft wie auch des öffentlichen Sektors. Die EU-Expertengruppe für Finanzdaten („Expert Group on European Financial Data Space“) hat am 24. Oktober 2022 ihren Open-Finance-Bericht an EU-Kommissarin Mairead McGuinness überreicht.

(PDF)
Social network concept with digital application media icons connected by lines on opened laptop backgroundSocial network concept with digital application media icons connected by lines on opened laptop backgroundWho is Danny – stock.adobe.com

Ziel ist der Zugang für und die gemeinsame Nutzung dieser Daten durch alle Marktteilnehmer, um eine breite Palette von Finanzdienstleistungen bereit zu stellen. Damit will die EU innovative Finanzprodukte und -dienstleistungen fördern. Verbraucher und Unternehmen sollen die Möglichkeit haben, eine noch bessere Beratung und personalisierte Dienstleistungen zu erhalten.

Die Expertengruppe, in der der BVI das europäische Assetmanagement vertritt, schlägt in ihrem Bericht Möglichkeiten für die gemeinsame Nutzung von Daten vor und illustriert diese an mehreren Anwendungsfällen. Zudem beschreibt die Expertengruppe die Schlüsselkomponenten für ein offenes Finanzökosystem in der EU. Technisch sollen die Daten dem Markt über offene Schnittstellen auf standardisierter Basis zur Verfügung gestellt werden.

Open Finance kann Vorteile in der Finanzberatung mit sich bringen. Mit dem Zugang zu Kundendaten könnten die Berater gegebenenfalls ihre Empfehlungen noch spezieller auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zuschneiden.

Natürlich müssen an die Genehmigung der Kunden für die Freigabe ihrer Daten hohe Anforderungen gestellt werden. Denn Open Finance kann nur auf der Grundlage eines starken Kundenvertrauens in die gemeinsame Nutzung der Daten funktionieren. Es muss klar sein, dass die Daten nur zu dem vereinbarten Zweck geöffnet werden dürfen und der Daten- und Verbraucherschutz gewährleistet ist.

Zugleich muss Open Finance auf gleichen Wettbewerbsbedingungen beruhen, also auf gleichem und fairem Zugang zu den Daten. Um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass eine klare Abgrenzung erfolgt zwischen originären Kundendaten und von den Unternehmen veredelten Daten wie den Ergebnissen von Risikoeinschätzungen, Geeignetheits- und Angemessenheitsprüfungen.

Wichtig ist zudem, den Datenaustausch zu standardisieren, um hohe Zusatzkosten für die Finanzunternehmen und die Kunden zu vermeiden. Der BVI setzt sich dabei für die Nutzung von ISO Standards zur Identifikation von Parteien und Geschäften, wie dem LEI ein. Ein holistisches Datenmodell (CDM) würde diese Entwicklung weiter fördern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Close up of hands using laptop keyboard on desktop with creative online banking hologram on blurry background. Technology, fintech and finance concept. Double exposure.Close up of hands using laptop keyboard on desktop with creative online banking hologram on blurry background. Technology, fintech and finance concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.comClose up of hands using laptop keyboard on desktop with creative online banking hologram on blurry background. Technology, fintech and finance concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Die Zukunft des Finanzwesens ist offen

Die jüngste „State of the Nation“-Studie zu Finanzdienstleistungen von Finastra zeigt: 79 Prozent der deutschen Finanz-Experten sind sich einig: Open Finance sorgt bereits jetzt für eine bessere Zusammenarbeit in der Finanzdienstleistungsbranche – mit positivem Impact.

Hacker-338784040-AS-SergeyNivensHacker-338784040-AS-SergeyNivensSergey Nivens – stock.adobe.comHacker-338784040-AS-SergeyNivensSergey Nivens – stock.adobe.com
Digitalisierung

Cybersicherheit: Viele Firmen sind chronisch unterinvestiert

Diesmal traf es T-Mobile USA, die US-amerikanische Tochter des Telekommunikationsriesen Deutsche Telekom. Cyber-Kriminelle erbeuteten Millionen von sensiblen Daten der Mobilfunkkunden des Konzerns. Cyberangriffe sind inzwischen alltäglich geworden. Es scheint kein Tag zu vergehen, an dem nicht über einen weiteren Hack, eine Datenpanne oder die Gefährdung einer IT-Infrastruktur berichtet wird.
Frau-Smartphone-Online-Banking-288069609-AS-bongkarnFrau-Smartphone-Online-Banking-288069609-AS-bongkarnbongkarn – stock.adobe.comFrau-Smartphone-Online-Banking-288069609-AS-bongkarnbongkarn – stock.adobe.com
Finanzen

Banking-as-a-Service verändert Finanzdienstleistungen weltweit

Banking-as-a-Service (BaaS) und integrative Bankdienstleistungen werden in den nächsten zwölf Monaten einen erheblichen Einfluss auf die Branche haben.
Die Europäische Kommission hat ihre Pläne für eine Regulierung von Open Finance aufgegeben.Foto: AdobestockDie Europäische Kommission hat ihre Pläne für eine Regulierung von Open Finance aufgegeben.Foto: Adobestock
Digitalisierung

EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda

Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.