Versicherungsbranche gehört zum Katastrophen-Krisenstab

Bis zu 5 Milliarden Euro geschätzte Schadensumme, über 100.000 Schadenmeldungen und tausende Einzelschicksale: Das Hochwasser und die Unwetter im Juni und Juli haben Deutschland in einem lange nicht gekannten Ausmaß getroffen. 

(PDF)
Data-Center-Konzept-305166717-AS-denisismagilovData-Center-Konzept-305166717-AS-denisismagilovdenisismagilov – stock.adobe.com

Ein Marktkommentar von Dr. Nils Mahlow CEO & Founder von claimsforce GmbH

Seit dem Hochwasser 2013 in Grimma hat kein Naturereignis für derart große Schäden gesorgt und seit 2002 gab es kein so schadenträchtiges Jahr. Die Wetterextreme haben schon lange vorher zugenommen und die Auswirkungen des Klimawandels sind inzwischen auch in Europa spürbar:

Ungewöhnlich trockene Sommer wechseln sich mit extrem feuchten ab. Zahlreiche vom Weltklimarat IPCC analysierte wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass es zukünftig in vielen Regionen zu mehr Sturzfluten und Flussüberschwemmungen kommen dürfte.

Die Versicherungsbranche gehört zum Krisenstab

Hochwasser und Waldbrände sind Phänomene, die schon immer passiert sind, sich aber mit steigendem CO2-Ausstoß häufen. Besonders betroffen sind Menschen, die an Flüssen, in Tälern oder in der Nähe von Waldgebieten Eigentum haben und dort leben. Ein potenzielles Risikogebiet.

Dennoch haben nur rund 46 Prozent der Eigentümer in Deutschland eine Elementarversicherung abgeschlossen, die in solchen Schadenfällen hilft. Neben der Wohngebäude- und Haftpflichtversicherung, die einen Teil abdecken können, ist eine solche Versicherung oft die Rettung für Geschädigte.

Nicht zuletzt aufgrund der Häufigkeit von Extremwetter-Ereignissen wird aktuell über eine verpflichtende Elementarversicherung debattiert. Die Versicherungen sind logischerweise erster Ansprechpartner vieler Betroffener.

Wenn ein Versicherungsschutz besteht, senden diese schnellstmöglich Hilfe. Die Versicherungen gehören somit also unvermeidlich zum Krisenstab und müssen eine reibungslose Infrastruktur aufsetzen, um ihrem Leistungsversprechen nachzukommen.

Analoge Arbeitsweise nicht ausgelegt für solche Ereignisse

Solche extremen Ereignisse stellen die Versicherungen und alle Beteiligten jedoch vor große Herausforderungen. Nicht nur durch den Zeitpunkt, sondern auch durch die benötigten Ressourcen.

Es bedarf menschlicher Expertise in Form von Sachverständigen, Regulierern und Vertrieblern, um das Schadenbild zu erfassen und die Regulierung in diesen Schadenkategorien anzustoßen.

Oftmals entscheiden die ersten 72 Stunden über das tatsächliche Ausmaß des Schadens – und über Sanieren oder Abreißen. Die Vielzahl der Schäden in solch kurzer Zeit sorgt für eine erhöhte Nachfrage und gesteigerte Ansprüche aufgrund der außergewöhnlichen Situation bei den Versicherten.

Schnelligkeit bei der Schadenaufnahme ist deshalb essenziell. Dazu gehört eine möglichst effiziente Einsatzplanung der Regulierer, eine gute Unterstützung bei der Schadenaufnahme und -kalkulation sowie die schnelle Übermittlung der aufgenommenen Daten.

Oftmals hakt es aber aufgrund der analogen Arbeitsweise und der fehlenden Übersicht über die Regulierer gleich zu Beginn des Prozesses.

Digitale Lösungen können schnell helfen

Generell sollte in jedem Schadenfall eine schnelle und unbürokratische Hilfe angeboten werden können. Durch eine erhöhte Schadenfrequenz unter solch extremen Umständen mit Geschädigten, deren Häuser und Wohnungen gänzlich unbewohnbar geworden sind, ist es jedoch sogar die Pflicht der Versicherungen, diese sicherzustellen.

Es beginnt mit einem schnellen Termin zur Schadenaufnahme. Durch gezielte Steuerung der Sachverständigen kann nicht nur Struktur hineingebracht, sondern auch mit der Schadensaufnahme schneller begonnen werden.

Mithilfe von mobiler Technologie kann effizienter gearbeitet werden, Regulierer und Sachverständige können direkt mehrere Schäden am Tag aufnehmen. Die Verarbeitung der standardisierten digitalen Schadenberichte wird beschleunigt und so auch die Rückmeldung an den Versicherten.

In der Folge können eine erste Vorauszahlung oder erste Handwerksarbeiten schneller veranlasst und so den Geschädigten verbindliche Hilfe zugesprochen werden.

Je komplexer und größer die Herausforderung, umso wichtiger ist eine digitale Infrastruktur und Arbeitsweise, die den zuständigen Personen die Möglichkeit gibt, sich auf ihre Kernkompetenz zu fokussieren.

Innovative Technologie hilft bei der schnelleren Abwicklung von Schäden, sorgt für eine bessere Verfügbarkeit von Expertise für Endkunden und ermöglicht, die Vielzahl an Schäden mit hoher Qualität zu verarbeiten.

So kann die Versicherung zukünftig ihrem Leistungsanspruch und ihrer Rolle als Mitglied des Krisenstabs gerecht werden und zuverlässig und kompetent agieren, um einen echten Mehrwert zu liefern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

concept housing a young family. mother father and children in  new homeconcept housing a young family. mother father and children in new homeJenkoAtaman – stock.adobe.com
4 Wände

Der kostbarste Platz der Welt bestens versichert

Der Immobilienerwerb ist in der Regel die größte Anschaffung im Leben. Somit hätte eine Beschädigung oder gar der Komplettverlust fatale Konsequenzen, keinesfalls nur finanzieller Natur. Die DOMCURA bietet seit 1980 dafür leistungsstarke Versicherungslösungen, die durch regelmäßige Innovationen überzeugen.

Anzugtraeger-Wolken-194541498-AS-Maksim-ShmeljovAnzugtraeger-Wolken-194541498-AS-Maksim-ShmeljovMaksim Shmeljov – stock.adobe.com
Assekuranz

Naturkatastrophen-Bilanz: Klimawandel und La Niña treiben Schäden

Mit einem Gesamtschaden von etwa 270 Mrd. US-Dollar reiht sich 2022 ein in die schadenintensiven Vorjahre. Naturkatastrophen verursachten auf allen Kontinenten hohe Schäden und dominierten als Ereignisse, die künftig stärker oder häufiger werden. Manche auch beides zugleich.

UnwetterWarnungSchild-72015900-FO-trendobjectsUnwetterWarnungSchild-72015900-FO-trendobjects
International

Hohe Schäden durch Schwergewitter und Überschwemmungen im ersten Halbjahr

Hochwasserkatastrophen, extreme Gewitter und zwei Erdbeben verursachen hohe Gesamtschäden von rund 120 Mrd. USD. Dabei fallen die weltweit versicherten Schäden mit 62 Mrd. USD deutlich höher als im 10-Jahres-Durchschnitt von 37 Mrd. USD aus. Gesunken ist jedoch im Vergleich zu den Vorjahren die Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen.

Drops of water flow into the eaves on the house in the rain.Drops of water flow into the eaves on the house in the rain.majivecka – stock.adobe.com
4 Wände

Kleines Einmaleins des Hochwasserschutzes

Mit dem Klimawandel steigt das Risiko für Starkregen und Hochwasser. Steht das Eigenheim in einem Risikogebiet? Wie lässt sich das Haus vor Überschwemmungen schützen? Tipps zum hochwasserangepassten Bauen gibt eine Broschüre der R+V Versicherung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht