Wetterextreme verursachen 2024 versicherte Schäden in Höhe von 5,5 Milliarden Euro

Die Belastung durch Wetterextreme bleibt für die deutsche Versicherungswirtschaft auch im Jahr 2024 ein zentrales Thema. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bekannt gab, summierten sich die durch Naturereignisse verursachten versicherten Schäden auf rund 5,5 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr, als die Schadenssumme bei 5,6 Milliarden Euro lag, ist dies ein leichter Rückgang um 100 Millionen Euro. Dennoch bleibt die Schadenbilanz auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau und spiegelt die zunehmende Relevanz klimabedingter Risiken wider.

(PDF)
Die Hochwasserereignisse im Frühjahr und Sommer 2024 hatten besonders verheerende Auswirkungen in bestimmten Regionen Deutschlands.Foto: Adobestock

Elementarschäden als größte Schadensursache

Eine detaillierte Analyse der Schadenbilanz zeigt, dass insbesondere Elementarschäden einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen. Die Monate Mai und Juni waren geprägt von Hochwasserereignissen, die weite Teile Deutschlands, vor allem das Saarland, Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg, stark getroffen haben. Insgesamt beliefen sich die Schäden in der Sachversicherung auf 4,5 Milliarden Euro.

Davon entfielen 2 Milliarden Euro auf Sturm- und Hagelschäden, die in den Sommermonaten vor allem durch lokale Unwetter verursacht wurden. Weitere 2,5 Milliarden Euro gingen auf das Konto sogenannter sonstiger Naturgefahren wie Überschwemmungen und Erdrutsche, die oftmals in Folge von Starkregenereignissen auftreten.

Auch in der Kraftfahrtversicherung hinterließen Naturgefahren deutliche Spuren, wenn auch in geringerem Umfang. Die wetterbedingten Schäden lagen hier bei gut einer Milliarde Euro. Dieser Wert liegt leicht unter dem langjährigen Durchschnitt von 1,2 bis 1,3 Milliarden Euro. Besonders betroffen waren Fahrzeughalter in den Hochwassergebieten, deren Fahrzeuge durch Überflutungen oder angeschwemmte Trümmer beschädigt wurden.

Regionale Schwerpunkte: Hochwasser im Fokus

Die Hochwasserereignisse im Frühjahr und Sommer 2024 hatten besonders verheerende Auswirkungen in bestimmten Regionen Deutschlands. Das Saarland, Rheinland-Pfalz sowie Teile Bayerns und Baden-Württembergs gehörten zu den am stärksten betroffenen Gebieten. Nach Angaben des GDV mussten die Versicherer allein für diese Regionen rund 2 Milliarden Euro an Entschädigungszahlungen leisten.

Dabei wird deutlich, dass die geografische Verteilung der Schäden eng mit den jeweiligen Wetterereignissen und regionalen Gegebenheiten zusammenhängt. Besonders gefährdet sind Gebiete in der Nähe von Flüssen und Bächen, die bei Starkregen rasch über die Ufer treten können. Die zunehmende Urbanisierung und der hohe Versiegelungsgrad vieler Flächen verschärfen die Situation zusätzlich, da Wasser nicht mehr ausreichend versickern kann.

Warnung vor den Folgen des Klimawandels

Die diesjährige Schadenbilanz bestätigt einmal mehr, dass der Klimawandel die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen erhöht. Der GDV warnt vor einer weiteren Zuspitzung dieser Entwicklung, sollte nicht konsequent gegengesteuert werden. „Ohne wirksame Maßnahmen zur Prävention und Anpassung an die Folgen des Klimawandels könnten sich die Schäden in den kommenden Jahren weiter steigern“, betonte ein Sprecher des Verbandes.

Um die Versicherbarkeit von Klimarisiken langfristig sicherzustellen, fordert der GDV verstärkte Investitionen in Präventionsmaßnahmen. Dazu gehören der Ausbau von Hochwasserschutzanlagen, die Förderung naturnaher Lösungen wie Renaturierungen von Flussläufen sowie die verbesserte Stadtplanung, die Risiken durch Starkregenereignisse berücksichtigt. Gleichzeitig sei eine bessere Information der Bevölkerung notwendig, um private Vorsorgemaßnahmen zu fördern, wie beispielsweise den Einbau von Rückstauklappen oder die richtige Lagerung von Wertgegenständen in hochwassergefährdeten Gebieten.

Versicherbarkeit unter Druck

Die zunehmenden Schäden durch Naturgefahren stellen die Versicherungswirtschaft vor wachsende Herausforderungen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Regionen mit hohem Risiko, insbesondere in Überschwemmungsgebieten, zunehmend schwer oder gar nicht mehr versicherbar werden, wenn keine ausreichenden Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Der GDV sieht daher nicht nur die Versicherer, sondern auch Politik und Gesellschaft in der Verantwortung, Lösungen für diese Problematik zu entwickeln.

Die Diskussion um eine mögliche Pflichtversicherung gegen Elementarschäden gewinnt vor diesem Hintergrund erneut an Bedeutung. Bereits seit Jahren setzt sich der GDV für eine stärkere Verbreitung der Elementarschadenversicherung ein, die bisher nur rund die Hälfte der Hausbesitzer in Deutschland abgeschlossen haben. Ein weiterer Ausbau dieses Schutzes könnte helfen, die finanziellen Folgen von Extremwetterereignissen für die Betroffenen abzumildern.

Ausblick: Prävention als Schlüssel

Mit der Schadenbilanz für 2024 unterstreicht der GDV die Dringlichkeit, den Fokus auf Prävention und Klimafolgenanpassung zu legen. Gleichzeitig mahnt der Verband an, dass eine langfristige Strategie notwendig ist, um die Auswirkungen des Klimawandels beherrschbar zu halten. Ohne gemeinsames Handeln von Versicherern, Politik und Gesellschaft könnten die Kosten für wetterbedingte Schäden in den kommenden Jahren weiter steigen – mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Verbraucher gleichermaßen.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Flood Disaster 2021Flood Disaster 2021Christian – stock.adobe.comFlood Disaster 2021Christian – stock.adobe.com
Produkte

Elementarschaden: Unwetter warten nicht auf die Politik

Fast jede stärkere Überschwemmung in Deutschland verursachte Staatshilfen in Milliarden-Höhe. So stellte alleine Nordrhein-Westfalen rund 12,3 Mrd. Euro für den Wiederaufbau im Ahrtal zur Verfügung. Befürworter der Pflichtversicherung bezeichnen es deshalb als dringend notwendig, dass die Politik eine verpflichtende Elementarversicherung für Eigentümer einführt.

ibxmsi00041825.jpgibxmsi00041825.jpgibxmsi00041825.jpg
Assekuranz

Wohngebäudeversicherung: Schadenprävention und Risikominimierung

In Zeiten zunehmender Wetterextreme sind Schäden durch Sturm, Hochwasser oder Starkregen inzwischen keine Seltenheit: Einige Tipps zur Prävention und Deckungsbereiche der Wohngebäudeversicherung.

wall of sandbags to fend off raging riverwall of sandbags to fend off raging riverwall of sandbags to fend off raging river
Assekuranz

GDV beklagt Defizite bei der Hochwasserprävention

Eine verpflichtende Versicherung gegen Elementarschäden als alleinige Maßnahme zum Schutz vor Wetterextremen lehnen die Versicherer weiter ab, denn ein großer Teil der Schäden entstehe, weil die Anpassung an den Klimawandel immer noch nicht ernst genommen wird.

concept housing a young family. mother father and children in  new homeconcept housing a young family. mother father and children in new homeJenkoAtaman – stock.adobe.comconcept housing a young family. mother father and children in new homeJenkoAtaman – stock.adobe.com

Der kostbarste Platz der Welt bestens versichert

Der Immobilienerwerb ist in der Regel die größte Anschaffung im Leben. Somit hätte eine Beschädigung oder gar der Komplettverlust fatale Konsequenzen, keinesfalls nur finanzieller Natur. Die DOMCURA bietet seit 1980 dafür leistungsstarke Versicherungslösungen, die durch regelmäßige Innovationen überzeugen.

Ein Hurricane über dem MeerEin Hurricane über dem MeerScheidle-Design – stock.adobe.comEin Hurricane über dem MeerScheidle-Design – stock.adobe.com

70 Prozent der Naturkatastrophen-Schäden durch schwere Gewitter

Schwere Konvektivgewitter verursachten in der ersten Jahreshälfte 2023 weltweit versicherte Schäden in Höhe von 35 Mrd. US-Dollar und sind damit in nur sechs Monaten fast doppelt so hoch wie im Jahresdurchschnitt der vergangenen zehn Jahre (18,4 Mrd. US-Dollar).

Gewitter-1768742-PB-12019Gewitter-1768742-PB-1201912019 – pixabay.comGewitter-1768742-PB-1201912019 – pixabay.com

Starkregenbilanz: 12,6 Milliarden Euro Schäden in 20 Jahren

Statistisch gesehen war jedes zehnte Haus seit 2002 von Starkregen betroffen. Die Beseitigung der Folgen kostete betroffene Hausbesitzer durchschnittlich 7.600 Euro. Lediglich 52 Prozent der Hausbesitzer schützen sich vor diesen finanziellen Folgen durch eine Elementarschadenversicherung.

Mehr zum Thema

DALL-EDALL-E
Versicherung

Allianz Schadenakte: Dinner for One

Die Allianz hat sich angeschaut, welchen Schaden Butler James in dem Sketch „Dinner for One“ anrichtet.

Alexander Lubbadeh, Operations Engineering Manager bei FMFMAlexander Lubbadeh, Operations Engineering Manager bei FMFM
Versicherung

4 wirksame Maßnahmen zur Minimierung des Brandrisikos in historischen Gebäuden

Historische Gebäude sind wahre Kulturschätze – doch sie bergen oft ein hohes Brandrisiko. Alexander Lubbadeh, Operations Engineering Manager bei FM, nennt in seinem Gastbeitrag vier Maßnahmen, die helfen, den Brandschutz in historischen Bauwerken zu verbessern.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Versicherung

Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter

Im Schnitt sind Kfz-Versicherungen aktuell 21 Prozent teurer als im Vorjahr. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox.

Bad news. Depressed mature man holding paperBad news. Depressed mature man holding paperBad news. Depressed mature man holding paper
Versicherung

Prämienerhöhung der DKV zum 01.04.2024: was Betroffene tun können

Die größte private Krankenversicherung kündigt eine Beitragserhöhung von durchschnittlich 150 Euro monatlich an. Einige Kunden müssen ab dem 01.4.24 sogar über 200 Euro mehr im Monat bezahlen. Für viele stellt sich die Frage nach dem Verbleib im Tarif.

Verena-Breuning-2024-DRW-AcademyVerena-Breuning-2024-DRW-AcademyDR-WALTER GmbHVerena-Breuning-2024-DRW-AcademyDR-WALTER GmbH
Versicherung

DR-WALTER Academy für Weiterbildung und Qualifizierung gegründet

Der Experte für Reiseversicherungen und internationale Krankenversicherungen gründet die DR-WALTER Academy. Erstes Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Mitarbeitenden sicherzustellen.

Robot hand holding and touching holographic smart car interfaceRobot hand holding and touching holographic smart car interfaceRobot hand holding and touching holographic smart car interface
Versicherung

Verbraucher lehnen Künstliche Intelligenz in der Kfz-Schadenregulierung ab

Bei Versicherern wird der Einsatz von Human Intelligence (HI) immer stärker durch AI substituiert. Doch Kunden stehen der Vorgehensweise noch skeptisch gegenüber.