Chubb: Connect & Protect-Lösung für die Schadenprävention

Chubb hat heute die Installation von Internet of Things (IoT)-Sensoren des Services Connect & Protect der Munich Re in einem von der ECE betriebenen Einkaufszentrum in Deutschland bekannt gegeben.

(PDF)

Die Installation wurde im Olympia-Einkaufszentrum München (OEZ) durchgeführt. In Zusammenarbeit mit ECE sowie Chubbs Kooperationspartner Munich Re installierten die Techniker insgesamt 44 Sensoren zu Überwachung verschiedener Parameter wie beispielsweise Wasser- oder Temperaturstände.

Mit Hilfe des Alarmsystems, das bei einer erkannten Gefahr eine Warnmeldung sowohl per SMS als auch per E-Mail auf das Mobiltelefon sendet, können mögliche Wasserschäden rechtzeitig erkannt und vermieden werden.

Andreas Wania, Regional Executive Officer Eastern Region und Hauptbevollmächtigter der Chubb in Deutschland, freut sich, die ECE Gruppe mit einer modernen Schadenprävention unterstützen zu können:

Intelligente Frühwarnsysteme sind gerade für störanfällige Bereiche wertvoll, die nicht permanent durch menschlichen Einsatz beobachtet werden, da sie das Schadenausmaß und damit auch die Kosten mindern können.

Die erfolgreiche Installation bei ECE im Münchener Olympia-Einkaufszentrum sei ein Meilenstein ihrer, seit einigen Jahren bestehenden weltweiten Kooperation mit der Munich Re Group, erklärt Wania. Neben dem bisherigen Angebot für Einkaufszentren, Hotels, Geschäfts- und Verwaltungsobjekte haben sie daher ihre Lösung auch für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen erweitert.

Gerade weitläufige Gebäude wie Einkaufszentren seien prädestiniert für den Einsatz der Connect & Protect-Lösung, ergänzt Jürgen Pollich, Head of Industrial IoT Technology bei Munich Re:

Mit intelligenter Sensorik unterstützen wir die Haustechnikeinheiten beim Gebäudemonitoring und der Analyse der vielfältigen potenziellen Gefahrenquellen vor Ort.

Die Beispiele mehrerer von den Connect & Protect-Sensoren frühzeitig erkannten übergelaufenen Hebeanlagen infolge von Verstopfungen im Rolltreppenbereich und einem der Technikräume des OEZ haben im konkreten Projekt bereits den Nutzen und Effektivität des Produkts unter Beweis gestellt.

Man sei davon überzeugt, dass die Kombination aus Versicherung und IoT sowohl Versicherern als auch Kunden einen echten Mehrwert biete, was auch die IoT-Aktivitäten ihrer Tochtergesellschaft Hartford Steam Boiler gemeinsam mit Chubb im US-Markt bereits seit einigen Jahren belege, erläutert Pollich.

Ziel beim Einsatz digitaler Tools wie der IoT-Sensorik ist es, den Gebäudebetrieb für Nutzer und Eigentümer weiter zu optimieren und effizienter machen,

kommentiert Joanna Fisher, CEO der ECE Marketplaces. Deshalb teste man bei der ECE verschiedene Smart-Building-Tools und freue sich, eine weitere Technologie in der Praxis umzusetzen. Die aktuelle Installation stelle eine Premiere in einem ihrer Shopping Center in Europa dar.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Brille-Netzwerk-230418618-AS-TimeStopperMann-Brille-Netzwerk-230418618-AS-TimeStopperTimeStopper – stock.adobe.comMann-Brille-Netzwerk-230418618-AS-TimeStopperTimeStopper – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Digitalisierung in der Industrieversicherung – verlieren nationale Versicherer den Anschluss?

Bisher haben sich Industrieversicherungsunternehmen in Deutschland wenig voneinander in Angebot, Service und Kommunikation mit Kunden und Vermittler unterschieden. Doch dies ändert sich nun, wie eine Studie des Industrieversicherungsmaklers und Risikoberaters Marsh und der Strategieberatung Oliver Wyman zeigt: Der Markt verändert sich massiv und spartenspezifisch unterschiedlich. Ursächlich ist der Ausbau von digitalen Fähigkeiten entlang der kompletten ...
Row of light bulbs. Idea conceptRow of light bulbs. Idea conceptchones – stock.adobe.comRow of light bulbs. Idea conceptchones – stock.adobe.com
Assekuranz

Innovative Versicherungsprodukte für moderne Risiken im B2B-Bereich

Unternehmen müssen sich kontinuierlich an sich verändernde Technologien und Geschäftspraktiken anpassen, um langfristig bestehen zu können. Traditionelle Versicherungsprodukte stoßen hier häufig an ihre Grenzen. Welche Innovationen der Markt im B2B-Bereich bereithält.

Artificial intelligence conceptArtificial intelligence conceptArtificial intelligence concept
Digitalisierung

Das sollte man jetzt zu generativen KIs wissen

Die Faszination für KI erreicht täglich neue Höhepunkte, ausgelöst durch aufregende Durchbrüche und wachsende Anwendungsgebiete. Doch stellen sich auch zunehmend kritische Fragen und vermehren sich die Bedenken. Ein Realitätscheck von Endava.

Close-up Portrait of Software Engineer Working on Computer, LineClose-up Portrait of Software Engineer Working on Computer, LineGorodenkoff – stock.adobe.comClose-up Portrait of Software Engineer Working on Computer, LineGorodenkoff – stock.adobe.com
Management

Die Vorteile von JavaScript-Entwicklungen für Ihre Website

JavaScript ist nicht als klassische Programmiersprache zu betrachten, sondern vielmehr als Skriptsprache, die zur Gestaltung dynamischer Webseiten dient, die mit interaktiven Elementen und Animationen die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich ziehen.

Glass modern building with blue sky background. Low angle view aGlass modern building with blue sky background. Low angle view aGrand Warszawski – stock.adobe.comGlass modern building with blue sky background. Low angle view aGrand Warszawski – stock.adobe.com
4 Wände

Neues Rating zur betrieblichen Gebäudeversicherung

eXulting veröffentlicht erstmalig ein Rating zur betrieblichen Gebäudeversicherung. Von 32 Versicherern erhalten 9 Anbieter mit 5 Sternen die beste Bewertung für eine hervorragende Deckung. Alle bewerteten Konzepte eignen sich für den digitalen Vertragsabschluss.

Biometric Facial Recognition Scanning of Blue Eye's Iris. FuturiBiometric Facial Recognition Scanning of Blue Eye's Iris. FuturiGorodenkoff – stock.adobe.comBiometric Facial Recognition Scanning of Blue Eye's Iris. FuturiGorodenkoff – stock.adobe.com
Infothek KMU

Trends und Sorgen der Sicherheitsbranche

Im neuen „State of the Security Industry Report“ stehen branchentypische Innovationen und Technologien sowie aktuelle Herausforderungen im Mittelpunkt.

Mehr zum Thema

LVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd SchwabedissenLVM bedankt sich beim eine millionsten Kundenportal-Nutzer. Christian Wilkes (LVM-Agenturinhaber), Philipp Harpering (LVM-Kunde), Marcus Loskant (IT-Vorstand LVM)LVM Versicherung/ Bernd Schwabedissen
Digitalisierung

LVM: Eine Million Versicherte nutzen Kundenportal

Die LVM Versicherung hat mit ihrem Kundenportal „Meine LVM“ einen wichtigen Erfolg erreicht: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen die digitalen Services des Portals.

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.