WWK launcht neues Karriereportal

Die WWK Versicherungen steigern ihre Attraktivität als Arbeitgeber mit Hilfe eines neuen Karriereportals. Um noch stärker und authentischer am Arbeitsmarkt wahrgenommen zu werden, hat der Versicherer das Portal karriere.wwk.de ins Leben gerufen und live geschaltet. 

(PDF)
Teamwork-287244329-AS-REDPIXELTeamwork-287244329-AS-REDPIXELREDPIXEL – stock.adobe.com

Der Bewerber, seine Bedürfnisse und Interessen werden dabei in den Mittelpunkt aller Aktivitäten gestellt. Christiane Schneider, Bereichsleiterin Personal bei der Versicherungsgruppe erläutert zum neuen Portal:

Wir wollen potentiellen Bewerbern zeigen, was die WWK als starke Gemeinschaft ausmacht und klar herausarbeiten, welche besondere Unternehmenskultur und welche Benefits wir für unsere Mitarbeiter bieten. Wer könnte das besser darstellen und erlebbar machen, als unsere eigenen Mitarbeiter.

Um das Unternehmen WWK in all seinen Facetten für den Bewerber transparent zu machen, baut die Versicherungsgruppe im Rahmen des neuen Karriereportals auf sogenannte WWK Markenbotschafter als zentrales Element.

Besonders in der Unternehmenspräsentation wird auf eigene Mitarbeiter und ihre persönliche Karrierestory in der WWK gesetzt. Sie geben Einblicke in die Praxis zu den verschiedenen Tätigkeitsbereichen und sorgen für einen authentischen Blick hinter die Kulissen. So wird die WWK als potentieller zukünftiger Arbeitgeber erlebbar.

Bewerber können im neuen Karriereportal der WWK Versicherungen erfahren, was das Arbeiten bei der WWK so besonders macht und erhalten allgemeine Infos und Tipps rund um den Bewerbungsprozess.

Das neue Karriereportal ist ein wichtiger neuer Meilenstein für die Gewinnung neuer Mitarbeiter und Talente. Um auf die Bedürfnisse von Jobsuchenden langfristig einzugehen, wird es auch in
Zukunft viele Ergänzungen geben, wie beispielsweise eine Karriereoffensive in den sozialen Netzwerken. Dazu wurde erst kürzlich ein neuer Instagram-Kanal lanciert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Homeoffice-Smartphone-175470877-AS-Bits-and-SplitsMann-Homeoffice-Smartphone-175470877-AS-Bits-and-SplitsBits and Splits – stock.adobe.comMann-Homeoffice-Smartphone-175470877-AS-Bits-and-SplitsBits and Splits – stock.adobe.com
Studien

New Work – Mitarbeiterstrategien ändern sich durch Corona

Für ein Zusammengehörigkeitsgefühl und eine gelebte Unternehmenskultur sorgen – nach einem Jahr Pandemie und Homeoffice ist das die größte Herausforderung für Führungskräfte. Di
Office-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriyOffice-Team-423885258-DP-HayDmitriy
Management

ESG-Strategien stärken den Erfolg im Mittelstand

Jährlich veröffentlicht das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, kurz zeag GmbH, in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen eine Trendstudie zum Status quo im Mittelstand und darüber hinaus. Dieses Jahr wurden ökologische und soziale Faktoren unter Berücksichtigung geltender ESG-Kriterien untersucht: ökologische Führung und ein ausgeprägtes Diversitätsklima wirken sich positiv auf den Unternehmenserfolg aus.

Metaverse-2024-WWKMetaverse-2024-WWKWWK VersicherungenMetaverse-2024-WWKWWK Versicherungen
Digitalisierung

bAV und Employer Branding: WWK plant neue Dimensionen im Metaverse

Der Eintritt in das Metaverse markiert für die WWK einen Meilenstein. Der Versicherer will damit Vertriebspartner, Kunden und Mitarbeiter noch näher an das Unternehmen heranführen.

Roboter-2023-ee-factorRoboter-2023-ee-factoree factor agile consulting GmbHRoboter-2023-ee-factoree factor agile consulting GmbH
Management

Robot Recruiting für die Mitarbeitersuche

KI optimiert HR-Prozesse an vielen Stellen. Insbesondere im Recruiting können automatisierte Tools dabei unterstützen, Bewerbungen schnell zu sichten und Job-Anwärtern eine qualifizierte Rückmeldung zu geben. Doch wo viele Chancen aufwarten, lauern Fallstricke im Verborgenen.

Hanseschiff-Handelskammer-Hamburg-2023-Sebastian-HeithoffHanseschiff-Handelskammer-Hamburg-2023-Sebastian-HeithoffSebastian HeithoffHanseschiff-Handelskammer-Hamburg-2023-Sebastian-HeithoffSebastian Heithoff
Assekuranz

Hanseatische Tugenden im 21. Jahrhundert: Sinn oder Unsinn?

Der Versicherungsvertrieb ist seit jeher geprägt durch ein hohes Maß an Messbarkeit: Bestandsausschöpfungs-, Abschluss-, Terminquote und vieles mehr. Welchen Einfluss sollten Werte, Ethik oder Unternehmensphilosophie also (noch) für den Geschäftserfolg haben?

Portrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officePortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.comPortrait of exhausted stressed businessman work on laptop at night in dark officenimito – stock.adobe.com
Management

Personalmangel erhöht Arbeitsdruck drastisch

Der Fachkräftemangel ist im Herzen der deutschen Wirtschaft angekommen und wird sich mit dem Ausscheiden der Babyboomer weiter verstärken. Schon heute erleiden drei von fünf Erwerbstätigen die Auswirkungen des Personal- und Fachkräftemangels. Als Folge wächst die Bereitschaft zum Jobwechsel.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.