M&M: PKV-Beiträge steigen weiterhin nur leicht

Das M&M Rating PKV-Beitragsstabilität zeigt, dass die Beiträge im diesjährigen Neugeschäft der PKV-Tarife mit durchschnittlich 2,53 Prozent weiterhin leicht steigen. Die unterschiedlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen aktuell noch keinen Einfluss. Die Tendenz in der Beitragsanpassung (BAP) bleibt steigend.

(PDF)
Holzwuerfel-Pfeil-292974480-AS-WorawutHolzwuerfel-Pfeil-292974480-AS-WorawutWorawut – stock.adobe.com

Die starke Entspannung der Beitragsentwicklung im PKV-Neugeschäft der vergangenen Jahre, ist vor allem dem „Beitrags-Reset“ durch die neue Unisex-Tarifgeneration in 2012 zu verdanken. Nun kommt die junge Tarifgeneration langsam in die Jahre und mit zunehmendem Alter der Tarife fallen ihre BAP naturgemäß höher aus.

Die diesjährigen Beitragsanpassungen liegen – wie bereits in der Vergangenheit auch – hauptsächlich am medizinischen Fortschritt und an der Alterung des Bestands.

Einen direkten Zusammenhang mit der Corona-Pandemie konnten die Versicherer nicht ausmachen, in Summe waren die Leistungsausgaben stabil. Pandemiebedingt höheren Ausgaben im Bereich von Prävention, Hygienemaßnahmen oder Tests standen verminderte Ausgaben, etwa aufgrund aufgeschobener Behandlungen, gegenüber.

Insgesamt wurden weniger Gesundheitsleistungen in Anspruch genommen. Die PKV rechnet allerdings mit einem verzögerten Anstieg der Leistungsausgaben in den kommenden Jahren.

Aufgeschobene Behandlungen, in diesem Zusammenhang unerkannte Krankheiten, Langezeitfolgen von Covid-19-Erkrankungen und eine zeitlich verzögerte Belegeinreichung, etwa aus der dritten Welle der Pandemie, können die zukünftigen Leistungsausgaben erhöhen, die PKV-Versicherer haben diesbezüglich mit der Bildung von Schadenrückstellungen reagiert.

Die Herausforderungen für die PKV-Versicherer werden in den nächsten Jahren vor allem in der Alterung ihrer Bestände, in erhöhten Leistungsausgaben aufgrund verzögerter Pandemie-Auswirkungen, in erhöhten Kosten im Rahmen des medizinischen Fortschritts, sowie in der anhaltenden Niedrigzinsphase liegen,

stellt Thorsten Bohrmann, Senior Versicherungsanalyst bei MORGEN & MORGEN, fest und prognostiziert in Teilen anhaltende Beitragsanpassungen in der PKV.

Rating PKV-Beitragsstabilität

MORGEN & MORGEN untersucht im Rahmen des M&M Rating PKV-Beitragsstabilität die Tarife der Privaten Krankenvollversicherung. Die Analysten vergleichen Neugeschäftsbeiträge und Beitragsanpassungen der PKV-Tarife marktweit und aggregieren sie zu einer Bewertung pro Tarifkombination.

Es werden nur Tarife bewertet, die bereits seit mindestens fünf Jahren auf dem Markt sind.

Das aktuelle Ergebnis zeigt, dass die Beiträge im Neugeschäft mit im Schnitt 2,53 Prozent weiterhin leicht steigen. In 2020 lagen die BAP im Neugeschäft noch durchschnittlich bei 1,77 Prozent, in 2019 bei 1,68 Prozent und im ersten Ratingjahrgang nach Einführung der Unisex-Tarife bei nur 1,44 Prozent.

Insgesamt ist eine steigende Tendenz der BAP im Neugeschäft zu erkennen, die sich mit den langsam alternden Beständen der Unisex-Tarifgeneration begründen lässt. Das Niveau der Bisex-Tarife mit fünfprozentiger BAP ist dabei aber noch lange nicht erreicht,

zeigt Bohrmann die aktuelle Entwicklung auf. Die Verteilung innerhalb der Ratingbewertung bestätigt diese Tendenz.

Fünf-Sterne-Tarife, die nur eine sehr geringe Anpassung der Beiträge vornehmen, sinken in der Anzahl. Im Ergebnis zeigt sich, wie bereits in den Vorjahren, eine leichte Verschiebung in der Sterneverteilung weg von den Höchstwertungen. Mit 317 vier- und fünf-Sterne Tarifen von insgesamt 808 Tarifen zeigt sich aber nach wie vor ein großer Teil sehr stabil.

Das Ratingergebnis erfüllt weiterhin seinen Auftrag und spiegelt die aktuelle Marktsituation sowie die Marktentwicklung. Daher haben wir die in 2018 großzügig angesetzten Benchmarks im Ratingverfahren 2021 beibehalten,

erläutert Bohrmann und verdeutlicht, dass das erste Unisex-Ratingergebnis in 2018 eher überdurchschnittlich gut gewesen sei und man sich aktuell dem guten bis normalen BAP-Niveau nähere. Eine Anpassung im Benchmarking wird erst erforderlich, wenn das Ergebnis einen verzerrten Marktblick zeigen würde.

BAP im Beratungsalltag

Das Thema Beitragsanpassung ist eine der wohl größten Herausforderungen im Rahmen der PKV-Beratung. Oft besteht die Sorge der Versicherungsnehmer darin, im Alter einen hohen Beitrag zahlen zu müssen, da zu den gestiegenen Beiträgen noch der Wegfall des Arbeitgeberanteils hinzukommt.

Die Versicherer bieten daher sogenannte Beitragsentlastungstarife an, die den Gesamtbeitrag um einen individuell wählbaren prozentualen Anteil im Rentenalter entlastet. Oft werden genau die 50 Prozent Arbeitgeberanteil damit entlastet.

Die MORGEN & MORGEN Point of Sale Beobachtung zeigt, dass im Rahmen der Berechnung von Beitragsentlastungstarifen am häufigsten eine prozentuale Entlastung des Gesamtbeitrags von über 45 bis 50 Prozent gewünscht ist.

Preislich liegt ein Entlastungstarif beispielsweise bei rund 47 Euro für eine PKV-Vollversicherung mit einem Gesamtbeitrag von 609 Euro, wenn eine 50-prozentige Beitragsentlastung im Rentenalter gewünscht ist.

Auch wenn die PKV-Beratung den Beitrag stark im Fokus hat, sowohl im Hinblick auf eine mögliche Ersparnis als Einstiegsargument, als auch im Hinblick auf drohende Anpassungen, ist ihr starkes Argument doch die Leistung,

fasst Bohrmann zusammen. Das komplette M&M Rating PKV-Beitragsstabilität und die Erläuterung finden Sie hier.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Budget, finance and retirement woman with laptop and paperwork for pension savings, bills or income investment on digital bank app. Elderly person with mortgage, financial document or tax managementBudget, finance and retirement woman with laptop and paperwork for pension savings, bills or income investment on digital bank app. Elderly person with mortgage, financial document or tax managementN Lawrenson/peopleimages.com – stock.adobe.comBudget, finance and retirement woman with laptop and paperwork for pension savings, bills or income investment on digital bank app. Elderly person with mortgage, financial document or tax managementN Lawrenson/peopleimages.com – stock.adobe.com
Assekuranz

PKV mit leichter Beitragssteigerung im Neugeschäft

Die starke Entspannung der Beitragsentwicklung im PKV-Neugeschäft der vergangenen Jahre ist vor allem dem „Beitrags-Reset“ durch die neue Unisex-Tarifgeneration 2012 zu verdanken. Auch in diesem Jahr zeigt die Analyse einen nur leichten Anstieg der Beiträge im PKV-Neugeschäft mit 2,04 Prozent.

Health care and medical service. A woman signing up the form inHealth care and medical service. A woman signing up the form indusanpetkovic1 – stock.adobe.comHealth care and medical service. A woman signing up the form indusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Assekuranz

M&M: Leichter Anstieg der PKV-Beiträge

Das MORGEN & MORGEN Rating PKV-Beitragsstabilität zeigt auch für das diesjährige Neugeschäft wieder einen leichten Anstieg der Beiträge und bestätigt damit die Tendenz. Preiserhöhungen gehören inzwischen zum Alltag. Auch in der Privaten Krankenversicherung zeichnet sich weiterhin ein leichter Anstieg der Beiträge ab.
Eye.Eye.BillionPhotos.com – fotolia.comEye.BillionPhotos.com – fotolia.com
Assekuranz

M&M: PKV-Volltarife mit gutem Beitragsniveau

MORGEN & MORGEN betrachtet den Markt der Privaten Krankenvollversicherung (PKV) und stellt eine Zunahme der digitalen Gesundheitsanwendungen sowie einen leichten Anstieg der Beiträge fest. Insgesamt sind die PKV-Volltarife auf einem sehr guten Bedingungsniveau, wie das M&M Rating PKV-Vollversicherung zeigt. 
Thumbs up. LikeThumbs up. LikeNomad_Soul – stock.adobe.comThumbs up. LikeNomad_Soul – stock.adobe.com
Assekuranz

M&M-PKV Rating zeigt Stabilität der Privaten Krankenversicherer

Das M&M Rating KV-Unternehmen zeigt stabile Private Krankenversicherer (PKV). Zwei Versicherer konnten sich von vier auf fünf Sterne verbessern. Die unterschiedlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen aktuell noch wenig Einfluss. 
In the Hospital at the Reception Desk Nurse on Duty Answers YounIn the Hospital at the Reception Desk Nurse on Duty Answers YounGorodenkoff – stock.adobe.comIn the Hospital at the Reception Desk Nurse on Duty Answers YounGorodenkoff – stock.adobe.com
Assekuranz

Private Krankenversicherer zeigen sich 2022 stabil

Eine leicht entspanntere Kapitalmarktsituation sowie weiterhin ausbleibende Mehrkosten durch die Pandemie führen dazu, dass die Versicherer sich im M&M Rating KV-Unternehmen solide erweisen und in manchen Bereichen sogar leicht verbessern.

killykoon – stock.adobe.comkillykoon – stock.adobe.com
Assekuranz

Tariflandschaft der PKV hält ihr Leistungsversprechen

Das PKV-Angebot zeichnet sich durch ein größtenteils hohes Bedingungsniveau aus. Die weitere Differenzierung der Bausteine ermöglicht es, Bedarfe noch individueller zu bedienen, fordert aber die Vermittlung: einzelne Bausteine müssen noch genauer verglichen und aufeinander abgestimmt werden.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.