MORGEN & MORGEN betrachtet den Markt der Privaten Krankenvollversicherung (PKV) und stellt eine Zunahme der digitalen Gesundheitsanwendungen sowie einen leichten Anstieg der Beiträge fest. Insgesamt sind die PKV-Volltarife auf einem sehr guten Bedingungsniveau, wie das M&M Rating PKV-Vollversicherung zeigt.
Der aktuelle Trend in der Privaten Krankenvollversicherung lautet eindeutig „digitale Gesundheitsanwendungen“. Das legen die Bedingungsanalysen im Rahmen des M&M Ratings PKV-Vollversicherung dar.
Ungefähr ein Drittel des Marktes bietet bereits digitale Services an, wie bereits der M&M Marktblick vom 3. August zeigt. Die Vorgaben des digitalen Versorgungs-Gesetzes für gesetzliche Krankenkassen werden aktuell auch in der Privaten Krankversicherung aufgegriffen.
Die Privaten Krankenversicherer überarbeiten ihre Tarifbedingungen zunehmend und bieten damit PKV-Versicherten die Teilnahme an E-Health – jedoch mit unterschiedlichen Leistungen. Thorsten Bohrmann, Senior Versicherungsanalyst stellt die aktuelle Lage dar:
Wir rechnen mit einer dynamischen Entwicklung. Der PKV-Markt wird sich auch in diesem Bereich differenziert entwickeln und Unterschiede in den Tarifen aufweisen. Das wird zunehmend ein Thema in der Vermittlung sein, daher sind diese Tarifeigenschaften bereits jetzt in unserer Vergleichssoftware filterbar und hinsichtlich ihrer Leistung vergleichbar.
Herausforderungen in der PKV-Beratung
Das Thema Beitragsanpassung ist eine der wohl größten Herausforderungen im Rahmen der PKV-Beratung. Ein Blick auf die Beitragsentwicklung im diesjährigen Neugeschäft der PKV-Tarife zeigt einen durchschnittlichen Anstieg von 2,53 Prozent. Die unterschiedlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen aktuell noch keinen Einfluss. Die Tendenz in der Beitragsanpassung (BAP) bleibt steigend, so auch der M&M Marktblick vom 13. Juli.
Eine weitere Herausforderung in der PKV-Beratung ist mit Sicherheit die Beihilfe, die eine Beteiligung des Dienstherrn an den Krankheitskosten seiner Beamtinnen und Beamten vorsieht. Der andere Teil wird durch eine Private Krankenversicherung abgesichert. Bohrmann zeigt, auf das Whitepaper zu diesem Thema verweisend, die Herausforderung auf:
Hierbei sind viele Kleinigkeiten und Besonderheiten innerhalb der verschiedenen Bundesländer zu beachten, sowie die unterschiedlichen Beihilfesätze entsprechend der jeweiligen Lebenssituation.
Zum Beratungsalltag gehört ebenfalls der Service nach Abschluss einer PKV. So ist es im Rahmen der Tarifwechselleitlinie, die drei Tarife als Wechseloption vorsieht, an der Tagesordnung eines Vermittlers, sich mit dem Vergleich mehrerer Bestandtarife zu beschäftigen und diese gegebenenfalls in einem weiteren Marktvergleich aktueller Tarife einzuschätzen. Bohrmann sagt:
Diese Möglichkeit bietet unsere Vergleichssoftware, um auch hier einen umfangreichen Service in der Bestandkundenbetreuung zu unterstützen.
M&M Rating PKV-Vollversicherung
Wenn es um die Bedingungsqualität der PKV-Tarife geht, trifft das M&M Rating PKV-Vollversicherung eine belastbare Aussage und bewertet die in den Versicherungsbedingungen aufgeführten Leistungen. Das Rating besteht aus 60 Leistungsfragen. Diese Fragen beurteilen Sachverhalte und Produkteigenschaften, die als wesentlich für die Bedingungsqualität eines Produkts anzusehen sind.
Die Kundenfreundlichkeit steht hier klar im Fokus, ebenso die Eindeutigkeit der Aussagen im Bedingungswerk. Die von MORGEN & MORGEN angesetzten Mindestkriterien stellen unter anderem sicher, dass die top bewerteten Tarife im ambulanten und stationären Bereich über die Regelhöchstsätze (2,3fach und 3,5fach) der Gebührenordnung hinaus leisten.
Zudem erstatten sie bei stationärer Behandlung im Krankenhaus die Chefarztbehandlung sowie eine bessere Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer. Die Erstattung von Prothesen, Brücken, Kronen sowie Implantaten und Inlays ist ebenfalls inbegriffen.
Im aktuellen M&M Rating PKV-Vollversicherung wird auf drei Berufsgruppen eingegangen. Alle Ergebnisse sind in den jeweiligen Links bei den Berufsgruppen hinterlegt.
Zum einen auf die Tarife, die allen PKV-Berechtigten zugänglich sind, als Berufsgruppe „Normal“.
Zum anderen auf die beiden Berufsgruppen mit individuellen Tarifangeboten, den Ärzten und Beamten. Insgesamt zeigt das Ratingergebnis ein gutes Niveau der PKV-Tariflandschaft.
Die PKV-Tarife der Berufsgruppe „Normal“ schneiden mit 28 Tarifen in den top Bewertungssegmenten von vier und fünf Sternen sehr gut ab. Auch für Beamte zeige das Ratingergebnis mit 25 top bewerteten Tarifen ein gutes Bild. Für Ärzte bestehe ebenfalls eine gute Auswahl von 11 hochwertigen Tarifen, fasst Bohrmann das Ergebnis für die unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen.x
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten PKV-Vollkostentarife 2022 für jedes Portemonnaie
Das DFSI untersuchte die PKV-Tarife 2022 differenziert nach Tarif-Segment. Beim Grundschutz erreichte die HanseMerkur den 1. Platz, auf Standardniveau siegte die ARAG und beim Premiumschutz liegt die Hallesche ganz vorne.
M&M: Private Krankenzusatztarife im Marktüberblick
M&M: PKV-Beiträge steigen weiterhin nur leicht
PKV mit leichter Beitragssteigerung im Neugeschäft
Die starke Entspannung der Beitragsentwicklung im PKV-Neugeschäft der vergangenen Jahre ist vor allem dem „Beitrags-Reset“ durch die neue Unisex-Tarifgeneration 2012 zu verdanken. Auch in diesem Jahr zeigt die Analyse einen nur leichten Anstieg der Beiträge im PKV-Neugeschäft mit 2,04 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.