Die VorFina GmbH, Tochterfirma der Fonds Finanz Maklerservice GmbH, erschließt weitere Märkte und gründet mit der Geno-Insure GmbH eine digitale Versicherungsplattform für genossenschaftliche Kreditinstitute.
Das neue Tochterunternehmen ermöglicht genossenschaftlichen Banken sowie deren Kunden mittels individueller Lösungsangebote Zugriff zu neutralen Vergleichsportalen. Zum Geschäftsführer bestellt wurden Dr. Peter Lender und Philip Offergeld.
Nutzern eröffnet sich über diese Plattform der Zugang zu einem umfassenden Versicherungsökosystem – dazu zählen unter anderem das gesamte Spektrum an Versicherungsprodukten, eine DIN-zertifizierte Beratungssoftware sowie weitere Vergleichstools.
Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz, äußert sich zur neuen Kooperation wie folgt:
Viele Kreditinstitute unterliegen einem Ein-Partner-Kooperationsmodell, was eine objektive Kundenberatung bisher erschwert hat. Geno-Insure bündelt alle Vorteile der Digitalisierung mit Expertenwissen, persönlicher und individueller Beratung, einem umfangreichen Angebotsportfolio, sowie mehrfach ausgezeichneter Servicequalität.
Genossenschaftlichen Banken biete sich so ein moderner und zukunftsweisender Weg, bestehende Kunden langfristig zu binden und gleichzeitig neue Zielgruppen zu erreichen. Zugleich werden regionale Genossenschaften wirtschaftlich gestärkt.
Banken müssen neue Märkte erschließen
Verändertes Kundenverhalten, mangelnde Anlagealternativen und der Trend zur Nutzung von Online-Vergleichsportalen stellen Banken immer wieder vor die Herausforderung, ihren Kunden in allen Bereichen der Versicherungs- und Finanzdienstleistungen konkurrenzfähige Angebote bereitzustellen sowie neue und nachhaltige Einkommensmöglichkeiten zu erschließen.
Die Niedrig- und Nullzinsen fordern die Banken zudem heraus, neue Marktsegmente für die eigenen Häuser zu erschließen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Hürden sind hierbei oftmals die Bindung vieler Banken an einen Kooperationspartner sowie die starke Konkurrenz durch Online-Vergleichsportale. Geno-Insure bietet den idealen Lösungsansatz für diese Herausforderungen.
Hybrider Ansatz für nachhaltige Kundenberatung
Über die digitale Versicherungsplattform bietet Geno-Insure den Endkunden genossenschaftlicher Banken nun via Smartphone-App oder Webseite Zugang zu einem umfassenden Portfolio von über 500 Versicherungsanbietern sowie über tausend Tarifoptionen.
Ziel ist es, genossenschaftlichen Banken mittels eines hybriden Ansatzes persönliche, unabhängige, marktgerechte und nachhaltige Kundenberatung zu allen Fragen der Versicherung zu ermöglichen.
Zugleich werden diese bei der Erschließung neuer Ertragsquellen unterstützt. Kunden der genossenschaftlich organisierten Banken werden digital und ohne zusätzlichen administrativen Aufwand über das Kreditinstitut Vergleichs- und Optimierungsmöglichkeiten zu gewünschten Absicherungen zur Verfügung gestellt.
Das Kreditinstitut tritt dabei selbst als Makler auf. Im Rahmen dieses digitalen Ökosystems, entwickeln sich Berater so zum persönlichen Lotsen ihrer Kunden in allen Bereichen der Versicherungs- und Finanzdienstleistungen und können den individuell bestmöglichen Schutz aufzeigen.
Als White-Label-Lösung ist Geno-Insure individuell auf das Corporate Design und die Corporate Identity der genossenschaftlichen Bank gestalt- und einsetzbar.
Fonds Finanz bietet Komplett-Paket
Mit einer Geno-Insure-Kooperation über die Fonds Finanz-Tochtergesellschaft VorFina erhalten Banken ganzheitlichen Zugang zu allen Produkten der Fonds Finanz sowie kostenfreie Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen. Die Fonds Finanz stellt die komplette Vergleichssoftware zur Verfügung und wickelt alle Prozesse der Bestandsverwaltung im Hintergrund ab.
Kreditinstitute können dank Geno-Insure unabhängig und kundenorientiert beraten – und mittels digitaler Endkundenrechner ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber InsurTech-Anbietern sichern.
Philip Offergeld, Geschäftsführer der Geno-Insure GmbH und der VorFina GmbH, ergänzt: „Genossenschaftliche Banken können mit einer Kooperation so neue Zielgruppen erschließen, aus eigener Kraft wachsen und ihren Fortbestand als Ansprechpartner vor Ort und regionaler Arbeitgeber sichern.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer und Banken forcieren Digital Communication and Payment
Deutsche Banken und Versicherer treiben Initiativen voran, damit Privatkunden Dokumente wie die Versicherer-Post, Rechnungen, etc. digital ins Onlinebanking-Postfach geschickt bekommen, um sie dort zu verwalten und bezahlen zu können.
Verbraucherbeschwerden bei der BaFin steigen deutlich
Verbraucherinnen und Verbraucher haben sich im Jahr 2023 häufiger bei der Finanzaufsicht BaFin beschwert als im Vorjahr. Hauptgrund für den Anstieg: Fehler und Versäumnisse im Kundenservice bei Banken, Versicherern und Wertpapierdienstleistern.
W&W-Gruppe verbessert 2023 ihre Marktpositionen
Ein starkes Wachstum über Marktdurchschnitt bei der Bausparkasse sowie der Sach- und Lebensversicherung trägt in 2023 zum guten Neugeschäft bei. Der Gewinn nach HGB steigt um rund 10 Prozent auf 131,7 Mio. Euro und ermöglicht eine Dividendenkontinuität.
Tagesgeld: Jede fünfte Bank zahlt lediglich Null- oder Niedrigzinsen
Obwohl die Leitzinsen seit fast sechs Monaten auf einem Rekordhoch stehen, zahlt gut ein Fünftel aller Banken und Sparkassen nach wie vor entweder gar keine oder allenfalls Niedrigzinsen aufs Tagesgeld.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.