Die Hälfte der Deutschen fürchtet um ihre Altersvorsorge

Wie bewerten die Deutschen Niedrig- und Negativzinsen? Das Zinsportal WeltSparen hat Bundesbürger befragt und herausgefunden, dass die Phase der Null- und Negativzinsen nicht spurlos an der Bevölkerung vorbeigeht.

(PDF)
Sparschwein-Haende-Muenzen-284509904-AS-Prostock-studioSparschwein-Haende-Muenzen-284509904-AS-Prostock-studioProstock studio – stock.adobe.com

So macht für 73 Prozent der Befragten Sparen keinen Sinn mehr. 44 Prozent sind selbst oder im Familien- und Freundeskreis von Niedrigzinsen betroffen. 56 Prozent befürchten aufgrund der aktuellen Zinsmisere, nicht mehr ausreichend für den Ruhestand sparen zu können.

Maßnahmen der EZB gefordert

80 Prozent der Studienteilnehmer empfinden niedrige und negative Zinsen als ungerecht für Sparer. Bei 56 Prozent der Befragten sinkt durch Niedrig- und Negativzinsen das Vertrauen in Banken. Schließlich zeigen sich 63 Prozent der Deutschen ohne Verständnis, dass Banken Strafzinsen an ihre Kunden weitergeben. Fast drei Viertel der Deutschen  fordern Maßnahmen der Europäischen Zentralbank gegen die niedrigen Zinsen. 69 Prozent wünschen sich sogar ein aktives Eingreifen der Bundesregierung gegen die Niedrig- und Negativzinsen.

Desillusionierte Bevölkerung – trotz steigender Zinsen

Für mehr als jeden zweiten Studienteilnehmer macht die Höhe der Zinsen einen Unterschied. 62 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Zinsen auch in Zukunft weiterhin so niedrig und sogar negativ bleiben. Dass die Deutschen jemals wieder über fünf Prozent auf ihre Sparguthaben erhalten, erscheint für nahezu alle Befragten utopisch. Nur 2 Prozent der Befragten erwarten solche Traumzinsen.

Trotz Zinsflaute steigen die Zinsen für Tages- und Festgeld leicht an. Allein im März haben 17 Banken auf dem Zinsportal weltsparen.de ihre Zinsen erhöht – die Grenke Bank aus Deutschland bietet inzwischen sogar 0,81 Prozent für einjähriges Festgeld (Finanztest Bestenliste) und damit das über 80-fache der drei größten deutschen Banken.

Dr. Tamaz Georgadze, CEO und Mitgründer von Raisin (WeltSparen.de) erläutert:

„Die lange Niedrigzinsphase erschwert Vermögensbildung und Altersvorsorge – dieses Bewusstsein ist in der Bevölkerung angekommen. Kurzfristig steigen die Zinsen nun wieder, was den Endkunden ein wenig Abhilfe schafft. Mittelfristig sind jedoch die Politik und die Industrie gefragt. Angegangen werden müssen: einfache, transparente und kostengünstige Vorsorgelösungen, Öffnen des Marktes für grenzüberschreitende Angebote im Bereich Sparen und Anlage sowie Stärken der Zusammenarbeit zwischen Fintechs und Banken für einfache Kundenlösungen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Female hand holding Zero percent symbol. 0 % banner black flying foil balloons on yellow. 3d rendering.Female hand holding Zero percent symbol. 0 % banner black flying foil balloons on yellow. 3d rendering.vpanteon – stock.adobe.comFemale hand holding Zero percent symbol. 0 % banner black flying foil balloons on yellow. 3d rendering.vpanteon – stock.adobe.com
Finanzen

Noch immer Nullzinsen bei jeder fünften Bank

Von insgesamt 738 Banken zahlen 141 ihren Tagesgeldanlegern keine Zinsen. Am weitesten verbreitet sind Nullzinsen unter den regionalen Genossenschaftsbanken, also den örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken sowie den PSD- und Sparda-Banken.

Salary increase concept. Woman stacking coins on grey table andSalary increase concept. Woman stacking coins on grey table andNew Africa – stock.adobe.comSalary increase concept. Woman stacking coins on grey table andNew Africa – stock.adobe.com
Finanzen

6,6 Prozent Realzins: Mit Festgeld die Inflation schlagen

Sollten die aktuellen Inflationsprognosen eintreffen, haben Sparer nach einer langen Durststrecke mit Null- und Negativzinsen endlich wieder eine Chance auf Realzinsen. Diese ergibt sich durch ein beständig hohes Zinsniveau bei gleichzeitig abschwächender Inflation.

Top view asian couple sitting on the floor stressed and confusedTop view asian couple sitting on the floor stressed and confusedKMPZZZ – stock.adobe.comTop view asian couple sitting on the floor stressed and confusedKMPZZZ – stock.adobe.com
Finanzen

Licht und Schatten der Zinswende

Während die Anbieter an der Marktspitze mit immer höheren Zinsen um Spargelder konkurrieren, zahlen rund 222 Banken und Sparkassen weiterhin keine Tagesgeldzinsen. Die größten Nachteile haben aber Kreditnehmer: Zinssätze für Ratenkredite sind heute mehr als doppelt so wie noch vor einem Jahr.

worried woman suffering stress doing domestic accounting paperwoworried woman suffering stress doing domestic accounting paperwoWordley Calvo Stock – stock.adobe.comworried woman suffering stress doing domestic accounting paperwoWordley Calvo Stock – stock.adobe.com
Studien

4 von 10 Deutschen fürchten um ihr Erspartes

Die Inflation in Deutschland und Europa ist gekommen, um zu bleiben – darin sind sich die Expertinnen und Experten inzwischen einig. Erst gestern korrigierte das ifo Institut seine Inflationsprognose für das gesamte Jahr 2022 auf vier Prozent nach oben. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich auf deutlich steigende Preise einstellen – und ihre Ersparnisse verlieren an Wert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.