Neue Anlegergeneration revolutioniert den Kapitalmarkt

Nun ist anscheinend auch VW ins Visier der Generation GameStop geraten. Wie kommt es, dass einzelne Anleger sich immer öfter über Online-Plattformen zusammenschließen, um konzertiert gegen Unternehmen vorzugehen?

(PDF)
Mann-Telefon-Boerse-266082093-AS-Friends-StockMann-Telefon-Boerse-266082093-AS-Friends-StockFriends Stock – stock.adobe.com

Tobias Stöhr, Börsen-Experte bei Spectrum Markets, geht der Sache auf den Grund: "Millennials sind bereits eine digital gebildete Generation, obwohl dies, zumindest bisher, kein ausschlaggebender Faktor bei der Definition ihrer Anlagepräferenzen gewesen ist. Was sich im letzten Jahr geändert hat, ist der allgemeine Umgang mit digitalen Finanzen. In der Tat hat es eine kollektive Bewegung in Richtung Digitalisierung gegeben, wie aus den Daten zur Eröffnung neuer Girokonten bei Online-Vermittlern hervorgeht."

Im Jahr 2020 gab es einen Boom bei der Anzahl neuer Girokontoinhaber, ein Wachstum, das seit den frühen 2000er Jahren nicht mehr zu beobachten war, auch aufgrund der Rückkehr der Volatilität.

Und obwohl dies wahrscheinlich eine Reaktion auf eine komplexe äußere Rahmenbedingung zu sein scheint, ist es recht unwahrscheinlich, dass dieser Trend noch einmal zurückgedreht wird.

Welche Lehren können wir aus dieser Erfahrung ziehen?

Die USA sind grundsätzlich der Zeit voraus. Es gibt dort Trends, die nach und nach auch in den anderen Märkten, einschließlich Europa, eintreten. Dazu gehört die Möglichkeit, provisionsfrei zu investieren.

Abgesehen von den verschiedenen Facetten der Märkte wird der vom Broker angebotene Order-Routing-Service nun als Basisdienstleistung angesehen, etwas, für das der Anleger keine Notwendigkeit sieht, einen Aufschlag zu zahlen.

Dies ist eine Entwicklung, die sich auf dem alten Kontinent bereits durchsetzt.

Über die Kostenpolitik hinaus gibt es in Deutschland, aber auch in Frankreich und Italien, bereits aktive Umsetzungen, die dem Endanleger die Möglichkeit bieten, zum Nulltarif zu handeln, insbesondere bei den fortschrittlichsten Anlageformen (ETF und Zertifikate zum Beispiel).

Stöhr weiter:

"Die Tatsache stellt uns vor ein Dilemma."

Nämlich, ob es möglich ist, mit den traditionellen Märkten ein spürbares Maß an Effizienz zu erreichen. Die neuen Generationen von Anlegern suchen nach einer Art von Dienstleistung, die sich individuell anpassen lässt und auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.

Wie im Bankwesen bereits geschehen, betrifft dieser Wandel auch die Welt der Börsen. Es gibt kein Einheitsmodell mehr, weshalb sich spezialisierte Handelsplätze herausbilden.

Tobias-Stoehr-2021-Spectrum-MarketsTobias-Stoehr-2021-Spectrum-Markets Tobias Stöhr, Börsen-Experte bei Spectrum Markets

Die Prioritäten eines institutionellen Anlegers beispielsweise sind nicht dieselben wie die eines Privatanlegers, und es ist nur fair, dass jede dieser Kategorien Zugang zu der Art von Dienstleistung hat, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Dies gilt auch im Hinblick auf den Schutz des Anlegers selbst, vor allem wenn es sich um Einzelanleger handelt.

Wodurch sich Europa von anderen Ländern unterscheidet?

Die Aufsichtsbehörden in Europa haben den Schutz des Anlegers zu ihrer Aufgabe gemacht, und darauf zielen alle verschiedenen Initiativen der Regulierungsbehörde ab. Die größte Sorge ist derzeit, dass Situationen entstehen, die für den einzelnen Anleger nachteilig sind.

Daher hat die Branche an einer Erneuerung ihres Ansatzes gearbeitet, indem sie den Anleger und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Wertschöpfungskette stellt.

Darüber hinaus werden die Märkte zunehmend spezialisiert und segmentiert, wobei die Individualisierung sowohl die Dienstleistung selbst als auch den Schauplatz, an dem die Handlung stattfindet, umfasst.

Das Entstehen von Märkten, die speziell auf den einzelnen Anleger zugeschnitten sind, ermöglicht es, dass Innovation und Sicherheit ineinander übergehen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen, so eine Verivox-Erhebung.geralt / pixabayFestgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen, so eine Verivox-Erhebung.geralt / pixabay
Finanzen

Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ

Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.

Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie BayerischeVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

Candlesticks-2023-US-Maxim-HopmanCandlesticks-2023-US-Maxim-HopmanMaxim Hopman – unsplash.comCandlesticks-2023-US-Maxim-HopmanMaxim Hopman – unsplash.com
Finanzen

Risikoprämie bei Aktien: Was steckt hinter der Kennzahl?

Eine der wichtigsten Kennzahlen auf dem Finanzmarkt ist die Risikoprämie, die meist auf Basis historischer Renditen der Anlage geschätzt wird. Dabei gilt die Formel: Erwartete Rendite (riskante Anlage) abzüglich Rendite der risikofreien Anlage = Risikoprämie.

Orange marking on checklist box with pen, Checklist concept, copOrange marking on checklist box with pen, Checklist concept, copWorawut – stock.adobe.comOrange marking on checklist box with pen, Checklist concept, copWorawut – stock.adobe.com
Finanzen

Creditreform Rating erhält Anerkennung durch britische Finanzaufsichtsbehörde

Die Zertifizierung durch die Financial Conduct Authority öffnet Creditreform den Zugang zum britischen Markt, um dort Analysen und Beurteilungen anzubieten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.