Konsequente Lehren aus dem Fall Wirecard ziehen

Zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) erklären die finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Antje Tillmann, sowie der zuständige Berichterstatter und Obmann im Untersuchungsausschuss Matthias Hauer:

(PDF)
Frau-fragend-187224210-AS-Cookie-StudioFrau-fragend-187224210-AS-Cookie-StudioCookie Studio – stock.adobe.com

Starke Bilanzkontrolle aus einer Hand, klare Kompetenzen bei der Geldwäscheaufsicht, weniger Konzentration auf dem Wirtschaftsprüfermarkt, Stärkung der Rechte von Aufsichtsräten und mehr Transparenz bei Verstößen - das muss im FISG dringend ergänzt werden.

Der Gesetzentwurf aus dem Bundesfinanzministerium geht uns als CDU/CSU-Bundestagsfraktion in diesen wesentlichen Punkten nicht weit genug. Die Lehren aus dem Fall Wirecard müssen konsequent und passgenau sein.

BaFin als alleinige Bilanzkontrolle

Das zweistufige Verfahren der Bilanzkontrolle durch BaFin und DPR hat sich nicht bewährt. Der Fall Wirecard hat verdeutlicht, dass dem privatrechtlichen Verein DPR die forensischen Werkzeuge fehlen, um Bilanzbetrug verlässlich aufzudecken. Das zweistufige Bilanzkontrollverfahren stößt dabei an seine Grenzen.

Dennoch sieht der Gesetzentwurf weiterhin das zweistufige Verfahren mit einer privatrechtlich organisierten Einrichtung vor, die stichprobenartige Prüfungen durchführt.

Als Union stehen wir für einen echten Neuanfang beim Enforcement bereit: Anstatt die Verantwortung für das Aufdecken von betrügerischem Handeln einer privaten Prüfstelle zu übertragen, sollte für die Bilanzkontrolle künftig ausschließlich die BaFin zuständig sein. Das schafft Klarheit und bündelt Kompetenzen.

Handlungsbedarf bei Geldwäscheaufsicht

Dringender Handlungsbedarf besteht auch bei der Geldwäscheaufsicht. Indem BaFin und Bundesländer derzeit weitgehend unabgestimmt nur ihre eigenen Zuständigkeiten prüfen, konnte sich ein Unternehmen wie Wirecard nahezu komplett der Geldwäscheaufsicht entziehen.

Sobald zu einem Konzern eine Bank gehört, soll sich die BaFin-Aufsicht bei der Geldwäsche künftig nicht nur auf die Bank, sondern zwingend auch auf die Konzernholding beziehen. Hier müssen Zuständigkeitslücken geschlossen werden. Im Gesetzentwurf ist auch zu dieser ganz konkreten Lehre aus dem Fall Wirecard bislang nichts vorgesehen.

Der Konzentration auf dem Wirtschaftsprüfermarkt auf wenige große Prüfungsgesellschaften sollten wir entgegenwirken. Mit der Verkürzung der externen Rotationsfrist für Abschlussprüfer auf zehn Jahre kommt der Gesetzentwurf unserer Forderung nach - das ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Als Union wollen wir darüber hinaus, dass die verantwortlichen Prüfer nach spätestens fünf Jahren wechseln. Zu dieser internen Rotation sieht der Gesetzentwurf bislang keine Änderungen vor. Wir wollen zudem prüfen lassen, wie Anreize für Joint Audits geschaffen werden können. Durch das Vier-Augen-Prinzip könnte die Prüfungsqualität gesteigert und der bestehenden Konzentration auf dem Abschlussprüfermarkt stärker entgegengewirkt werden.

Mehr Transparenz bei Verstößen

Die Aufsichtsräte sollen in ihrer Aufsichtsfunktion gegenüber Vorständen gestärkt werden. Die vorgesehene verpflichtende Errichtung eines Prüfungsausschusses für Unternehmen von öffentlichem Interesse ist zu begrüßen. Als Union wollen wir zudem, dass sich dieser Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates jährlich auch ohne den Vorstand mit den Abschlussprüfern austauscht und diesen Austausch angemessen zu dokumentieren hat. Im Sinne der Unabhängigkeit soll außerdem die Bestellung des Abschlussprüfers für mehrere Jahre im Voraus ermöglicht werden.

Die Transparenz bei schwerwiegenden berufsrechtlichen Verstößen durch Abschlussprüfer wollen wir erhöhen. Verhängen die APAS oder die Wirtschaftsprüferkammer eine Geldbuße oder weitergehende Maßnahmen, so soll künftig im Rahmen der Bekanntmachung die adressierte Prüfungsgesellschaft benannt werden. Bislang wird dies durch § 69 Abs. 2 WPO weitgehend verhindert. Durch diese Transparenz wollen wir als Union die präventive Wirkung berufsaufsichtlicher Maßnahmen stärken.

FISG-Entwurf ist kontraproduktiv

Neben diesen Punkten, für die wir als Union im Gesetzgebungsverfahren noch dringenden Änderungsbedarf sehen, geht der Gesetzentwurf in einigen Punkten in eine richtige Richtung. Auch die weitere Aufklärungsarbeit im Wirecard-Untersuchungsausschuss sowie die Sachverständigenanhörung zum FISG werden sicherlich weitere Punkte beleuchten. Dahingehend sind wir offen, sie noch im laufenden Gesetzgebungsverfahren zu berücksichtigen.

Absehbar ist bereits zum jetzigen Zeitpunkt, dass die im FISG-Entwurf vorgesehene Haftungsregelung deutlich über das Ziel hinausgeht und kontraproduktiv eine Konzentration auf dem Wirtschaftsprüfermarkt sogar fördern würde. Wir halten bei der Abschlussprüfung eine maßvolle Haftungserweiterung für geboten, lehnen aber die geplante unbegrenzte Haftung bei grober Fahrlässigkeit strikt ab. Auch dabei sollte das Proportionalitätsprinzip zur Anwendung kommen. Ebenso könnte die vorgesehene gerichtliche Abberufung des Abschlussprüfers bereits bei Minimalverstößen Unternehmen vor unverhältnismäßig große Probleme stellen.

Hintergrund

Die CDU/CSU-Fraktion ist die größte Fraktion im Deutschen Bundestag. Sie repräsentiert im Parlament die Volksparteien der Mitte und fühlt sich Freiheit, Zusammenhalt und Eigenverantwortung verpflichtet. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzt sich die Unionsfraktion für einen starken freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, die soziale und ökologische Marktwirtschaft, die Einbindung in die westliche Wertegemeinschaft sowie für die Einigung Europas ein. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist Ralph Brinkhaus.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Absperrband-215520943-AS-ivanchik29Absperrband-215520943-AS-ivanchik29ivanchik29 – stock.adobe.comAbsperrband-215520943-AS-ivanchik29ivanchik29 – stock.adobe.com
Politik

"Das neue KfW-Förderprogramm ist eine verpasste Chance"

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion übt scharfe Kritik an dem neuen KfW-Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" der Bundesbauministerin. Mit 750 Mio. Euro sollen besonders energieeffiziente Neubauvorhaben bezuschusst werden. Die Förderung ist aber an strenge Bedingungen geknüpft.

Laboratory test tubesLaboratory test tubesleungchopan – stock.adobe.comLaboratory test tubesleungchopan – stock.adobe.com
Politik

GKV-Spargesetz ist Versorgungs-Gefährdungs-Gesetz

Der BAH kritisiert den am 4. Juli 2022 bekannt gewordenen Referenten-Entwurf des GKV-Stabilisierungsgesetzes: Die im Spargesetz vorgesehenen Einsparungen im Arzneimittelbereich gefährden die Arzneimittelversorgung und fügen dem Pharmastandort Deutschland weiteren Schaden zu. Schon jetzt erbringen die Hersteller beträchtliche jährliche Abschläge zugunsten der GKV, die im Jahr 2021 mit knapp 6,5 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht haben.
Frau-Geldautomat-268163619-AS-hedgehog94Frau-Geldautomat-268163619-AS-hedgehog94hedgehog94 – stock.adobe.comFrau-Geldautomat-268163619-AS-hedgehog94hedgehog94 – stock.adobe.com
Finanzen

Genossenschaftsbanken und Sparkassen warnen vor Verschärfung bei Bargeldeinzahlungen

Aktuell konsultiert die BaFin ihren Entwurf des besonderen Teils ihrer Auslegungs- und Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz für Kreditinstitute. Darin wird verlangt, dass sich Kreditinstitute bei Bartransaktionen innerhalb einer Geschäftsbeziehung (zum Beispiel bei Bareinzahlung auf ein Konto) ab 10.000 Euro grundsätzlich die Herkunft der Vermögenswerte durch entsprechende Dokumente nachweisen lassen müssen. Bei Gelegenheitskunden soll dies bereits ab 2.500 Euro ...
Real estate concept. House on calculator. Mortgage.Real estate concept. House on calculator. Mortgage.Real estate concept. House on calculator. Mortgage.
Unternehmen

Niederländischer Hypothekendienstleister Stater betritt deutschen Markt

In den Niederlanden ist Stater inzwischen marktführend. Jetzt will der niederländische Hypothekendienstleister Stater auch den deutschen Markt erobern.

Folker-Hellmeyer-2022-NetfondsFolker-Hellmeyer-2022-NetfondsNetfonds AGFolker-Hellmeyer-2022-NetfondsNetfonds AG
Unternehmen

Folker Hellmeyer wird Chefvolkswirt der Netfonds Gruppe

Die neu geschaffene Position des Chefvolkswirts der Netfonds Gruppe wird seit Anfang April 2022 mit Folker Hellmeyer besetzt. Der ausgewiesene Finanzmarktexperte wird mit seinem langjährig aufgebauten Know-how hochwertige Kapitalmarktinformationen für Mitarbeiter und Kooperationspartner der Netfonds Gruppe aufbereiten. Darüber hinaus wird er für Interviews, Vorträge und Schulungen zur Verfügung stehen.
Businessman walking to open gate to a new better green worldBusinessman walking to open gate to a new better green worldPhotocreo Bednarek – stock.adobe.comBusinessman walking to open gate to a new better green worldPhotocreo Bednarek – stock.adobe.com
Politik

Sind die Vorstände in Deutschland bereit für neue ESG-Vorschriften?

Die kommenden Umwelt-, Sozial- und Governance-Vorschriften (ESG) der Europäischen Union sollten einigen börsennotierten Unternehmen ernsthafte Sorgen bereiten, so Diligent, der führende Anbieter bei Corporate Governance-Plattformen.

Mehr zum Thema

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Weidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfDWeidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfD
Politik

AfD-Parteitag in Riesa: Radikale Inhalte und Weidels Führungsanspruch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte.

Während Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra KrafftWährend Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra Krafft
Politik

Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz

Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.

Neben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik ButzmannNeben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik Butzmann
Politik

Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.