Photo credit: depositphotos.com
Der niederländische Hypothekendienstleister Stater kommt demnächst nach Deutschland. In den Niederlanden ist Stater inzwischen marktführend. Jetzt will der Dienstleister auch den deutschen Markt erobern.
Nachdem Stater in den Niederlanden zum Marktführer herangewachsen ist, hat das Unternehmen seit ein paar Jahren auch das restliche Europa ins Auge gefasst. Dabei geht Stater ausdrücklich schrittweise vor. Der Dienstleister ist bereits seit einer Weile in Belgien aktiv und nimmt nun die größte Volkswirtschaft Europas ins Visier: Deutschland.
Dass die Wahl auf Deutschland fiel, ist kein Zufall. Stater betrachtet die Einführung in Deutschland als einen wichtigen Schritt in seiner Strategie, deren Ziel es letztendlich ist, dass die Firma europaweit marktführend wird. „Wir erkennen große Chancen, den deutschen Hypothekenmarkt zu erobern", sagt CEO Erwin Dreuning.
Die Niederlande sind europaweit führend im Bereich Digitalisierung und neue Angebote, und andere Länder folgen diesem Beispiel in immer stärkerem Maße. Das Unternehmen glaubt, dass das Angebot, das in Deutschland eingeführt wird, ganz im Einklang mit dieser Entwicklung steht.
Stater betritt den deutschen Markt nicht allein, sondern in Kooperation mit der Lloyds Bank, die ursprünglich aus Großbritannien stammt. Schließlich vergibt Stater selbst keine Hypotheken. Die Bank war bereits in Deutschland tätig, wenn auch nicht im Hypothekenbereich.
Dreuning: „Wir haben jetzt gemeinsam dieses Angebot entwickelt, bei dem wir beide unsere jeweiligen Stärken einbringen: Lloyds im Bereich Hypotheken und Risk & Compliance sowie das Finanzsystem, wir unsere Erfahrung mit Hypothekenverfahren und der damit verbundenen Absicherung, Digitalisierung und dem Einrichten eines Ökosystems."
Dreuning zufolge wächst der europäische Markt dank der Digitalisierung immer mehr zusammen. Außerdem werden die Bereiche Finanzregulierung sowie Risk & Compliance zunehmend auf europäischer Ebene geregelt. Dadurch entsteht Schritt für Schritt ein paneuropäischer Hypothekenmarkt. Grund genug für Stater, seine Strategie daran anzupassen und auf das restliche Europa auszudehnen. Dreuning: „Auch dabei gilt: Evolution statt Revolution. Wir gehen die Sache Schritt für Schritt an und lassen uns immer genug Zeit. Damit sind wir vorläufig beschäftigt."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienpreise gehen in Seitwärtsbewegung über
Die knapp zweijährige Abwärtsentwicklung der Immobilienpreise in Deutschland wurde im zweiten Quartal dieses Jahres aufgehalten: Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken erreichte einen Wert von 175,5 Punkten und lag 0,5 Prozent üb er dem Werts im ersten Quartal 2024.
Wie realistisch ist der Gesetzesvorschlag zum digitalen Euro?
Kern der politischen Vorschläge ist, den digitalen Euro als Zahlungsmittel in Ergänzung zum Bargeld sowie als zusätzliches Zahlverfahren neben dem bestehenden Zahlungsverkehr auszugestalten. Welche Konsequenzen hätte die Umsetzung für die verschiedenen Marktteilnehmer? Wie praxistauglich sind die Vorschläge?
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
Versicherer und Banken forcieren Digital Communication and Payment
Deutsche Banken und Versicherer treiben Initiativen voran, damit Privatkunden Dokumente wie die Versicherer-Post, Rechnungen, etc. digital ins Onlinebanking-Postfach geschickt bekommen, um sie dort zu verwalten und bezahlen zu können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung über Rosneft Deutschland – Marktlösung bleibt aus
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz heute mitteilte, bleibt die Treuhandverwaltung über die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) und die RN Refining & Marketing GmbH bis zum 10. September 2025 bestehen.
COGITANDA hat neuen Eigentümer: DGC AG übernimmt Cyberversicherer
Nach der Insolvenz von COGITANDA im November 2024 gibt es nun eine Lösung: Die Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC AG) hat den Cyberversicherer übernommen. Die SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG und die Württembergische Versicherung AG bleiben als Risikoträger erhalten.
Allianz und BlackRock: Wer kauft den Run-Off-Spezialisten Viridium?
Die Viridium-Gruppe, Run-Off-Spezialist für Lebensversicherungen, steht vor einem möglichen Eigentümerwechsel. Laut Berichten von Bloomberg und dem Handelsblatt, über die auch Versicherungsbote berichtete, befinden sich mehrere namhafte Unternehmen in der finalen Phase des Bieterprozesses um den Bestandsabwickler.
Unfallversicherung: Manufaktur Augsburg findet Lösung für ELEMENT-Kunden
Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG hat die Manufaktur Augsburg GmbH für betroffene Unfallversicherungskunden eine tragfähige Lösung gefunden. Ein neuer Risikoträger wurde bereits etabliert, um einen nahtlosen Übergang sicherzustellen.