Niederländischer Hypothekendienstleister Stater betritt deutschen Markt

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Real estate concept. House on calculator. Mortgage.Real estate concept. House on calculator. Mortgage.

Der niederländische Hypothekendienstleister Stater kommt demnächst nach Deutschland. In den Niederlanden ist Stater inzwischen marktführend. Jetzt will der Dienstleister auch den deutschen Markt erobern.

Nachdem Stater in den Niederlanden zum Marktführer herangewachsen ist, hat das Unternehmen seit ein paar Jahren auch das restliche Europa ins Auge gefasst. Dabei geht Stater ausdrücklich schrittweise vor. Der Dienstleister ist bereits seit einer Weile in Belgien aktiv und nimmt nun die größte Volkswirtschaft Europas ins Visier: Deutschland.

Dass die Wahl auf Deutschland fiel, ist kein Zufall. Stater betrachtet die Einführung in Deutschland als einen wichtigen Schritt in seiner Strategie, deren Ziel es letztendlich ist, dass die Firma europaweit marktführend wird. „Wir erkennen große Chancen, den deutschen Hypothekenmarkt zu erobern", sagt CEO Erwin Dreuning.

Die Niederlande sind europaweit führend im Bereich Digitalisierung und neue Angebote, und andere Länder folgen diesem Beispiel in immer stärkerem Maße. Das Unternehmen glaubt, dass das Angebot, das in Deutschland eingeführt wird, ganz im Einklang mit dieser Entwicklung steht.

Stater betritt den deutschen Markt nicht allein, sondern in Kooperation mit der Lloyds Bank, die ursprünglich aus Großbritannien stammt. Schließlich vergibt Stater selbst keine Hypotheken. Die Bank war bereits in Deutschland tätig, wenn auch nicht im Hypothekenbereich.

Dreuning: „Wir haben jetzt gemeinsam dieses Angebot entwickelt, bei dem wir beide unsere jeweiligen Stärken einbringen: Lloyds im Bereich Hypotheken und Risk & Compliance sowie das Finanzsystem, wir unsere Erfahrung mit Hypothekenverfahren und der damit verbundenen Absicherung, Digitalisierung und dem Einrichten eines Ökosystems."

Dreuning zufolge wächst der europäische Markt dank der Digitalisierung immer mehr zusammen. Außerdem werden die Bereiche Finanzregulierung sowie Risk & Compliance zunehmend auf europäischer Ebene geregelt. Dadurch entsteht Schritt für Schritt ein paneuropäischer Hypothekenmarkt. Grund genug für Stater, seine Strategie daran anzupassen und auf das restliche Europa auszudehnen. Dreuning: „Auch dabei gilt: Evolution statt Revolution. Wir gehen die Sache Schritt für Schritt an und lassen uns immer genug Zeit. Damit sind wir vorläufig beschäftigt."

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLabFrau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLabFrau-Laptop-skeptisch-730471580-DP-GaudiLab
Finanzen

Geldanlagen im Internet - Verbraucher sind skeptisch

Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte im Rahmen seiner halbjährlichen Befragung wissen, wie die Menschen zu Angeboten im Internet stehen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.

Real estate agent showing new office space to clientsReal estate agent showing new office space to clientsJacob Lund – stock.adobe.comReal estate agent showing new office space to clientsJacob Lund – stock.adobe.com
Produkte

Immobilienpreise gehen in Seitwärtsbewegung über

Die knapp zweijährige Abwärtsentwicklung der Immobilienpreise in Deutschland wurde im zweiten Quartal dieses Jahres aufgehalten: Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken erreichte einen Wert von 175,5 Punkten und lag 0,5 Prozent üb er dem Werts im ersten Quartal 2024.

modern background abstract designmodern background abstract designwetzkaz – stock.adobe.commodern background abstract designwetzkaz – stock.adobe.com
Finanzen

Wie realistisch ist der Gesetzesvorschlag zum digitalen Euro?

Kern der politischen Vorschläge ist, den digitalen Euro als Zahlungsmittel in Ergänzung zum Bargeld sowie als zusätzliches Zahlverfahren neben dem bestehenden Zahlungsverkehr auszugestalten. Welche Konsequenzen hätte die Umsetzung für die verschiedenen Marktteilnehmer? Wie praxistauglich sind die Vorschläge?

Vorstand_dieBayerische.jpgVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie BayerischeVorstand_dieBayerische.jpgv.l.n.r.: Martin Gräfer, Dr. Herbert Schneidemann, Thomas Heigl, Vorstand von die Bayerischedie Bayerische
Unternehmen

die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern

Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.

Creative polygonal circuit banking hologram on blue wallpaper. Digital transformation and online bank concept. 3D Rendering.Creative polygonal circuit banking hologram on blue wallpaper. Digital transformation and online bank concept. 3D Rendering.Creative polygonal circuit banking hologram on blue wallpaper. Digital transformation and online bank concept. 3D Rendering.
Digitalisierung

Versicherer und Banken forcieren Digital Communication and Payment

Deutsche Banken und Versicherer treiben Initiativen voran, damit Privatkunden Dokumente wie die Versicherer-Post, Rechnungen, etc. digital ins Onlinebanking-Postfach geschickt bekommen, um sie dort zu verwalten und bezahlen zu können.

Himmel-Haus-Rasen-2233914-DP-jukai5Himmel-Haus-Rasen-2233914-DP-jukai5Himmel-Haus-Rasen-2233914-DP-jukai5
Finanzen

Finanzielle Unterstützung optimieren: Neuerungen in der Förderlandschaft

Um den Nutzen der KfW-Förderprogramme zu veranschaulichen, lohnt sich ein Blick auf konkrete Fallbeispiele. Sie zeigen, wie vielfältig Fördermittel sind und welchen Beitrag sie für nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte leisten können.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.