Mit Policentransfer.de ging Anfang 2021 die erste deutsche Vermittlungsplattform für Versicherungspolicen online. Makler können in wenigen Schritten kostenlos ihre Bestände zur Umdeckung oder zum Verkauf anbieten. In einem automatisierten Prozess werden Anbieter und Bieter digital zusammengeführt.
Als Bieter agieren Versicherer, Assekuradeure, Investmentgesellschaften, Pools, Vertriebe und Verbünde.
Policentransfer.de schafft Neutralität und Transparenz. Nach einfacher und unbürokratischer Registrierung bieten Makler ihre Bestände zur Umdeckung oder zum Verkauf an. Registrierte Bieter werden automatisiert auf neu eingestellte Angebote aufmerksam gemacht.
Sie können die Angebote einsehen und den Maklern je nach Art des Inserats binnen 30 Tagen ein Gebot zur Umdeckung oder zum Verkauf der Bestände unterbreiten.
Mit nur einem Klick akzeptiert oder lehnt der Makler die Gebote ab.
Kommt es zu einer Übereinkunft, werden Makler und Bieter zusammengeführt. Beide Parteien erhalten eine Vermittlungsbestätigung mit den jeweils angegebenen Inserats- beziehungsweise Gebotsdaten, damit die Umdeckung oder der Verkauf im Nachgang abgewickelt werden kann.
Wichtige Unternehmensleitlinien von Policentransfer.de
Geschäftsführer Maximilian Würz, erläutert:
„Policentransfer.de hat sich zum Ziel gesetzt, als neutrale Plattform eine Preistransparenz im Markt herzustellen und durch automatisierte Prozesse die Nutzung für alle Beteiligten einfach und unbürokratisch zu gestalten. Zudem ist die Nutzung für die Anbieter kostenlos. Der Kunde des Maklers profitiert von der optimalen Auswahl und damit besten Risikodeckung.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neue Risiken werden zur größten Hürde
5 einfache Schritte zum optimierten Bestandsverkauf
NFTs als attraktives Investment im Kunstmarkt
Verlieren Deutschlands Makler den Spaß am Beruf?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.