Papierlos können Makler direkt am Bildschirm Gewerberisiken ausschreiben und sich mit den Underwritern der Risikoträger verbinden. Die volldigitale Ausschreibungsplattform „bi:port“ setzt auf modernste KI-Unterstützung.
12 Monate Entwicklung sind diesem Start vorausgegangen. Mit bi:port steht Maklern eine volldigitale Ausschreibeplattform für gewerbliche Risiken zur Verfügung. Die gesamte Beratung eines gewerblichen Kunden wird digital begleitet, selbst die Übertragung in das Maklerverwaltungsprogramm geschieht wie von Zauberhand.
Ulf Papke, Gründer und Geschäftsführer von bi:sure, bestätigt:
„bi:port wird die Gewerbeberatung nicht nur erheblich effizienter gestalten, sondern verbessert ebenfalls die Qualität der Beratung. Das System unterstützt Makler in der Auswertung von Risiko- und Angebotsanfragen; begrenzt sie mit KI (künstlichen Intelligenz) auf den nötigen Umfang. Anfänger und Profis im Gewerbebereich profitieren gleichermaßen von der neuen All-in-One-Lösung.“
Makler haben über bi:port den Zugang zur kompletten Gewerbe-Plattform von bi:sure. So handelt es sich bei bi:port nicht um eine simple Anfrageplattform, sondern um eine komplette Beratungs-Suite, in der Vergleichsrechner, Know-How-Bereitstellung und sogar die erforderlichen Dokumente bereitstehen.
Zahlreiche Tools integriert
Das Portal unterstützt eine umfassende Risikoerfassung des Kunden. So können Kundendaten aus dem Maklerverwaltungsprogramm des Kunden abgerufen oder neue Daten aufgenommen werden. Das Portal bietet bereits zum aktuellen Zeitpunkt eine umfangreiche Basisanalyse für jede der aktuell über 1200 Betriebsarten im System.
Auch komplexe Mischrisiken werden unterstützt. Wenige Minuten reichen zur Erfassung der Bestandssituation. Kundendaten und Vertragsdaten werden automatisch im Maklerverwaltungsprogramm gespeichert und können ad hoc zur Analyse aber auch zur Bestandsübernahme durch den Makler genutzt werden.
Vernetzt mit dem Underwriting
Die Anfrage des Maklers ist nie mehr als einen Klick vom Underwriter entfernt. Versicherer stellen Rückfragen direkt und teils instant über das System. Alle Vorgänge bleiben sauber sortiert, dokumentiert und werden im Maklerverwaltungsprogramm archiviert. Das ist effizient und bequem.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Münchener Verein wird neues Vereinsmitglied bei meinMVP
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe wird zum 01. November 2023 als achtes Mitglied in den Verein meinMVP e.V. aufgenommen. Dieser steht hinter dem namensgebenden kostenlosen webbasierten Maklerverwaltungsprogramm 'meinMVP', das die gesamte Bestandsführung in nur einer Plattform bündelt.
Makler und digitale Versicherer: Konkurrenz oder Synergie?
InsurTechs und digitale Versicherer erleben derzeit eine Hochphase. Einige verzichten im Vertrieb komplett auf den herkömmlichen Maklermarkt und wenden sich direkt an die Kunden. Werden angesichts der fortschreitenden Digitalisierung Makler also künftig überflüssig?
blau direkt: MVP Ameise jetzt mit Vergleichsrechner
Neue Risiken werden zur größten Hürde
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.