Zeitvorgabe bestimmt das Spar- und Konsumverhalten beim Soli-Abbau

Die meisten Haushalte in Deutschland profitieren von der Abschaffung des Solidaritätszuschlags seit Anfang 2021 mit im Schnitt rund 57 Euro mehr im Monat. In einem Experiment entscheiden sich Haushalte für eine langfristige Sparstrategie oder nutzen das Einkommensplus direkt für Lebenshaltungskosten oder Urlaub, je nachdem ob ihnen der Bonus in einem Zeitraum von einem Monat, einem Jahr oder zehn Jahren präsentiert wird.

(PDF)
Sanduhr-330767379-AS-Jo-Panuwat-DSanduhr-330767379-AS-Jo-Panuwat-DJo Panuwat D – stock.adobe.com

Das Experiment führten Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE und der Goethe-Universität Frankfurt auf Basis von Umfragedaten einer großen deutschen Privatbank durch.

Andreas Hackethal, Leiter der Forschungsabteilung Household Finance bei SAFE, erklärt:

„Wir haben uns angesehen, was der Soli-Wegfall als Konsumimpuls bringt, wenn der entstehende finanzielle Bonus zu verschiedenen Zeitpunkten für die Haushalte zur Verfügung steht. Das Experiment zeigt, dass das sogenannte Framing des Soli-Bonus in ein bestimmtes Zeitfenster maßgeblich beeinflusst, wofür das Geld ausgegeben wird.“

Während des Experiments blieb die Höhe des Soli-Bonus unter dem Strich immer gleich. Das zeitliche Framing des Bonus zeigte allerdings, dass Haushalte ihr Spar- und Konsumverhalten ändern abhängig davon, ob ihnen der Einkommenszuwachs monatlich, jährlich oder auf Zehn-Jahres-Sicht präsentiert wurde.

Haushalte nutzen Soli-Bonus kurzfristig für Konsum, längerfristig für Investitionen

Von den insgesamt 1.524 Haushalten in Deutschland, die den Umfrageresultaten zufolge mit dem Soli-Wegfall mehr Geld zur Verfügung haben, planen rund 44 Prozent den Bonus auszugeben, 45 Prozent zu sparen und elf Prozent für die Rückzahlung von Schulden zu verwenden.

Dabei hat ein großer Teil der Befragten vor, den Soli-Bonus trotz derzeit niedriger Zinsen nur auf einem Konto (elf Prozent des Bonus) oder in bar zu sparen (fünf Prozent des Bonus).

Wird der Soli-Bonus als monatlicher Betrag dargestellt, geben die Befragten ihn eher aus, insbesondere für Lebenshaltungskosten (22 Prozent des Bonus), und investieren den Teil, den sie sparen wollen, seltener in Wertpapiere (18 Prozent des Bonus). Wird der Soli-Bonus als Gutschrift für zehn Jahre dargestellt, wird das Geld eher für langlebigere Anschaffungen ausgegeben (14 Prozent des Bonus) oder in Aktien angelegt (24 Prozent des Bonus).

Vor allem junge Leute sparen den Soli-Bonus

Thomas Pauls, Wissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt, sagt:

„Insbesondere jüngere Leute wollen den Finanzbonus aus der Soli-Abschaffung zum Sparen verwenden und nur knapp ein Viertel der Befragten für die Rückzahlung von Schulden.“

Für das Experiment wurden erste Befragungen Ende 2020 unter Haushalten in Deutschland durchgeführt, wovon 1.740 vollständige Antworten lieferten. Die Höhe des Soli-Bonus wurde auf Basis von verfügbaren Einkommensdaten hochgerechnet. Gegenwärtig läuft eine zweite Umfragewelle, um die Ergebnisse aus dem Experiment mit der tatsächlichen Soli-Abschaffung abzugleichen, die seit 1. Januar 2021 greift.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Black Piggy Bank with tearBlack Piggy Bank with tearsoupstock – stock.adobe.comBlack Piggy Bank with tearsoupstock – stock.adobe.com
Finanzen

Sparwille sinkt im Jahresverlauf 2021 signifikant

Die Covid-Pandemie wirkte auch 2021 wie ein Spar-Booster: Gestrichene Reisepläne und begrenzte Freizeitoptionen einerseits, Lohneinbußen und unsichere Zukunftsaussichten andererseits sorgten für eine Sparquote auf historischem Rekordniveau. Doch laut einer repräsentativen Umfrage der norisbank im letzten Quartal 2021 wollen deutlich weniger Menschen auch im neuen Jahr gleich viel oder gar mehr sparen als im Vorjahr. Zeigt sich hier Sparmüdigkeit oder gar ein grundlegender ...
Financial rising graph and chart with lines and numbersFinancial rising graph and chart with lines and numbersdenisismagilov – stock.adobe.comFinancial rising graph and chart with lines and numbersdenisismagilov – stock.adobe.com
Finanzen

Interesse an Wertpapieranlagen erneut gestiegen

Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Studie „Finanzielle Vorsätze der Deutschen 2022“ würden laut Kai Friedrich, CEO der ebase, zeigen, dass die Deutschen optimistisch in ihre finanzielle Zukunft blicken. Außerdem ziehen sie Aktien erstmals dem Sparbuch vor und setzen noch stärker auf ETFs. D
Frau-Sparschwein-170681245-AS-contrastwerkstattFrau-Sparschwein-170681245-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.comFrau-Sparschwein-170681245-AS-contrastwerkstattcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Finanzen

Rund 40 Prozent wollen Soli für Vorsorge oder Aktien ausgeben

Der „Soli“ entfällt seit Jahresanfang für die meisten Steuerzahler. In einer Umfrage gaben 39 Prozent der Befragten an, das so gesparte Geld in Produkte für die eigene Alters- und Gesundheitsvorsorge oder in Aktien zu investieren.
6181ad01-bcf3-4a24-99cc-13982f9f98006181ad01-bcf3-4a24-99cc-13982f9f9800Sergey Nivens – stock.adobe.com6181ad01-bcf3-4a24-99cc-13982f9f9800Sergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

"Schwaches Geschlecht", stark an der Börse

In einem Bereich, der lange Zeit von Männern dominiert wurde, setzen immer mehr Frauen ihre eigenen Maßstäbe und zeigen sich nachhaltig erfolgreich. Mit diesen fünf Stärken trumpfen Börsianerinnen auf.

Carmen-Mayer-2023-Carmen-MayerCarmen-Mayer-2023-Carmen-MayerCarmen MayerCarmen-Mayer-2023-Carmen-MayerCarmen Mayer
Finanzen

Sparbuch adé – was Eltern über ETFs wissen sollten

Das Sparbuch war mal die erste Wahl, um für die eigenen Kinder Geld auf die Seite zu legen. Doch bei den aktuellen Zinsen ist das kaum eine vermögensbildende Anlageform. Viele Eltern schrecken aber noch vor ETFs zurück. Ihr größter Fehler ist es aber, den Kapitalmarkt für den Vermögensaufbau zu ignorieren.

Haende-Laptop-Kurs-5hcV51EeeWc-US-KanchanaraHaende-Laptop-Kurs-5hcV51EeeWc-US-KanchanaraKanchanara – unsplash.comHaende-Laptop-Kurs-5hcV51EeeWc-US-KanchanaraKanchanara – unsplash.com
Finanzen

Wie wird man Trader?

Trading ist eine faszinierende Berufstätigkeit, für die es aber noch keine festgelegte Ausbildung gibt. (Selbst-)Studium, Kurse von Experten und gegebenenfalls Prop Trading können Wege sein, um sich in diesem spannenden und beliebten Berufsfeld zu etablieren.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.