Interesse an Wertpapieranlagen erneut gestiegen

Die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Studie „Finanzielle Vorsätze der Deutschen 2022“ würden laut Kai Friedrich, CEO der ebase, zeigen, dass die Deutschen optimistisch in ihre finanzielle Zukunft blicken. Außerdem ziehen sie Aktien erstmals dem Sparbuch vor und setzen noch stärker auf ETFs.

(PDF)
Financial rising graph and chart with lines and numbersFinancial rising graph and chart with lines and numbersdenisismagilov – stock.adobe.com

Diese wurde auf Basis einer repräsentativen Befragung unter 1.000 Privatpersonen erstellt. Das zeige, dass immer mehr Anleger als Reaktion auf Niedrigzinsen und Inflationserwartungen auf Wertpapiere, wie Aktien oder Fonds, setzen. Laut Friedrich eine sinnvolle und durchaus begrüßenswerte Reaktion.

Rund 30 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sich ihre finanzielle Situation 2022 verbessern wird, nur 18 Prozent erwarten eine Verschlechterung. Insbesondere Jüngere sind optimistisch eingestellt. Mehr als 60 Prozent der 18- bis 29-Jährigen erwarten eine verbesserte finanzielle Situation.

Aktien statt Sparbuch

Friedrich zeigt sich erfreut, dass die Deutschen nicht nur insgesamt positiv in ihre finanzielle Zukunft blicken, sondern auch zunehmend von Sparern zu Investoren werden. Weiter sagt der ebase-CEO:

Dabei ist die Sparneigung unverändert hoch, mehr als die Hälfte der Befragten will 2022 so weiter sparen wie bisher und 30 Prozent sogar noch etwas mehr als bislang. Die Ersparnisse sollen jedoch deutlich häufiger investiert werden als in den vergangenen Jahren. Fast 30 Prozent der Deutschen wollen im neuen Jahr in Aktien investieren. Zudem planen mehr als 20 Prozent in Investmentfonds anzulegen.

Damit geben erstmals mehr Anleger an, in Aktien investieren zu wollen als Geld auf das Sparbuch einzuzahlen. Die Investitionsneigung wächst dabei mit zunehmendem Vermögen und höherem Bildungsniveau.

ETFs werden immer beliebter

Bei den Umfrageteilnehmern, die im neuen Jahr in Fonds investieren wollen, sind Aktien- und Mischfonds sowie ETFs erste Wahl. Laut Friedrich habe sich der starke Trend zu ETFs abermals bestätigt, ETFs hätten bezüglich Bekanntheit und Nutzung stark zugelegt. Rund 20 Prozent der Befragten planen, im neuen Jahr in börsengehandelte Indexfonds zu investieren. In der Befragung in 2019 waren dies erst 7 Prozent. Bei ETFs stehen Aktienindex-Produkte, wie beispielsweise auf den DAX oder den MSCI World, eindeutig im Vordergrund. Dabei ist auch hier die Kaufneigung bei Jüngeren und Besserverdienenden stärker ausgeprägt.

Angesprochen auf die Renditeerwartungen der Investments äußerten sich die Umfrageteilnehmer Anlage-bezogen sehr unterschiedlich. So wird insbesondere bei Aktien, Immobilien sowie Fonds und ETFs eine positive Wertentwicklung prognostiziert. Wenig positiv ist dagegen die Einschätzung zu Sparbüchern, Tages- und Festgeld sowie auch zu Zertifikaten und Derivaten. Hier gehen die Befragten überwiegend von einer negativen Wertentwicklung aus. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Beliebtheit von Investmentfonds und ETFs über die vergangenen Jahre kontinuierlich zugenommen hat, dass die Renditeeinschätzung sich verbessert und auch die Investitionsneigung zugenommen hat.

Die ebase sieht sich mit der Umfrage in ihrer Strategie bestätigt, Anlegern einen bequemen und gleichzeitig umfassenden Zugang zu Kapitalanlagen in Wertpapieren zu bieten. Ebase-CEO Friedrich betont:

Der Trend zur breiten Akzeptanz der Kapitalanlage über Fonds und ETFs bei Privatanlegern hat noch einmal deutlich an Dynamik gewonnen.

Über die ebase können Anleger auf rund 9.000 Investmentfonds, circa 1.200 ETFs sowie je nach Interesse auch zahlreiche andere Wertpapiere zurückgreifen. Zudem verfügt die ebase über ein umfangreiches Angebot an Fonds- und ETF-Sparplänen, auch als VL-Anlage. Damit sieht sich ebase als eine der führenden B2B-Banken in Deutschland.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sparschwein-Muenzstapel-2022-PB-Gerd-AltmannSparschwein-Muenzstapel-2022-PB-Gerd-AltmannGerd Altmann – stock.adobe.com
Produkte

Tipps für das erste Portfolio mit Wertpapieren

Warum überhaupt Geld in Wertpapiere investieren? Wer sein Geld auf dem Sparkonto oder unter der Matratze parkt, vergibt vielversprechende Chancen, dieses zu vermehren. Sparbücher, Girokonten und Festgeld gelten zwar als sicher, die Zinsen sind heute allerdings alles andere als attraktiv. Manche Banken verlangen sogar Negativzinsen, wenn Geld ungenutzt liegen bleibt. Das heißt, Sie bekommen nicht nur keine Zinsen auf ihr Erspartes, sondern müssen sogar noch ...
Black Piggy Bank with tearBlack Piggy Bank with tearsoupstock – stock.adobe.com
Finanzen

Sparwille sinkt im Jahresverlauf 2021 signifikant

Die Covid-Pandemie wirkte auch 2021 wie ein Spar-Booster: Gestrichene Reisepläne und begrenzte Freizeitoptionen einerseits, Lohneinbußen und unsichere Zukunftsaussichten andererseits sorgten für eine Sparquote auf historischem Rekordniveau. Doch laut einer repräsentativen Umfrage der norisbank im letzten Quartal 2021 wollen deutlich weniger Menschen auch im neuen Jahr gleich viel oder gar mehr sparen als im Vorjahr. Zeigt sich hier Sparmüdigkeit oder gar ein grundlegender ...
Geldschein-Schiffe-Boersenkurs-54669668-AS-peterschreiber-mediaGeldschein-Schiffe-Boersenkurs-54669668-AS-peterschreiber-media
Finanzen

Weiterhin steigendes Interesse an Wertpapierinvestments

Aktuell legen knapp 37 Prozent der Deutschen an der Börse an und circa weitere 17 Prozent planen, dies für die Zukunft. Im Vergleich zu 2019 ist der Anteil der Privatanleger in Deutschland, die aktuell in ETFs investieren, um 6,5 Prozentpunkte gestiegen. Aktien, aktiv gemanagte Investmentfonds und ETFs werden von den Deutschen am positivsten wahrgenommen. Das sind einige Ergebnisse der aktuellen Studie „Anlageverhalten und Trends bei Privatanlegern in Deutschland: Wertpapierinvestments“ die ...
Statistik Aufschwung TasteStatistik Aufschwung TasteIckeT – stock.adobe.com
Finanzen

Anleger wollen Investments deutlich ausweiten

Ebase hat die Ergebnisse der aktuellen Studie „Anlageverhalten und Trends bei Privatanlegern in Deutschland: Exchange Traded Funds“ veröffentlicht. Kai Friedrich, CEO der ebase, ist sich sicher, dass ETFs in Deutschland vor einem weiteren massiven Wachstumsschub stehen. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Befragung von 1.000 Privatpersonen. Was sind die wichtigsten Erkenntnisse?  B

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht