Eine bezahlbare Wohnung in beliebten Gegenden oder Großstädten zu finden, wird für viele immer schwieriger. Deshalb unterstützt die Bundesregierung Vermieter, die neuen, bezahlbaren Wohnraum schaffen: Bis zu 5 Prozent auf maximal 2.000 Euro pro Quadratmeter Anschaffungs- oder Herstellungskosten über einen Zeitraum von vier Jahren darf ein Vermieter absetzen - und zwar zusätzlich zu den bereits bestehenden Abschreibungsmöglichkeiten.
Allerdings: Die Auflagen sind komplex, das Angebot zeitlich befristet. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt die wichtigsten Informationen. Entschieden hat der Bundesrat den neuen Steuervorteil für Vermieter im Sommer 2019 und als "Sonderabschreibung nach Paragraf 7b" mit dem Titel "Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau" im Einkommensteuergesetz festgehalten.
Aber Achtung: Die Bedingungen für die Steuervergünstigung sowie die Berechnung der absetzbaren Kosten sind nicht ganz trivial.
Die wichtigsten Voraussetzungen
- Gefördert wird, wer als Vermieter neuen Wohnraum schafft, und zwar sowohl in einem neuen als auch in einem bestehenden Gebäude.
- Vermieter von Ferienwohnungen sind ausgeschlossen
- Der neue Wohnraum wird im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und in den folgenden neun Jahren vermietet.
- Verkauf und Eigennutzung sind also ausgeschlossen
- Eine Begrenzung der Miethöhe gibt es nicht
- Der Bau-Antrag für den neuen Wohnraum wird nach dem 31. August 2018 und vor dem 1. Januar 2022 gestellt.
- Die Baukosten betragen nicht mehr als 3.000 Euro pro Quadratmeter der neuen Wohnfläche.
- Förderfähig sind jährlich bis zu fünf Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten und maximal 2.000 Euro pro Quadratmeter über einen Zeitraum von höchstens vier Jahren.
- Die Sonderabschreibung nach Paragraf 7b kann auch für Wohnungen in anderen Staaten der Europäischen Union (EU) sowie in Staaten außerhalb der EU, mit denen entsprechende Amtshilfeübereinkommen bestehen, in Anspruch genommen werden.
Sonderabschreibung nach 7b: ein Rechenbeispiel
Herr Müller vermietet ein Haus. Er möchte das Haus um ein Stockwerk erhöhen und auch das Dach ausbauen. Dadurch schafft er neuen Wohnraum in der Größe von insgesamt 240 Quadratmetern, den Herr Müller anschließend vermietet. Die Baukosten pro Quadratmeter liegen bei 3.000 Euro. Der Bauantrag wurde am 1. Oktober 2020 genehmigt.
Folgende Kosten kann Herr Müller durch die Sonderabschreibung nach Paragraf 7b absetzen:
- Gesamte Bau-Kosten: 720.000 Euro
- Davon förderfähig: 480.000 Euro
- Jährliche Sonderabschreibung: 24.000 Euro
- Abschreibungszeitraum: vier Jahre
- Gesamte Sonderabschreibung: 96.000 Euro
Wichtig: Im Einzelfall kann eine solche Rechnung durchaus komplizierter ausfallen, da in der Regel mehrere Faktoren berücksichtigt werden müssen.
Und: Vermieter können die Sonderabschreibung nach Paragraf 7b - also jährlich bis zu fünf Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten und maximal 2.000 Euro pro Quadratmeter über einen Zeitraum von höchstens vier Jahren - zusätzlich zur AfA absetzen. AfA steht für "Absetzung für Abnutzung" und bedeutet, dass Vermieter ihre Baukosten in Höhe von zwei bis 2,5 Prozent pro Jahr absetzen können. Ein Original-Beitrag Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nullzins-Umfeld bremst Eigenkapitalbildung: "Staatliche Förderung muss der neue Zins sein"
Neues Gesetz: Wer bezahlt den Immobilienmakler?
Baufinanzierung in der Corona-Krise
Erbschaftsteuer bei Immobilien: So schützt eine Stiftung vor hohen Zahlungen
Die Erbschaftsteuer kann bei Immobilien zu unerwartet hohen Zahlungen führen und den Wert des Erbes schmälern. Oft muss das Elternhaus verkauft werden, um die Steuer zu bedienen. Eine Stiftung kann ein effizientes Werkzeug sein, um Erbschaftsteuern zu minimieren und den Wert des Vermögens zu bewahren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.